Berghofer, Simon: Globale Medien- und Kommunikationspolitik: Konzeption und Analyse eines Politikbereichs im Wandel Flashcards
Unterschiedliche Verwendung des Begriffs Kommunikations- und Medienpolitik: in den Wirtschaftswissenschaften
Kommunikationspolitik = Organisationskommunikation
→ genau das Gegenteil vom kommunikationswissenschaftlichen Begriffsverständnis
Unterschiedliche Verwendung des Begriffs Kommunikations- und Medienpolitik: in der Politikwissenschaft & praktischen Politik
eher alltagssprachliche Verwendung des Begriffs Medienpolitik, dem kein klar abgegrenzter Medienbegriff zugrunde liegt
Kommunikationspolitik
umfassender Begriff, der sich der „exklusiven Fokussierung auf […] öffentliche Massenkommunikation“ widersetzt;
Kommunikationspolitik erstrebt eine Regelung des gesamten Prozesses der gesellschaftlichen Kommunikation, wozu neben medialer Kommunikation vor allem die Individualkommunikation zählt (→ rückt jegliche Form von Humankommunikation als Regulierungsobjekt in den Fokus);
Idee, Humankommunikation entlang des Grades ihrer Publizität und Medialität zu ordnen und entsprechende Bereiche der Kommunikationspolitik zu definieren;
Regulierung privater kommunikativer Interaktionen als Teil der Kommunikationspolitik;
Nimmt als Überbegriff die Gesamtheit der Regulierung von Kommunikationsprozessen in den Blick und ermöglicht daher eine präzisere Beschreibung von Konvergenzphänomenen
Medienpolitik
Teilbereich der Kommunikationspolitik, der sich primär auf die Regulierung massenmedialer Kommunikation konzentriert;
Umfassender Begriff: inkl. Bereiche der Telekommunikation und dem hybriden Bereich der digitalen „mass-self-communication“;
Kritik am umfassenden Begriff: mehrdeutiger und vager Begriff, dessen politisch-praktische und wissenschaftlich-abstrakte Dimensionen in einem fast unlösbaren Spannungsverhältnis zueinander stehen und der sich mitunter nur auf konventionelle und neue Medien bezieht;
Globale Kommunikationspolitik
bezieht sich fast immer auf medial vermittelte, grenzüberschreitende Kommunikation
Hintergrund der technischen Konvergenz
Die technologische Konvergenz führt zu einer Annäherung der Kommunikationsmodi mit zunehmender Interaktivität und Kombinationen von synchronem und asynchronem Austausch sowie zu Veränderungen in der Nutzung sozialer Medien und zur Entstehung medienbasierter alternativer Projekte. Hieraus ergeben sich für einige Autor*innen die Begriffe: Global Information Policy oder Information and Communications Policy
Information Policy
Dachbegriff, der alle Aspekte der Informationsverarbeitung mit einbezieht; umfasst auch alle individuellen Auskunftsrechte gegenüber Behörden, Fragen der Datenschutzregulierung
Global Media and Communication Policy
Wird von der Kommunikationswissenschaft aufgrund der Differenzierung zwischen Medien- und Kommunikationspolitik bevorzugt
Debatte um die begriffliche Abgrenzung von Kommunikations- und Medienpolitik verdeutlicht, dass es wichtige Unterschiede zwischen der politikwissenschaftlichen und der kommunikationswissenschaftlichen Perspektive auf Kommunikationspolitik gibt:
- Unterschiede in den Begrifflichkeiten
- Frage nach Zentralität staatlichen Handelns
- Hinsichtlich des theoretischen und empirischen Schwerpunkt
Zusammenhang zwischen Kommunikationspolitik und spezifischen politischen Wertvorstellungen
Frage nach dem Wesen von Politik darf nicht ausgeklammert werden; d.h. Antwort auf die Frage nach dem Wesen von Normen zu finden
Kommunikationspolitik als Solldisziplin, die sich mit Normen und Werten (Zielen), die Organisation und Ablauf der Kommunikation bestimmt, sowie mit den Regeln (Mitteln) ihrer Verwirklichung beschäftigt.
Forderung: Neutraler Zugang zur Kommunikationspolitik, deren Aufgabe es ist, das Für und Wider der “Ideale” zu diskutieren; Konzentration auf die Untersuchung, welche Kommunikationsstruktur unter den gegebenen (gesellschaftspolitischen) Bedingungen für die Verwirklichung jenes Wertekomplexes optimal ist
Hervorhebung der Bedeutung normativer Aspekte (Saxer)
Definition von Medienpolitik als Handlungssystem, das sich auf die Medien als Politikfeld bezieht und kollektiv verbindliche Entscheidungen über öffentliche Kommunikation oder Regelungen gemäß bestimmten Wert- und Normvorstellungen generiert, wodurch der Bezug auf Werte, Ziele und Normen für praktische und wissenschaftliche Medienpolitik konstitutiv ist
Vergleich westlicher Mediensysteme; drei Idealtypen westlich-demokratischer Mediensysteme (Hallin u. Mancini, 2004)
- Polarisiert-pluralistisch
- demokratisch-korporatistisch
- liberal
Typologie Mediensystemmodelle nach Blum (2014)
- liberal
- Public-Service-Modell
- Klient-Modell
- Schock-Modell
- Patrioten-Modell
- Kommando-Modell
Rechtsphilosophische Herleitung
Zielvorgaben kommunikationspolitischer Praxis wie auch Analyse umfasst eine Summe von Freiheiten, die wir heute mit dem Sammelbegriff Kommunikationsfreiheit, als Freiheit der Gesellschaft zur Kommunikation, umschreiben; hiervon werden alle anderen kommunikativen Einzelfreiheiten von der Demonstrationsfreiheit bis zur Internetfreiheit abgeleitet.
Welche beiden Argumentationslinien in der Begründung der Pressefreiheit gibt es nach Wilke, 1983?
- Normativ-anthropologisch
- Empirisch-utilitaristisch
Normativ-anthropologische Argumentationslinie nach Wilke
Betonung der menschlichen Wahl- und Willensfreiheit; Begründung im naturrechtlichen Denken der Aufklärung, in deren Mittelpunkt zunächst die Gedanken- und Geistesfreiheit als unveräußerliches (von Staat und Gesellschaft unabhängiges) Menschenrecht steht; Kommunikationsfreiheit v.a. zur Ermöglichung und zum Schutz von Selbstfindung und -entfaltung; Ablehnung von Fremdbestimmung von Inhalten und Zwecken.