9. Bestandsmanagement und Losgrößenplanung Flashcards

1
Q

Was ist MRP (Material Requirements Planning)?

A

bezeichnet die Materialbedarfsplanung
Sie folgt nach dem MPS
Wird in der Produktionsplanung für zusammengebaute Produkte wie Smartphones, Autos, Küchentische usw. verwendet.
MRP ist eine Methode, um die Anforderungen des Master Schedules für Endprodukte in vorlaufverschobene Anforderungen für Komponenten, Montageteile und Rohstoffe zu übersetzen.
Im Rahmen der MRP, spielt die Losgrößenplanung eine wichtige Rolle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist ein wichtiger Bestandteil des Lager- oder Bestandsmanagements?

A

Die Menge (Losgröße) die bestellt und produziert werden soll. –> Kompromiss zwischen Lagerhaltungskosten und bestellfixen (Setup-)kosten. (Lot size/Order quantity

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was ist die ABC-Analyse?

A

SIe klassifiziert Teile (oder auch z.B. Kunden): “wichtige” Güter werden von weniger wichtigen unterschieden, meistens anhand ihres jährlichen wertmäßigen Anteils am Gesamtbeschaffungsvolumen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Erläutere die Klassifikationen der ABC-Analyse.

A

A-Teile sehr wichtig (10-20% der Teile, aber 50-60% wertmäßiger Anteil am Gesamtbeschaffungsvolumen)
b-Teile mäßig wichtig
C-Teile am wenigsten wichtig (50-60% der Teile, aber nur 10-15% wertmäßiger Anteil am Gesamtbeschaffungsvolumen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Erläutere den ABC-Analyse Algorithmus!

A
  1. Für jeden Teil, multipliziere die jährliche Menge mit dem Preis pro Stück = “annual dollar value”
  2. Sortiere die Teile nach diesem Wert
  3. Klassifikation in A, B und c-Teile
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was ist die Economic Order Quantity (EOQ)?

A

Die EOQ Formel kann eingesetzt werden um eine fixe Bestellmenge zu berechnen, die die jährlichen Gesamtkosten (bestellfixe Kosten, Lagerhaltungskosten, Beschaffungskosten) minimiert

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was sind die grundlegenden Annahmen in Bezug auf Economic Order Quantity?

A
  1. Nur ein Produkt
  2. Jährliche Nachfrage ist bekannt
  3. Nachfrage ist konstant über das Jahr
  4. Lieferzeit ist bekannt und konstant
  5. Die gesamte Bestellung wird auf einmal geliefert
  6. Es gibt keine Mengenrabatte
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie lautet die Kostenfunktion?

A

TC= Setupkosten S + Lagerkosten H + (Stückkosten c)
TC = (D/Q) * S + H * (Q/S) * (Dc)
Bestellmenge Q
Lagerhaltungskosten pro Stück und Jahr H
Setupkosten (bestellfixe Kosten) S
jährliche Nachfrage D
Kosten pro Stück c

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wie berechnet man die optimale Bestellmenge?

A

Die Wurzel aus: (2DS)/H
D jährliche Nachfrage
S Setupkosten (bestellfixe Kosten)
H Lagerhaltungskosten pro Stück und Jahr

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Was ist die Silver-Meal Heuristik?

A

Nachfrage ist deterministisch, aber sie schwankt über die Zeit
- durchschnittliche Kosten pro Periode berechnen
- ein neues Los auflegen, sobald sie das erste Mal steigen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

In der MRP-II (Manufacturing Resource Planning) oder im deutschen Sprachraum auch PPS (Produktionsplanung und -steuerung) wird auf Basis der aggregierten Planung der _____ _____ _____ erstellt. Darauf folgt die _____ _____ _____. Dieser Schritt integriert auch Lot-Sizing-Entscheidungen

A

Master Production Schedule (MPS), Material Requirements Planung (MRP)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Die _____-_____ dient dazu “wichtige” Produkte von weniger wichtigen zu unterscheiden.

A

ABC-Analyse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Die EOQ (Economic Order Quantity) Formel wird angewandt, um die _____ _____ für ein Produkt mit konstanter _____ zu berechnen.

A

optimale Bestellmenge
Nachfrage

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Die Silver-Meal-Heuristik kann bei _____, aber über die Zeit schwankender _____ für Losgrößenentscheidungen herangezogen werden. Da es sich um eine _____ handelt, ist das Ergebnis nicht unbedingt optimal.

