BWL- Materialwirtschaft Flashcards
Welche Warenmenge wird beschafft?
- (relativ selten) große Mengen: günstiger Einkaufspreis (Mengenrabatt)/geringer Aufwand/ höhere Lieferbereitschaft
- (relativ häufig) kleine Mengen: weniger Lagerplatz erforderlich/eventuell größeres Sortiment/geringes Risiko bei verderblicher Ware
Ziel: Optimale Bestellung mit möglichst geringen Kosten u sichere Lieferung
“Just-in-time”
kaum was im Lager/ ständige Lieferung
“vendors managered inventory” VMI
Inventar vom Händler gemanaged über Kasse bei Vorkauf
Bestellpunktverfahren
es wird zu dem Zeitpunkt bestellt, wenn im Lager Meldestand erreicht ist
Bestellrythmusverfahren
Lieferung in festgelegten Rythmus
Beförderungskosten: “ab Lager”/”ab Werk”
Käufer hat alle Kosten zu tragen
“ab Erfurt”/”ab hier”/”unfrei”
Verkäufer in Erfurt
Verkäufer trägt Anfuhrkosten (Werk bis Versandstation)
Käufer zahlt Verlade-/Fracht-/Entlade-/Zustellkosten
“frei Waggon”
Verkäufer trägt Anfuhr-/Verladekosten
Käufer trägt Fracht-/Entlade-/Zustellkosten
“frei Bahnhof dort”/”frei dort”/”frachtfrei”
Verkäufer trägt Anfuhr/-Verlade-/Frachtkosten
Käufer trägt Entlade-/Zustellkosten
“frei Haus”/”frei Lager”/”frei Werk”
Verkäufer trägt alle Kosten
Bezugspreiskalkulation-
Zieleinkaufspreis
Listeneinkaufspreis
- Lieferantenrabatt
Bareinkaufspreis
Zieleinkaufspreis
- Lieferantenskonto
Bezugspreis
Bareinkaufspreis
+ Bezugskosten
Lagerarten
Verkaufslager
Warensortiment in Verkaufsräumen des Einzelhandelunternehmens (Discounter)
Reserve- /Ersatzlager
Bereithalten von Waren, die aktuell noch ausreichend in Verkaufsräumen vorhanden sind