9. Struktur der Moleküle Flashcards
9.1. Was versteht man unter Bindungsenthalpie ΔHB eines 2-atomigen Moleküls?
1
9.2. Wie wirkt sich die Resonanz zwischen Strukturen aus Einfach- und Doppelbindungen auf die Bindungsenthalpie aus?
1
9.3. Schreiben Sie das Molekülorbital-Energiediagramm des Cyanid-Ions auf. Wie groß ist die Bindungsordnung? Was passiert, wenn 1 Elektron entfernt wird?
1
9.4. Welche(s) der beiden Teilchen NO und C2 zeigen paramagnetisches Verhalten? (Skizze der Molekülorbitale!)
1
9.5. Welchen Unterschied in der Hybridisierung am Phosphor gibt es zwischen PCl5 und PCl3?
1
9.6. Diskutieren Sie anhand des MO-Energiediagramm. warum die Bindungsordnung von Stickstoff 3 ist!
1
9.7. Warum ist eine -CΞC- nicht dreimal so stark wie eine -C-C- Bindung?
1
9.8. Zeichen Sie das MO-Energiediagramm von Li2+! Nimmt die Stabilität bei Aufnahme eines Elektrons zu?
1
9.9. Was ist der Unterschied zwischen einem Atomradius und einem kovalentem Radius?
1
9.10. Welche Bindung ist die Kürzeste? Begründung! a) C-C b)C=C c)C≡C
1
9.11. Fertigen Sie ein Molekülorbitaldiagramm für F2 an und stellen sie fest, ob Diamagnetismus oder Paramagnetismus für diese Verbindung erwartet wird.
1
9.12. Zeichnen Sie das MO- Energiediagramm der Molekülorbitale für He2 und diskutieren Sie, warum dieses Molekül nicht stabil ist!
1
9.13. Zeichnen Sie das MO-Energiediagramm von Ne2+ ! Ist dieses Teilchen stabil? Begründung!
1
9.14. Fertigen sie ein MO- Energiediagramm für BN an und stellen Sie fest, ob Diamagnetismus oder Paramagnetismus für diese Verbindung erwartet wird. Geben Sie auch die Bindungsordnung an!
1
9.15. Fertigen Sie ein Molekülorbitaldiagramm für O2 an und stellen Sie fest, ob Diamagnetismus oder Paramagnetismus für diese Verbindung erwartet wird!
1
9.16. Zeichnen Sie das MO-Energiediagramm für He2+! Existiert dieses Teilchen?
1
9.17. Zeichnen Sie das MO-Energiediagramm von OF- und geben Sie an, ob dieses Teilchen paramagnetisch ist. Ist das Teilchen stabil?
1
9.18. Diskutieren Sie anhand des MO-Energiediagramms die Bindungsordnung von Cl2!
1
9.19. Zeichnen Sie das MO-Energiediagramm für Cl2 und diskutieren Sie, warum dieses Molekül stabil ist!
1
9.20. Wie viele σ- und π-Bindungen können Sie in folgenden Molekülen feststellen? Gegen Sie die zugehörige Lewis-Formeln an! Beschreiben Sie die Bindung mit Hilfe des Valenzbindungsmodels! a)CH3OCH3; b)CH3CH2CN
1
9.21. Wie viele σ- und π- Bindungen können Sie in folgenden Molekülen feststellen? Geben Sie die zugehörigen Lewis-Formeln an! Beschreiben Sie die Bindungen mit Hilfe des Valenzbindungsmodells! a) Essigsäure b) Salpetersäure (beachten Sie,
Montanuniversität Leoben
dass Wasserstoff am Sauerstoff gebunden vorliegt)
1
9.22. Warum muss man zwischen polarer Bindung und polarem Molekül unterscheiden? Erklären Sie den Unterschied auch anhand eines Beispiels!
1
9.23. Was versteht man unter einer σ-Bindung, welche Orbitale können beteiligt sein? Skizze!
1
9.24. Welche geometrische Form hat eine π-Bindung?
1
9.25. Welche Geometrie ergibt sich aus der sp-Hybridisierung?
1
9.26. Welche wichtigen Hybridisierungsarten kennen Sie und welche räumlichen Anordnungen stecken dahinter? Beschreiben Sie die Bindung im Schwefelhexafluorid Molekül.
1
9.27. Welche Hybridisierung hat das S-Atom im SF6 - Molekül? Erklären Sie anhand der Valenzschalenatomdiagramme!
1
9.28. Welche Hybridisierung tritt im Stickstoff des Ammoniakmoleküls auf? Diskussion!
1
9.29. Warum ist PCl5 ein unpolares Molekül und PCl4F ein polares Molekül, obwohl beide dieselbe Geometrie haben?
1
9.30. Warum ist CO2 ein unpolares Molekül und N2O ein polares Molekül. obwohl beide dieselbe Geometrie haben?
1
9.31. Welche Bindung ist in jedem der folgenden Fälle polarer: a) B-Cl oder C-Cl; b) P-I oder P-Cl? Markieren Sie für jeden Fall das Atom, das die partiell negative Ladung trägt.
1
9.32. Ein Molekül der Klasse AX4 kann polar oder auch unpolar sein. Geben Sie Beispiele für beide Arten an.
1
9.33. Welche(s) der beiden Teilchen B2- und/oder C2 2+ zeigt/zeigen paramagnetisches Verhalten? (Skizze der Molekülorbitale!)
1
9.34. Welche(s) der beiden Teilchen NO und/oder C2 2- zeigt/zeigen paramagnetisches Verhalten? (Skizze der Molekülorbitale!)
1
9.35. Alle 4 Wasserstoffe in CH4 sind gleichwertig, obwohl s- und p-Elektronen des Kohlenstoffs zur Bildung beitragen. Warum?
1
9.36. Von welchen Faktoren ist die Bindungsstärke abhängig?
1
9.37. Der kovalente Radius einer CC- Einfachbindung beträgt 77pm, jener einer CC- Dreifachbindung 60pm. Geben Sie dafür eine Erklärung!
1
9.38. Die Bindungsenthalpie nimmt von HF bis zu HI hin kontinuierlich ab. Diskutieren Sie den Grund!
1
- Bestimmen Sie für die folgenden Komponenten die Bindungsart:
a) B2H6
b) Sc2O3
c) CH3OH
d) NOCl
e) Ag2SO4
f) NF3
g) LiNO3
h) CsBr
- Bestimmen Sie für die folgenden Komponenten die Bindungsart:
1
9.40. Die Bindungsenthalpie nimmt von F2, über O2 zu N2 hin kontinuierlich zu. Was ist der Grund dafür?
1
9.41. Welchen elektronischen Aufbau hat ein paramagnetisches Atom und wie verhält es sich im magnetischen Feld?
1
9.42. Welchen elektronischen Aufbau hat ein diamagnetisches Atom und wie verhält es sich im Magnetfeld?
1
9.43. Zeichnen Sie schematisch das Diagramm der Abhängigkeit des Anteils an ionischer Bindung von der Elektronegativitätsdifferenz zweier Bindungspartner!
1
9.44. Welche Elektronegativitätsdifferenz ist notwendig, damit man weitgehend von einer ionischen Bindung sprechen kann?
1
9.45. Warum kann eine C-C-Doppelbindung nicht verdreht werden? Diskutieren Sie anhand einer Skizze!
1
9.46. Warum sind Si=Si und P=S Doppelbindungen selten?
1