3. Chemische Reaktionen Flashcards
3.1. Was versteht man unter sauren Oxiden? (Beispiel an Hand der Reaktion mit Wasser!)
1
3.2. Geben Sie ein Beispiel für eine Zersetzungsreaktion und bilanzieren Sie die Gleichung!
1
3.3. Um welchen Reaktionstypus handelt es sich, wenn Sie eine Hg2 2+Nitrat-Lösung mit einer Magnesiumchlorid-Lösung mischen? Geben Sie auch die passende Reaktionsgleichung und die treibende Kraft der Reaktion an!
1
3.4. Was ist der Unterschied zwischen einer Arrheniusbase und einer Brönstedbase? Geben Sie je ein Beispiel an!
1
3.5. Wie verläuft die Reaktion zwischen metallischem Natrium und Chlorgas (Gleichung)? Welche Art von Reaktion ist dies?
1
3.6. Wie definieren Sie eine Reduktion? Geben Sie eine entsprechende Halbgleichung als Beispiel an!
1
3.7. Nennen Sie mind. 4 unlösliche Verbindungen!
1
3.8. Welche Substanzen haben die Oxidationszahl 0?
1
3.9. Was versteht man unter einem Oxidationsmittel?
1
3.10. Was versteht man unter einer Fällungsreaktion (Beispiel) ? Welche treibende Kraft steckt dahinter?
1
3.11. Definieren Sie die Begriffe Oxidation und Reduktion?
1
3.12. Wie definiert man Arrhenius Säuren und Basen?
1
3.13. Nennen Sie 3 Arten chemischer Reaktionen und erläutern Sie diese an je einem Beispiel. Schreiben Sie die Reaktionsgleichungen dafür auf!
1
3.14. Was versteht man unter der Spannungsreihe?
1
3.15. Ist Wasser eine Arrhenius Säure? Begründung!
1
3.16. Warum kann man behaupten, dass das Al3+-Ion indirekt auch als Protonendonator in Wasser angesehen werden kann?
1
3.17. Warum ist Methylamin eine schwache Base (Gleichung)?
1
3.18. Welche Gruppen von Verbindungen bilden starke Basen in Wasser?
1
3.19. Welche Reaktion ist für basische Oxide typisch? Beispiel!
1
3.20. Was versteht man unter sauren Oxiden? Erklärung und 2 Beispiele in Form von Gleichungen!
1
3.21. Was ist eine Metathese? Beispiele dafür!
1
3.22. Wie lautet die Oxidationszahl des Mangans in der Verbindung KMnO4-
1
3.23. Oxidationszahlen von Wasserstoff und Kalzium in der Verbindung CaH2
1
3.24. Wie lauten die Oxidationszahlen im ClF und warum?
1
3.25. Wie lautet die Oxidationszahl des Arsens in der Verbindung Na3AsO4
1
3.26. Wenn ein Reduktionsmittel eingesetzt werden soll, um die verschiedenen Oxidationsstufen von Vanadium zu realisieren, sollte man mit welcher der folgenden Spezies anfangen und warum? a) VO3- (gelb) b) VO2+ (grün) c) V3+ (blau) d) V2+ (violett)
1
3.27. Sie mischen Lösungen aus a) Ammoniumsulfid und Strontiumchlorid und b) Bariumbromid und Kaliumsulfat. Geben Sie die entsprechenden Reaktionsgleichungen an und klassifizieren diese!
1
3.28. Was passiert, wenn Strontium mit Stickstoff vermischt wird?
1