A

deterministischer, Nachfrage, Heuristik

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist das newsvendor Problem?

A

Wenn (verderbliche) Güter nur während kurzer Zeit (einer Periode) verkauft werden und sind danach (fast) wertlos

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wie werden die Überbestandskosten (overage cost) berechnet?

A

co = c - s
c = Einkaufspreis einer Produkteinheit (cost)
s = Restwert einer unverkauften Produkteinheit am Periodenende (salvage value)

17
Q

Wie werden die Unterbestandskosten (underage cost) berechnet?

A

cu= r - c oder cu= r - c + p
r = Verkaufspreis einer Produkteinheit (revenue)
c = Einkaufspreis einer Produkteinheit (cost)
p = Strafkosten einer ausverkauften, nachgefragten Produkteinheit (penalty)

18
Q

Was ist das Critical Ratio?

A

Die critical ratio cr (kritisches Verhältnis) wird interpretiert als der optimale Service-Level (cycle service level) α, der in einer Newsvendor Situation angestrebt werden sollte (zur Maximierung des erwarteten Profits).

19
Q

Was gibt der α-Servicegrad an?

A

Die Wahrscheinlichkeit, dass keine Fehlmengen auftreten.

20
Q

Wie wird das Critical Ratio berechnet?

A

cr = cu/ (cu + co)

21
Q

Wie heißen die beiden Prozesse bei der Produktionsstrategie und wie wird die Grenze zwischen jenen Prozessen genannt?

A

Pull-Prozess: durch Kundenaufträge ausgelöst
Push-Prozess: auf Basis von Absatzprognosen
Die Grenze zwischen Pull und Push heißt Order Penetration Point

22
Q

Was beschreibt die Alternative Steuerung Lean Operations?

A

“Lean” beschreibt den kontinuierlichen Prozess der Effizienzsteigerung und Verbesserung im Unternehmen. Mitarbeiter sind verantwortlich dafür Fehler zu finden und ihre Ursache zu identifizieren.

23
Q

Welchen 5 Prinzipien folgt das Lean Management?

A

Wert aus Sicht des Kunden definieren
Wertstrom verbessern und Verschwendung (“muda” minimieren
Fluss-Prinzip (möglichst kleine Lose, kontinuierlicher Fluss)
Pull-Prinzip (z.B. Kanban)
Perfektion und kontinuierliche Verbesserung (Kaizen)

24
Q

Was bedeutet Kanban?

A

Signal oder Karte

25
Q

Wann wird ein Kanban-Signal verwendet?

A

Um anzuzeigen, dass eine bestimmte (kleine) Menge an Komponenten produziert werden muss.

26
Q

Kanban: Aufgrund des tatsächlichen Materialverbrauchs wird ein _____ initiiert.

A

Wiederauffüllen

27
Q

Was vereinfacht Kanban?

A

den logistischen Prozess und Materialabruf

28
Q

Was wird beim Kanban eingesetzt?

A

Zirkulierende Container oder Boxen

29
Q

Kanban: Jeder Container/box ist mit einer Kanban-Karte ausgestatten. Bei Entnahme/ wenn der Behälter leer ist. wird “up-stream” (z.B. über die Karte) das _____ des Behälter ausgelöst.

A

Wiederauffüllen

30
Q

Was ist das Supermarkt-Prinzip?

A

Es wird etwas aus dem Lager entnommen und die liefernde Stelle wird autorisiert, das möglichst geringe Lager aufzufüllen (Holprinzip)

31
Q

______ spielt entlang der Supply Chain und in der Produktion eine wichtige Rolle.

A

Bestandsmanagement

32
Q

Mit der _____ _____ kann die optimale Bestellmenge bei konstanter Nachfrage für ein Produkt berechnet werden.

A

EOQ Formel

33
Q

Mit der Silver-Meal-Heuristik können dynamische _____ gelöst werden. Dynamisch bedeutet, dass _____ _____ betrachtet werden und die Nachfrage in jeder _____ unterschiedlich groß sein kann.

A

Losgrößenplanungsprobleme; mehrere Perioden; Periode

34
Q

Bei einperiodischen Problemen (_____ Güter) mit stoachistischer Nachfrage (zum Beispiel gleichverteilt oder normalverteilt) findet das _____ (oder auch _____) Problem Anwendung.

A

verderbliche; Newsvendor, Newsboy

35
Q

Nenne alternative Steuerungen!

A

Lean Management unt Just in Time