Authentische Führung und Vertrauen Flashcards
Was ist authentische Führung?
- Ethische Menschen, die wissen, wer sie sind, die Überzeugungen und Werte haben und die nach diesen Werten und Überzeugungen handeln
- Oberste Qualität ist Vertrauen
Was ist Vertrauen?
- Die optimistische Annahme, dass eine andere Person sich nicht opportunistisch verhält
- Bestehend aus einer Mischung aus Vertrautheit und der Bereitwilligkeit, Risiken einzugehen
Vertrauensbildende Maßnahmen
- Informationen teilen
- Offene Kommunikation anregen
- Idealistischer Lebensstil
5 Kerndimensionen von Vertrauen
- Integrität: Ehrlichkeit und Aufrichtigkeit
- Kompetenz: Individuelle technische und soziale Kompetenzen
- Konstanz: Die individuelle Seriosität, Berechenbarkeit und gutes Urteilsvermögen in verschiedenen Situationen
- Loyalität: Die Bereitschaft, für andere einzustehen und den Ruf anderer zu schützen
- Offenheit: Zuverlässigkeit einer Person, die volle Wahrheit zu erzählen
3 Arten von Vertrauen
a) Abschreckungsbasiertes Vertrauen:
Vertrauen, das auf Angst vor Konsequenzen beruht, falls Vertrauen enttäuscht wurde
b) Wissensbasiertes Vertrauen:
Vertrauen, aufgrund der Vorhersagbarkeit des Verhaltens einer Person, das auf Erfahrungen früherer Zusammenarbeit beruht
c) Identifikationsbasiertes Vertrauen:
Vertrauen, das auf dem Verständnis der Absichten des jeweils Anderen und der Anerkennung von dessen Wünschen und Bedürfnissen basiert
Grundprinzipien von Vertrauen
- Misstrauen zerstört Vertrauen
- Vertrauen erzeugt Vertrauen
- Verlorenes Vertrauen kann wiedererlangt werden
- Misstrauen erzeugt Selbstzerstörung
- Misstrauen reduziert Produktivität
Ethische Führung
- Ethik hat viele Berührungspunkte mit Führungsstilen
- verschiedene Definitionen
- verschiedene Kriterien und Entscheidungen müssen nach eigenem Ermessen getroffen werden
Unter anderem: Werte, Eigenschaften und Verhaltensweisen/ Verhaltensweisen und Motive/ Bestreben, andere zu ethnischem Verhalten zu bewegen/ Persönliche Integrität
Bewertung ethischer Führung variiert zwischen verschiedenen Kulturen:
- Beeinflussung von Erwartungen, Werten und Überzeugungen
- Es gibt viele verschiedene Stakeholder und gegensätzliche Werte
Drei Varianten heutiger Führungsrollen
- Mentoring
- Selbstführung
- Online Führung
Mentoring: Was ist ein Mentor und welche 2 Funktionen hat er?
Mentor: erfahrener MA, der einen weniger erfahrenen MA fördert und unterstützt. Gute Lehrer repräsentieren Ideen verständlich, hören zu und versetzten sich in die Lage ihrer Protégés hinein
2 Funktionen:
- Karriere: Coaching, Unterstützung, Förderung
- Psychosozial: Beratung, Anteilnahme, Vorbildfunktion
Arten von Mentoren
- formell
- informell
- wählen häufig Protégés, die ähnlichen Hintergrund wie sie haben (similarity attraction): Kann zu Benachteiligung von Minderheiten und Frauen führen
Was ist Selbstführung?
- Prozesse, mit denen Individuen ihr eigenes Verhalten kontrollieren
- Effektive FK (Superleader) helfen MA bei Selbstführung
- sehr wichtig in selbstverwaltenden Teams
Schritte zur Selbstführung
- Mentale Aufstellung aller Kollegen
- Fokus auf Einfluss, nicht auf Kontrolle
- Aktiv Chancen schaffen; nicht darauf warten
Was ist Online Führung?
- Führung aus Ferne: Fehlen des direkten Kontaktes bei elektronischer Kommunikation führt zu fehlenden nonverbalen Hinweisen zur Unterstützung verbaler Interaktion
- es fehlt der unterstützend wirkende Kontakt bei der Interpretation der Nachricht durch Empfänger
- Struktur und der Tonfall elektronischer Nachrichten können Antwort des Empfängers stark beeinflussen
- Die verbale und schriftliche Kommunikation einer Person können stilistisch unterschiedlich sein
- Schriftlicher Ausdruck wird in Zukunft voraussichtlich eine Erweiterung interpersoneller Kompetenzen werden
Vor- und Nachteile der Online Führung
Vorteile:
- Kosten, globale Verteilung MA
Nachteile:
- unpersönlich, Vertrauen, Missverständnis, Konfliktpotenzial
Was ist die Attributionstheorie der Führung?
- Ein Konzept bei dem Führung nicht mehr ist als etwas,
das Menschen anderen Individuen zuschreiben