Amöbiasis Flashcards
Amöbiasis -> Erreger inkl. Entwicklung/Pathogenese und Infektionsweg
Erreger: Entamoeba histolytica (Einzeller/Protozoen)
Entwicklungsstadien/Pathogenese:
*Zystenstadium: Zysten sehr widerstandsfähig (auch gegen Magensäure), können monatelang überleben, Zysten werden vom Menschen gegessen
- vegetatives Stadium: während Kolonpassage entwickelt sich aus Zysten ein Vier-Kern-Stadium -> daraus entwicklen sich 8 Trophozoiten -> können je nach Lokalisation in Minuta- oder Magna-Form eingeteilt werden:
- Minuta-Form: im GI-Trakt
- Magna-Form: Minutaform kann ungeklärter Weise in Magnaform übergehen und zersetzende Enzyme produzieren -> Durchwanderung der Darmwand -> phagozytiert in Blutbahn Erys
Trophozoiten sind stark temperaturabhängig -> versterben nach kurzer Zeit beim Auskühlen des Stuhls!!
Infektionsweg: fäkal-oral (idR werden resistente Zysten ausgeschieden und über kontaminiertes Trinkwasser/kontaminierte Nahrung übertragen)
Entamoeba dispar:
- Pathogenität
- Unterscheidung zur Minuta- und Magna-Form der Entamoeba histolytica
Entamoeba dispar ist nach heutigen Erkenntnissen apathogenen!!!
Mikroskopisch nicht von potentiell pathogenen Minuta-Form der Entamoeba histolytica zu unterscheiden
Im Gegensatz dazu: Magna-Form der E. histolytica lässt sich durch den Nachweis phagozytierter Erys in ihrem Inneren von Minuta-Form udn Entamoeba dispar unterscheiden
Zur Erinnerung: Magna-Form produziert im Gegensatz zur Minuta-Form zersetzende Enzyme und kann so vom Darm in die Blutbahn gelangen
Amöbiasis -> Klinik inkl IKZ
IKZ:
- Amöbenruhr: 1-4 Wochen
- Amöbenabszess: wenige Wochen bis mehrere Jahre
Mehr als 90% der Infektionen verlaufen asymptomatisch!!! -> asymptomatische Amöbiasis kann jederzeit in intestinale oder extraintestinale Form übergehen!!!
Akute Amöbenruhr (=intestinale Amöbiasis):
- Fieber und Schwächegefühl
- himbeergeleeartige Diarrhöe (breiig-schleimig mit Blutbeimengung)
- schmerzhafter Stuhlgang (Tenesmen), Bauchschmerzen, Krämpfe
- hohes Rezidivrisiko
Amöbenabszess (=extraintestinale Amöbiasis):
- meist akutes Krankheitsbild mit Fieber, seltener auch subakutes Krankheitsbild möglich
- zu 95% Leberabszesse -> Schmerzen und Druckgefühl re Oberbauch, evtl atemabhängig; Thoraxkompressionsschmerz, Pleuraschmerz
- zu 5% Abszess in anderen Organen
Einem Amöbenabszess geht nur zu 1/3 eine akute Amöbenruhr voraus!
Amöbenruhr und Amöbenabszess -> jeweils Diagnostik
Amöbenruhr:
- Stuhlprobe: nur der Nachweis der Magnaform im Stuhl beweist intestinale Amöbiasis (Minuta-Form ist von Entamoeba dispar nicht zu unterscheiden!) -> Stuhl muss noch warm sein, Trophzoiten halten nur 60 Min!!!!!!
- Abgrenzung zu Entamoeba dispar zB durch PCR oder Antigennachweis mittels Kopro-Antigen-ELISABETH
Amöbenabszess:
- Serologie mit AK-Nachweis
- Leberwerte (AST, ALT, Bili): nur leicht erhöht
- Bildgebung: Sono, CT, MRT der Leber
Lambliasis:
- Synonym
- Erreger inkl Formen
- Epidemiologie (Vorkommen)
- Infektionsweg (3)
- Klinik (2)
- Diagnostik (2)
- Therapie
= Giardiasis
Erreger: Giardia lamblia (Protozoen)
- Trophozoiten: aktive, fortpflanzungsfähige Form des Erregers (oval-länglich, zwei Zellkerne, vier Geißelpaare)
- Zysten: resistente, überlebensfähige Dauerform des Erregers (oval, 4 Zellkerne)
Epidemiologie:
- v.a. Tropen und Subtropen
- in Deutschland selten
Infektionsweg:
- fäkal-oral
- Aufnahme der Zysten über kontaminiertes Trinkwasser/Nahrungsmittel
- idR im Endemiegebiet (Reiseerkrankung)
Klinik:
- ca 3-25 Tage nach Aufnahme der Zysten -> voluminöse, schaumige, fettreiche Diarrhöe
- grippeähnliche Symptome
Diagnostik:
- Stuhluntersuchung: Nachweis der Zysten im Stuhl
- ÖGD: Nachweis der Trophozoiten im Duodenalsaft
Therapie: Metronidazol
Zur Erinnerung: Amöbenruhr nur durch Nachweis der Magnaform (Trophozoit) nachzuweisen, da Minutaform mikroskopisch von apathogenen Entamoeba dispar nicht zu unterscheiden!
Amöbiasis -> Therapie
Medikamentös:
- Metronidazol -> Beseitigung der Trophozoiten
- Diloxanid oder Paromomycin -> Beseitigung der Zysten
Invasiv: Abszesspunktion bei Perforationsgefahr
Sicherstellung des Therapieerfolgs -> regelmäßige Stuhluntersuchungen
Amöbenruhr -> Komplikation
Toxisches Megakolon
Amöbiasis -> Verbreitung
Tropen und Subtropen (v.a. Südostasien und Indien)
In Deutschland selten