Ballistik Flashcards
Defi
Lehre von den
wissenschaftlich-technischen Untersuchungen
bei kriminalistisch relevanten Ereignissen
im Zusammenhang mit Schusswaffen
Innenballistik (3)
Vorgänge bei Schussabgabe innerhalb der Waffe
- mechanische Spuren (Scharten)
- Zündung
- Geschossbewegung
Außenballistik (3)
Vorgänge die außerhalb der Waffe ablaufen
- Geschossaustritt aus Laufmündung bis Auftreffen im Ziel
- Wirkung von Schwerkraft und Luftwiderstand auf Flugbahn = keine geradlinige Geschossbewegung mit einheitlicher Geschwindigkeit
- Lauf anheben, da sich die Flugbahn absenkt
Zielballistik (2)
Vorgänge beim Auftreffen des Geschosses auf das Ziel und beim Durchstoßen des Zielkörpers
- Wichtig = Art, Aufbau, Form und Energie des Geschosses
- Je größer die Bewegungsenergie oder kleiner der Geschossquerschnitt, desto größer das Durchschlagsvermögen
Aufgaben (3)
- Identifizierung von Schusswaffen anhand von gezündeten Hülsen und verschossenen Projektilen
- waffenrechtliche Begutachtung von Schusswaffen und Munition
- Schussrichtung und Entfernung bestimmen
kriminalistische Bedeutung (3)
- Verstoß gegen WaffG (51, 52 WaffG)
- TBM einer Straftat verwirklichen (verwenden - Raubdelikt)
- sonstiges = Suizid, Unfälle bei der Jagd oder beim Sport
häufige Waffen (7)
- Langwaffen = Lauf und Verschluss länger als 30cm und mind. 60cm Gesamtlänge (Gewehre, Maschinengewehre)
- Büchsen = eines oder mehrere gezogene Läufe (Jagdbüchsen) = rotierende Geschosspatrone
- Flinten = eines oder mehrere glatte Läufe (Schrottschussgewehre) = Schrottladuung im Schrottpatronenkopf
- Kombination aus beiden
- Kurzwaffen = alle anderen Schusswaffen
- Pistolen = Lauf und Patronenlager miteinander verbunden, Hülse wird durch Bewegung des Verschlusses entfernt, mit Magazin, überwiegend Kaliber 9mm, 2000m Reichweite, Selbstlader und Maschinenpistole
- Revolver = Lauf und Patronenlager getrennt, kein Magazin sondern drehbare Trommel mit Patronenlagern, kein Hülsenauswurf, 700m Reichweite,
- Trommelrevolver
Single-Action-Abzug = Hahn spannen und durch Abzug betätigen aus der Rast lösen
Double-Action-Abzug = Abzug betätigen wodurch Feder gespannt wird und die Trommel sich dreht, nächstes Betätigen schnellt den Hahn nach vorne und löst den Schuss aus (Selbstlader)
Waffenaufbau SFP9 (12)
- Verschluss = ganz oben
- drunter = Rohr und Schließfeder
- Korn = ganz vorne am Verschluss
- Durchladehilfe und Visier = ganz hinten am Verschluss
- Demonatagehebel = mittig unter dem Verschluss
- Verschlussfanghebel = hinten auf Höhe des Griffstückes
- Picatinny-Schiene = vorne unter dem Verschluss
- Abzug
- Abzugssicherung = über dem Abzug
- Magazinhalter = neben dem Abzug
- Griffstück mit Griffrücken und Griffschale - rechte Seite = Waffennummer
- Magazin mit Zubringer und Magazinlippe
Munition (3)
Zentralfeuerpatrone =
- Hülse - Messinglegierung
- Treibladung = Nitrozellulosepulver
- Aufschlagpunkt des Schlagbolzens zentral auf dem Zündhütchen des Hülsenbodens
- Geschoss spitzer und länger
Randfeuerpatrone =
- Hülse - Messinglegierung
- Aufschlagpunkt der Schlagbolzens außen am Hülsenboden
- Treibladung = Nitrozellulosepulver
- Geschoss kleiner und runder
in Kaliber = Innendurchmesser der Patrone in mm
Schusswaffenspuren (3)
Bsp. (5)
durch Waffeneinwirkung entstandene Formspuren auf verfeuerter und unverfeuerter Munition
- Lage und Form der Spuren sind systembestimmende Merkmale
- individuelle Form weist häufig identifizierende Merkmale auf
- Schartenspuren an Hülse
- Schlagbolzeneinschlag am Hülsenboden
- Auswerferspuren an der Hülse
- Auszieherspuren an der Hülse
- Eindruck des Stoßbodens am Hülsenboden
Schusswaffenspuren:
- Suche
- Achten auf
- Sichern
- Auswertung
Suche =
- Waffen- und Sprengstoffspürhund, Metalldetektor
- weitere Spurenarten im Bereich der Schussabgabe
Achten auf =
- Erdboden, Vegetation, Laub, festen Untergrund, Versteckmöglichkeiten
Sicherung =
- Vergleichsmaterial
- weiche Verpackung
- keine Metallpinzette
- Fundort dokumentieren
- einzeln und trocken verpacken
- Grundsatz = keine mechanische Beeinflussung von Hülsen und Projektilen
Auswertung =
- Waffensystem
- Schützenstandort
- Kaliber
- Länge
- Bauform
- Hülsenbodenprägung
Schussspuren
Rückstände & Schmauch
durch Schussabgabe verursachte Einwirkung auf den Schützen, das beschossene Objekt oder Objekte in der Nähe
Schussrückstände =
- Pulverschmauchablagerungen oder Geschossabriebe, Geschossteile
- morphologische Veränderungen am Körper einer Person
(Einschussöffnung, Ausschussöffnung)
Schmauch =
- Verbrennungsprodukte von Zündsatz und Treibladung, unverbrannte Teile, Materialpartikel am Projektil, Waffenöl
- Sicherung durch Leit-Tabs (Stiftprobenteller) oder Klebefolie
Spurenbilder:
- Waffe (7)
- Geschoss (7)
- Hülse (7)
- Schütze (4)
- Trefferfeld (6)
- Entfernung (4)
Waffe =
- Dakty
- Hautabrieb, Blut
- Schmauch
- Verschleiß / Trageweise
- Beschädigungen
- Ladezustand
- Beschusszeichen
Geschoss =
- dakty
- Anhaftungen
- Art
- Zweck
- Hersteller
- Kaliber
- Standort des Schützen
Hülse =
- Dakty
- Anhaftungen
- Hülsenbodenprägung
- Eindruck durch Schlagbolzen
- Auszieherspur
- Auswerferspur
- Magazinspuren
Schütze =
- Schmauch an der Schusshand/Ärmel
- Rückschlagspuren
- Tragespuren
- Verletzungen
Trefferfeld =
- Geschoss
- Ein- Ausschuss
- Schmauch
- Kontusionsring
- Entfernung
- Standort des Schützen
Entfernung =
- absolut nahe = andreaskreuzförmiger Einschuss, Stanzmarke, Schmauchhöhle
- relativ nahe = Einschuss mit Schmauch und unverbrannten Pulverkorneinschlägen
- relativ weit nahe = Einschuss mit Pulverkornsprenkelung
- Fern = Einschuss mit Abstreifring, Kontusionsring (Einschuss kleiner als Ausschuss)
Fragen zur Untersuchung (7)
- Schmauchverteilung
- Schussentfernung
- Schusshand
- Art der Munition
- Hülsen in der Waffe gezündet
- Projektil aus der Waffe verschossen
- Waffe nach dem WaffG