9. STRATEGIEIMPLEMENTIERUNG und KONTROLLE Flashcards
Kriterien der Strategiewahl
- Machbarkeit (personelle, technische, gesetzliche Voraussetzungen )
- Akzeptanz (stakeholder, interne Machtgruppen, Organisationskultur)
- Ethische Vertretbarkeit (moralische Regeln, ethische Abwängungen)
Strategieimplementation
- Menschen/Systeme
- Strategische Programme
- Organisatorische Maßnahmen
Balances scorecard
Strategie des Unternehmens:
- Kundenperspektive (Kundenzufriedenheit, Wiederkaufsrate)
- Finanzwirtschaftliche Perspektive (Rendite, Umsatz)
-Prozessperspektive (Durchlaufzeit, Nacharbeitsquote)
-Lern- und Entwicklungsperspektive (Produktinnovation, Weiterbildungsstage)
Ausgangsprobleme der strategische Kontrolle
- Selektivität der Planung: Annahmen können falsch sein bzw. sich als falsch erweisen
- Zentraler Punkt: Bewusstsein über die Annahmen erreichen
- Häufiges Problem: Annahmen sind implizit („blinde Flecken“)
Aufgabe von strategische Kontrolle
- Die strategischen Pläne und deren Umsetzung,
- die schon für längere Zeit verwendeten Strategien,
- Fortlaufend auf ihre weitere Tragfähigkeit hin zu überprüfen,
- Um Bedrohungen und dadurch notwendig werdende Veränderungen des strategischen Kurses
- Rechtzeitig zu signalisieren
–> Planungsbegleitender Prozess!
3 typen der strategischen Kontrolle
- Strategische Überwachung: „Auffangnetz“; übergeordnet zu beiden anderen –> Ressourcen-/Kompetenzbasis des UN –> Kompetenzmonitoring
-Strategische Durchführungskontrolle: alle Informationen zu sammeln, die sich im Zuge der Strategiedurchführung ergeben und die auf Gefahren für eine Realisierung gewählte Strategie hindeuten können –> fokussiert auf Strategieimplementierung
-Strategische Prämissenkontrolle: Konzentration auf bewusst gesetzte Aufgaben im Planungsprozess –> Sind Ziele noch die gleichen/richtigen wie am Anfang?
Kompetenzmonitoring
-Informationsaufnahme (externe/ interne Umwelt, weak signals)
-Interpretation (Offenheit, kritische Distanz, Reflexivität)
-Antwort finden (lernen oder nicht lernen?
Kompetenzmonitoring
-Informationsaufnahme (externe/ interne Umwelt, weak signals)
-Interpretation (Offenheit, kritische Distanz, Reflexivität)
-Antwort finden (lernen oder nicht lernen?
Organisation der strategische Kontrolle
-strukturelle Verankerung (dezentrale aufgabe, Informationssammlung)
-Signalverarbeitung
-kritikfähige Organisation (durchlassige Kommunikationsstrukturen, akzeptanz von Widersprüchen )