COPD = chronisch obstruktive Lungenerkrankung Flashcards

1
Q

COPD

A
  • verhinderbar
  • extrapulmonale Auswirkungen
  • nicht vollständig reversible Atemflussbehinderung
  • meist fortschreitend
  • Entzündungsreaktion des Lungengewebes auf schädliche Gase oder Substanzen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Ätiologie:

A
  • Rauchen
  • Luftverschmutzung
  • rezidivierende bronchopulmonale Infekte führen zur Exazerbationen der COPD und somit zu deren Progression
  • endogene Faktoren:
    • Antikörpermangelsyndrome (lgA-Mangel),
    • alpha-1-Antitrypsinmangel, u.a.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Pathogenese:

A
  • multifaktoriell
  • chronische Entzündung der kleinen Atemwege durch inhalative Noxen ⇒Umbau des Parenchyms und Mukushypersekretion⇒ strukturelle und funktionale Obstruktion
  • Gleichgewicht zwischen Proteasen und Proteaseinhibitoren⇒ Zerstörung des Lungenparenchyms → Emphysem
  • zunehmend Fixierung der Obstruktion mit Bronchialkollaps bei Exspiration
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Klinik:

A
  • Fall: Eine alte Dame mit COPD derzeit akutem Schub. Was fällt Ihnen auf?
    • Die Patientin ist kurzatmig und hat eine 02-Nasensonde. warum?
    • Die Patientin hat eine respiratorische Insuffizienz.
    • Hat die Patientin eine Zyanose? Wie untersuchen Sie das?
      • Inspektion von Mundschleimhaut und Zunge (zentrale Zyanose),
      • Inspektion der Akren (periphere Zyanose).
    • Was hören Sie bei Auskultation der Lungen?
      • Exspiratorisches Giemen,
      • verlängertes Exspirium,
      • bei Emphysem abgeschwächtes Atemgeräusch,
      • bei Atelektase gar kein Atemgeräusch (DD: Lungeninfarkt, Pleuraerguss),
      • evtl. feuchte Rasselgeräusche bei infektbedingter Exazerbation.
  • meist vorab mehrjährige Chronische Bronchitis (WHO):
    • produktiver Husten ( Husten mit Auswurf) in
      • 2 aufeinanderfolgenden Jahren während
      • min. 3 aufeinanderfolgender Monate

Kardinalsymptome:

  • Husten und Auswurf
  • Belastungsdyspnoe
  • Stichworte:
    • „Pink Puffer”:
      • kachektischer,
      • dyspnoischer Patiententyp
      • mit respiratorischer Partialinsuffizienz (p02 1),
      • kaum Zyanose,
      • COPD mit ausgeprägtem Emphysem
    • „Blue Bloater”:
      • adipöser,
      • stark zyanotischer Patiententyp,
      • Polyglobulie,
      • Husten mit Auswurf,
      • respiratorische Globalinsuffizienz (p02 1, pC02 T),
      • überwiegende bronchitische Komponente
    • meist Mischtypen

Spätkomplikationen:

  • respiratorische Insuffizienz und Cor pulmonale
  • Kachexie,
  • Muskelschwäche, Osteoporose,
  • Depression
  • rezidivierende akute Exazerbationen:
    • (vermehrter Husten,
    • größere Sputummenge,
    • bakterielle Superinfektion,
    • Brustenge !DD: KHK, Tachypnoe, zentrale Zyanose, Orthopnoe, periphere Ödeme, Bewusstseinstrübung)
  • Trommelschlegelfinger, Uhrglasnägel, zentrale Zyanose,
  • bei Emphysem:
    • Fassthorax,
    • horizontal verlaufende Rippen,
    • geblähte Schlüsselbeingruben,
  • Lippenbremse: Erhöhung des exspiratorischen Atemwiderstandes um das endexspiratorische Kollabieren der Alveolen zu verhindern, womit die Diffusionsfläche für 02 erhalten bleibt bzw. sogar vergrößert wird = „Selbst gebauter CPAP”
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Diagnostik:

A
  • Lungenfunktionsdiagnostik:
    • Spirometrie (s.o.),
    • Bodyplethysmografie
  • Obstruktion: FEVI/VC < 0,7
  • Einteilung der Schweregrade (l-IV) der COPD anhand der FEVI in % vom Soll-Wert
  • MEF25-75 erniedrigt v.a. bei Rauchern
  • Abgrenzung vom Asthma bronchiale durch Bronchospasmolysetest
  • arterielle BGA:
    • Hyperventilation:
      • p02 normal ,
      • pC02 ernirdrig ,
      • PH erhoht (respiratorische Alkalose)
    • Respiratorische Partialinsuffizienz:
      • p02 ernied. ,
      • pC02—,
      • pH—
    • Respiratorische Globalinsuffizienz:
      • p02 < 60,
      • pC02 > 45,
      • PH ernied. (respiratorische Azidose)
  • Sputumkultur und Antibiogramm bei akuter Exazerbation der COPD:
    • häufigste Erreger:
      • Haemophilus influenza,
      • Pneumokokken,
      • Moraxella catarrhalis,
      • Mykoplasmen,
      • Staph. aureus,
      • Klebsiella pneumoniae,
      • Adeno-, Influenza-, Rhino-, RS-Viren, u.a.
  • Labor: Entzündungsparameter,
    • ggf. D-Dimere zum Ausschluss einer Lungenembolie,
    • Ausschluss eines Alpha 1 -Antitrypsinmangels
  • Obligat: Röntgen-Thorax in 2 Ebenen zum Ausschluss eines Bronchialkarzinoms!
  • evtl. Bronchoskopie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Therapie:

A
  • Allgemeine Maßnahmen:
    • Rauchen aufgeben!
    • Patientenschulung
    • Atemgymnastik und körperliches Training
    • Impfung gegen Pneumokokken und Influenza
    • Osteoporoseprophylaxe mit Kalzium und Vit D3
    • Sanierung von Infektquellen (Sinusitis)
  • Medikamentöse Therapie:
    • Stufentherapie:
  • Therapie einer akuten Exayerbation
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Stufentherapie

A

l: FEV1 in % v.Soll : > 80 :

  • Bei Bedarf
  • kurzwirksame Bronchodilatatoren:
    • Beta2Mimetika (s.u.) oder
  • Anticholinergika zur Bronchodilatation (z.B.
    • Ipratropiumbromid)

Il: FEV1 in % v.Soll: 50-79 :

  • stufe l plus
  • Dauertherapie mit
    • langwirksamen Bronchodilatatoren (s.u.,
    • Anticholinergikum z.B. Tiotropium)

III: FEV1 in % v.Soll: 30-49:

  • stufe Il plus
  • Versuch mit inhalativen Glukokortikosteroiden (s.u.),
  • evtl. Theophyllin (s.u.)

IV: FEV1 in % v.Soll < 30:

  • stufe III plus
  • Langzeit-O2 Therapie (<15h/d) bei resp. Insuffizienz;
  • bei Emphysem evtl. OP
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly