BWL- Materialwirtschaft Flashcards
Welche Warenmenge wird beschafft?
- (relativ selten) große Mengen: günstiger Einkaufspreis (Mengenrabatt)/geringer Aufwand/ höhere Lieferbereitschaft
- (relativ häufig) kleine Mengen: weniger Lagerplatz erforderlich/eventuell größeres Sortiment/geringes Risiko bei verderblicher Ware
Ziel: Optimale Bestellung mit möglichst geringen Kosten u sichere Lieferung
“Just-in-time”
kaum was im Lager/ ständige Lieferung
“vendors managered inventory” VMI
Inventar vom Händler gemanaged über Kasse bei Vorkauf
Bestellpunktverfahren
es wird zu dem Zeitpunkt bestellt, wenn im Lager Meldestand erreicht ist
Bestellrythmusverfahren
Lieferung in festgelegten Rythmus
Beförderungskosten: “ab Lager”/”ab Werk”
Käufer hat alle Kosten zu tragen
“ab Erfurt”/”ab hier”/”unfrei”
Verkäufer in Erfurt
Verkäufer trägt Anfuhrkosten (Werk bis Versandstation)
Käufer zahlt Verlade-/Fracht-/Entlade-/Zustellkosten
“frei Waggon”
Verkäufer trägt Anfuhr-/Verladekosten
Käufer trägt Fracht-/Entlade-/Zustellkosten
“frei Bahnhof dort”/”frei dort”/”frachtfrei”
Verkäufer trägt Anfuhr/-Verlade-/Frachtkosten
Käufer trägt Entlade-/Zustellkosten
“frei Haus”/”frei Lager”/”frei Werk”
Verkäufer trägt alle Kosten
Bezugspreiskalkulation-
Zieleinkaufspreis
Listeneinkaufspreis
- Lieferantenrabatt
Bareinkaufspreis
Zieleinkaufspreis
- Lieferantenskonto
Bezugspreis
Bareinkaufspreis
+ Bezugskosten
Lagerarten
Verkaufslager
Warensortiment in Verkaufsräumen des Einzelhandelunternehmens (Discounter)
Reserve- /Ersatzlager
Bereithalten von Waren, die aktuell noch ausreichend in Verkaufsräumen vorhanden sind
Auslieferungslager
rasche Belieferung der Abnehmer
Lagerkosten
Einrichtung/Betrieb (Strom/Wasser..)/Verwaltung/Risikokosten (Versicherung)/ Zinskosten
Lagerkennzahlen- Eiserner Bestand/ Mindestbestand
Betriebsreserve- Menge muss immer vorhanden sein
nur in Ausnahmefällen unterschritten
Meldebestand
bei Erreichen des Meldebestands muss Lagerverwaltung Meldung an Bestellabteilung geben um Nachbestellung zu veranlassen
Beispiel Meldebestand
Werkstoff x eiserner Bestand (20St) x Tagesverbrauch (10St) x Lieferzeit (5Tage) x Meldebestand Eiserner Bestand + (Tagesverbrauch x Liefertage)
Höchstbestand
max Bestand im Lager
betrieblich festgelegt oder durch Lagerkapazität vorgegeben
Durchschnittlicher Lagerbestand
(Anfangsbestand + Endbestand) / 2
Lagerumschlagshäufigkeit
Wie oft wurde der durchschnittliche Lagerbestand verbraucht und wieder aufgefüllt?
Materialeinsatz / durchschnittl Lagerbestand
Durchschnittlicher Lagerdauer
Materialeinsatz: 2.400.000€
durchschnittl Lagerbestand: 600.000€
2.400.000 / 600.000 = 4x
Lagerbestand wird auf 300.000€ gesenkt
2.400.000 / 300.000 = 8x
Erhöhung der Umschlagshäufigkeit kann durchschnittlichen Lagerbestand reduzieren