9. Struktur der Moleküle Flashcards
9.1. Was versteht man unter Bindungsenthalpie ΔHB eines 2-atomigen Moleküls?
1
9.2. Wie wirkt sich die Resonanz zwischen Strukturen aus Einfach- und Doppelbindungen auf die Bindungsenthalpie aus?
1
9.3. Schreiben Sie das Molekülorbital-Energiediagramm des Cyanid-Ions auf. Wie groß ist die Bindungsordnung? Was passiert, wenn 1 Elektron entfernt wird?
1
9.4. Welche(s) der beiden Teilchen NO und C2 zeigen paramagnetisches Verhalten? (Skizze der Molekülorbitale!)
1
9.5. Welchen Unterschied in der Hybridisierung am Phosphor gibt es zwischen PCl5 und PCl3?
1
9.6. Diskutieren Sie anhand des MO-Energiediagramm. warum die Bindungsordnung von Stickstoff 3 ist!
1
9.7. Warum ist eine -CΞC- nicht dreimal so stark wie eine -C-C- Bindung?
1
9.8. Zeichen Sie das MO-Energiediagramm von Li2+! Nimmt die Stabilität bei Aufnahme eines Elektrons zu?
1
9.9. Was ist der Unterschied zwischen einem Atomradius und einem kovalentem Radius?
1
9.10. Welche Bindung ist die Kürzeste? Begründung! a) C-C b)C=C c)C≡C
1
9.11. Fertigen Sie ein Molekülorbitaldiagramm für F2 an und stellen sie fest, ob Diamagnetismus oder Paramagnetismus für diese Verbindung erwartet wird.
1
9.12. Zeichnen Sie das MO- Energiediagramm der Molekülorbitale für He2 und diskutieren Sie, warum dieses Molekül nicht stabil ist!
1
9.13. Zeichnen Sie das MO-Energiediagramm von Ne2+ ! Ist dieses Teilchen stabil? Begründung!
1
9.14. Fertigen sie ein MO- Energiediagramm für BN an und stellen Sie fest, ob Diamagnetismus oder Paramagnetismus für diese Verbindung erwartet wird. Geben Sie auch die Bindungsordnung an!
1
9.15. Fertigen Sie ein Molekülorbitaldiagramm für O2 an und stellen Sie fest, ob Diamagnetismus oder Paramagnetismus für diese Verbindung erwartet wird!
1
9.16. Zeichnen Sie das MO-Energiediagramm für He2+! Existiert dieses Teilchen?
1
9.17. Zeichnen Sie das MO-Energiediagramm von OF- und geben Sie an, ob dieses Teilchen paramagnetisch ist. Ist das Teilchen stabil?
1
9.18. Diskutieren Sie anhand des MO-Energiediagramms die Bindungsordnung von Cl2!
1
9.19. Zeichnen Sie das MO-Energiediagramm für Cl2 und diskutieren Sie, warum dieses Molekül stabil ist!
1
9.20. Wie viele σ- und π-Bindungen können Sie in folgenden Molekülen feststellen? Gegen Sie die zugehörige Lewis-Formeln an! Beschreiben Sie die Bindung mit Hilfe des Valenzbindungsmodels! a)CH3OCH3; b)CH3CH2CN
1
9.21. Wie viele σ- und π- Bindungen können Sie in folgenden Molekülen feststellen? Geben Sie die zugehörigen Lewis-Formeln an! Beschreiben Sie die Bindungen mit Hilfe des Valenzbindungsmodells! a) Essigsäure b) Salpetersäure (beachten Sie,
Montanuniversität Leoben
dass Wasserstoff am Sauerstoff gebunden vorliegt)
1
9.22. Warum muss man zwischen polarer Bindung und polarem Molekül unterscheiden? Erklären Sie den Unterschied auch anhand eines Beispiels!
1
9.23. Was versteht man unter einer σ-Bindung, welche Orbitale können beteiligt sein? Skizze!
1
9.24. Welche geometrische Form hat eine π-Bindung?
1