BWL- Finanzierung Flashcards
Was bedeutet Finanzierung?
alle Maßnahmen der kurz/miitel/langfristigen Kapitalbeschaffung eines Unternehmens
Sicherung der Liquidität
Sicherung, dass Unternehmen zu jeder Zeit Zahlungsverpflichtungen nachkommen kann (dynamische Liquidität) –> Überwachung durch Finanzplan
Finanzplan
Bestand an Zahlungsmitteln zu Beginn
+ erwartete Einzahlungen während Zeitraum
- fällige Zahlungen während Zeitraum
= Finanzierungsbedarf/Überliquidität
Zahlungsmittelbestand
+ erwartete Enzahlungen
> Auszahlungen
zu viel Liquidität, eventuell Rentabilitätsverluste
Zahlungsmittelbestand
+ erwartete Einzahlungen
< Auszahlungen
nicht genug liquide Mittel zur Erfüllung der Zahlungsverpflichtungen –> Finanzierungsbedarf
Stufen der Liquidität
- Illiquidität: Zahlungsunfähigkeit (Insolvenz)
- Unterliquidität: vorübergehende Zahlungsstockung (Finanzierungsbedarf)
- Überliquidität: mehr liquide Mittel als erforderlich- zinsbringende Anlagen sonst Rentabilitätsverlust
- Optimale Liquidität: rentabilitätsmaximale Zahlungsbereitschaft
Berechnung Eigenkapitalrentabilität
(Gewinn x 100) / Eigenkapital
Gesamtkapitalrentabilität
(Gewinn + Fremdkapitalzinsen) x 100 / Gesamtkapital
Umsatzrentabilität
Gewinn x 100 / Jahresumsatz
Erhalt der Unabhängigkeit
- Unternehmen soll so wenig wie möglich eingeschränkt werden
- Beschaffung zusätzlichen EK mit Aufnahme neuer Gesellschafter die dann Mitspracherecht besitzen / Fremdkapitalgeber können auch erhebliche Mitsprache einfordern
Erhalt der Sicherheit
Notwendigkeit von risikobewussten Finanzierungsentscheidungen
Sachkapital
Vermögensposition der Aktivaseite der Bilanz
Abstraktes Kapital
Position der Passivseite der Bilanz
Innenfinanzierung
- Finanzierungsmittel von Unternehmen selbst erwirtschaftet
- keine zusätzlichen Finanzierungsmittel von außen
- zB Selbstfinanzierung /Abschreibungsfinanzierung
Außenfinanzierung
- finanz Mittel (EK/FK) fließen von außen zu
- zB Beteiligungsfinanzierung EK/ Fremdfinanzierung FK
Selbstfinanzierung
Nichtausschüttung von Gewinnen
Offene Selbstfinanzierung
- erwirtschaftete Gewinn wird nicht (nur teilweise) an Gesellschafter ausgezahlt
- erwirtschaftete Gewinn wird dem EK zugeschlagen
- Beiträge stehen Unternehmen als Finanzierungsmittel zur Vefügung
Stille Selbstfinanzierung
- geht nicht aus Bilanz hervor
- erfolgt durch Unterbewertung der Aktiva (erhöhte Abschreibungen)
- oder durch Überbewertung der Passiva (Überbewertung der Schulden/ erhöhte Rückstellungen)
- Bildung stiller Reserven
Vorteile der Selbstfinanzierung
- kostengünstig (keine Finanzierungskosten)
- keine Rückzahlungsverpflichtungen
- höhere Kreditwürdigkeit
Nachteile der Selbstfinanzierung
- hohe Bestände an liquiden Mitteln verführen zu Kapitalverfehlungen
- verdeckt tatsächliche Rentabilität
Beteiligungs-/Eigenfinanzierung
- dem Unternehmen wird EK von außerhalb des Unternehmens zugeführt (durch Geld-/Sachanlagen oder neue Gesellschafter)
- Finanzierung mit EK
Eigenfinanzierung- Einzelunternehmen
gesamtes EK wird von einem Unternehmer aufgebracht (begrenzter Finanzierungsspielraum)
Eigenfinanzierung- OHG
mehrere Gesellschafter bringen EK auf (höhere Kapitalkraft)
alle Gesellschafter haften mit ihrem ganzen Vermögen (höhere Kreditfähigkeit)
Eigenfinanzierung- KG
Komplementäre bringen mit Kommanditisten EK auf (keine Einschränkungen durch Kommanditisten)
Eigenfinanzierung- GmbH
EK durch Stammeinlagen der Gesellschafter
EK kann durch nachträgliche Nachschüsse erhöht werden
Eigenfinanzierung- AG
EK durch Aktien an viele Kaptalgeber (festes unkündbares EK)
Aktionäre haben Mitspracherecht
Fremdfinanzierung
Bereitstellung von Geld-/Sachmitteln durch fremde Personen (Gläubiger)
- Finanzierung durch FK
- Eigenfinanzierung: Beteiligungsverhältnis
- Fremdfinanzierung: Kreditverhältnis
Kontokorrentkredit (Dispositionskredit)
- kurzfristiger Kredit (häufig)
- Kreditinstitut räumt Kreditnehmer einen Kreditrahmen in bestimmter Höhe ein
- Kreditnehmer hat Flexibilität jedoch hohe Kreditkosten
Wechselkredit
Lieferanten verlangen vom Bezogenen Zahlungsbereitschaft am Fälligkeitstag des Wechsels
Lieferantenkredit
- finanziert Warenbeschaffung bis zu 3 Monaten
- Gläubiger setzt Schuldner ein Zahlungsziel (Zahlbar innerhalb von 30 Tagen, innerhalb von 10 Tagen gewähren wir 2% Skonto)
- Barzahlungsrabatt soll Schuldner dazu bewegen Rechnung innerhalb Skontofrist zu zahlen
- sehr teuer
- kurzfristiger Kredit
Darlehen (langfristig)
- Geldbetrag wird in vereinbarter Höhe zur Verfügung gestellt und nach vereinbartem Tilgungsplan getilgt ( mit Verzinsung)
Festdarlehen
- während Darlehenszeit werden nur Zinsen gezahlt
- Darlehensbetrag wird am Ende in einer Summe gezahlt
Ratendarlehen
- jährlich werden gleichbleibende Beiträge getilgt
- Zinsen werden anhand der jährlich sinkenden Restbeträgen berechnet
Annuitätendarlehen
- jährlich werden Annuitäten bestehend aus Zins- und Tilgungsanteil bezahlt
- Tilgungsanteil erhöht sich jährlich
Schuldscheindarlehen (langfristig)
- Finanzierungsform für Großunternehmen
- Hausbank stellt Darlehen (in millionenhöhe)
- Vereinbarung dass Hausbank auf Kapitalmarkt refinanzieren kann
- verkauft Darlehensforderung an Versicherungen…
Factoring (kurzfristig)
- Ankauf von Forderungen aus Lieferungen durch ein Factoringinstitut
Leasing
langjährige Nutzungsrechte an un-/beweglichen Wirtschaftsgütern durch Mietverträge
Langfristige Fremdkapitalfinanzierung
die zur Tilgung notwendigen stehen erst nach längerer Zeit zur Verfügung (Anlagefinanzierung)
Kurzfristige Fremdkapitalfinanzierung
dient der Finanzierung des Umlaufvermögens (v.a. Warenbestand)
Leverage Effekt
Finanzierung mit FK bewirkt Steigerung der Eigenkapitalrentabilität (Rentabilität steigt mit zunehmender Verschuldung was jedoch zu Zielkonflikten mit Liquidität/Sicherheit/Unabhängigkeit führt)