Asthma bronchiale Flashcards

1
Q

Definition

A
  • entzündliche Verengung der Atemwege (anfallsweise Bronchialobstruktion mit Atemnot)
  • spontanes Auftreten der Verengung mit (teilweiser) Reversibilität unter Behandlung
  • Zunahme der bronchialen Hyperreaktivität durch Entzündung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Ätiologie:

A

allergisches Asthma:

  • lgE-vermittelt = Reaktion vom Soforttyp = Typ l:
  • Allergen ⇒ Mastzelldegranulation (Freisetzung von Histamin, Bradykinin, u.a.) ⇒ Obstruktion
  • auch Spätreaktionen nach 6-12 Stunden möglich

nicht allergisches Asthma:

  • verursacht durch:
    • respiratorische Infekte,
    • Analgetika-Asthma mit pseudoallergischer Reaktion auf NSAR,
    • chemisch-irritativ oder toxisch bedingt,
    • Folge von gastroösophagealem Reflux)

Mischformen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Pathogenese:

A
  • genetische Disposition und exogene Auslöser ⇒bronchiale Entzündung: vermittelt durch
    • Mastzellen,
    • T Lymphozyten,
    • Eosinophile und
    • Entzündungsmediatoren
  • ⇒ bronchiale Hyperreaktivität: unspezifisch (Nachweis mit Metacholin Provokationstest)⇒
  • endobronchiale Obstruktion:
    • Bronchospasmus +
    • Schleimhautödem+
    • Hypersekretion eines zähen Schleims (Dyskrinie) +
    • Remodeling der Atemwegswände
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Klinik:

A
  • ggf. saisonal
  • anfallsweise auftretende Atemnot mit:
    • exspiratorischem Stridor,
    • verlängertes Exspirium,
    • aufrechte Sitzhaltung
  • ggf. chronischer Husten (cough-variant asthma)
  • Tachykardie
  • Auskultation:
    • trockene RGs,
    • Giemen,
    • Pfeifen,
    • Brummen,
    • CAVE: Was hören Sie bei einem Lunqenemphysem?
      • Abgeschwächtes Atemgeräusch („silent chest”)
  • Perkussion:
    • Zwerchfelltiefstand,
    • hypersonorer Klopfschall
    • zähes, glasiges Sputum
  • paraffinische Befunde:
    • EKG:
      • Rechtsherzbelastung (siehe Cor pulmonale),
      • Sinustachykardie
    • Röntgen-Thorax:
      • Überblähung,
      • schmale Herzsilhouette,
      • Zwerchfelltiefstand
    • LuFu (siehe oben):
      • FEV1 ernied.,
      • FEV1/FVC erniedrigt,
      • PEF ernied,
      • MEF50 ernied,
      • Bronchospasmolysetest (z.B. mit Salbutamol),
      • ggf. Resistance erhoht.
    • Labor:
      • bei Asthma:
        • Eosinophilie und Gesamt- sowie spezifisches lgE erhoht ;
      • bei nichtallergischem Infektasthma:
        • Leukozytose und
        • Entzündungsparameter erhoht
    • ggf. Provokationstest (in beschwerdefreiem Intervall)
    • arterielle BGA:
      • Hyperventilation:
        • p02 normal,
        • pC02 ernied.,
        • PH erhoht (respiratorische Alkalose)
      • Respiratorische Partialinsuffizienz:
        • p02 ernied.
        • pC02 normal
        • pH normal
      • Respiratorische Globalinsuffizienz:
        • p02 < 60,
        • pC02 > 45,
        • PH ernied. (respiratorische Azidose)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Komplikationen:

A
  • Status asthmaticus (Beta2-Adrenergika-resistent)
  • obstruktives Lungenemphysem
  • Pulmonale Hypertonie mit Cor pulmonale
  • respiratorische Insuffizienz
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Diagnostik:

A
  • Peak-flow-Messung
    • über 4 Wochen,
    • evtl. mit Metacholin Provokationstest zum Nachweis eines hyperreagiblen Bronchialsystems
  • Asthma:
    • Anamnese,
    • LuFu,
    • Bronchospasmolysetest
  • Allergiediagnostik
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Therapie:

A
  • Therapie eines akuten Asthmaanfalls
  • Allgemeine therapeutische Maßnahmen:
  • Medikamentöse Therapie:
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Therapie eines akuten Asthmaanfalls:

A
  • Sitzende Lagerung
  • Beruhigung des Patienten, möglichst Verzicht auf Sedativa wegen der Gefahr der Atemdepression (Kontraindiziert bei C02-Retention und unter ambulanten Bedingungen)
  • Sauerstoffgabe (2-4 1/min), evtl. assistierte oder kontrollierte Beatmung vorbereiten
  • Pulsoxymetrie/BGA
  • (intensivmedizinische) Überwachung von HerzKreislauf- und Lungenfunktion sowie des Elektrolythaushalts
  • Glukokortikosteroide i.v.
  • Verabreichung von Beta2Mimetika unter Berücksichtigung der vorangegangen Therapie!
    • (Selbstmedikation,
    • Überdosierung mit gefährlichen Nebenwirkungen, s.u.)
  • Parenterale Gabe von Beta2 Mimetika nur bei herzgesunden Patienten mit HF < 130/min
  • ausreichende Flüssigkeitszufuhr (sekretolytisch)
  • bei V. a. Infektasthma: Antibiotikum
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Allgemeine therapeutische Maßnahmen:

A
  • Vermeidung auslösender Faktoren
  • Atemschulung: Erlernen produktiven Abhustens, Benutzen der Lippenbremse (siehe oben)
  • expektorativ wirkende Klopfmassage
  • Rauchverbot
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Medikamentöse Therapie:

A
  • Controller = antiinflammatorische Dauermedikation
  • Reliever = Bronchodilatatoren als Bedarfsmedikation
  • Stufenschema:
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Stufenschema:

A

Stufe 1:

  • Schnell wirksamer Beta2 Agonist bei Bedarf (z.B.
    • Salbutamol
    • Fenoterol)

Stufe 2:

  • Niedrig dosiertes inhalatives Kortikosteroid (z.B.
    • Budenosid,
    • Beclomethason

Stufe 3:

  • Niedrigdosiertes inhalatives Kortikosteroid plus
  • lang wirksamer BetarAgonist (z.B.
    • Formeterol
    • Salmeterol

Stufe 4:

  • Mittel- bis hochdosiertes inhalatives Kortikosteroid
  • plus lang wirksamer Beta2 Agonist

Stufe 5:

  • Stufe 4 plus
  • orale Kortikosteroide (möglichst niedrig dosiert)
  • und
    • Omalizumab (monoklonaler lgE-Antikörper) bei allergischem Asthma
  • Schnell wirksamer Beta2 Agonist bei Bedarf
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly