8. Aggregierte Planung Flashcards
Welcher Ansatz wird bei dem Konzept des Aggregierens verwendet?
Der “big-picture“ Ansatz
Auf was liegt der Fokus bei der Aggregierten Planung?
Auf Gruppen von ähnlichen Produkten oder Dienstleistungen
Als was wird oft die Kapazität angenommen?
Als Arbeitsstunden/Maschinenstunden pro Periode
Wie groß ist der Planungshorizont?
3-18 Monate
Warum sollten Supply Chain Partner eingebunden werden?
Um zeitliche oder mengenmäßige Probleme zu vermeiden.
Welche aggregierten Planungsstrategien gibt es + Erklärung?
Demandstrategien: Demand anpassen über Preis und Werbung (Aufgabe des Marketings)
Kapazitätsstrategien: Kapazitäten verändern, so dass die Nachfrage befriedigt werden kann (Aufgaben des Operation Management)
Gemischte Strategien: beinhaltet beides
Wie wird die aggregierte Planung noch genannt?
Sales and Operations Planning
Welches Ziel verfolgt die Aggregierte Planung?
Kosten über den Planungshorizont zu minimieren und den prognostizierten Absatz abzudecken?
Was muss für die Aggregierte Planung bestimmt werden?
Produktionsrate
Workforce (Anzahl der Arbeiter/Einheiten)
Überstunden (wie viele geplant werden)
Maschinenkapazitätslevel
Subcontracting
Backlog (Demand einer Periode der erst in Folgeperioden befriedigt wird)
Inventory on hand (geplante Lagerbestände am Ende jeder Periode)
Nenne die grundlegenden Kapazitätsstrategien.
Level Strategie (Emanzipation)
Chase Strategie (Synchronisation)
Verwendung einer Kombination aus Entscheidungsvariablen z.B. über LPs
Erkläre die Level Strategie (Emanzipation) und nenne die Vor- und Nachteile.
Produktionsrate/Work Force wird konstant gehalten
Vorteile: stabile Work Force und Produktionsrate
Nachteil: hohe Lagerhaltungskosten
Erkläre die Chase Strategie (Synchronisation) und nenne Vor- und Nachteile.
Kapazitäten werden an die Nachfrage in jeder Periode angepasst
Vorteil: Niedrige Lagerhaltungskosten
Nachteil: Kosten für Anpassungen der Kapazität (Work Force) bzw. Produktionsrate
Nenne 4 Punkte zur Trail-and-Error Techniken (Spreadsheet)
Nachfrage plotten
Kapazität festlegen z.B. auf Basis der Work Force
Entscheidungen zwischen Level/Chase oder gemischter Strategie
Optimierung via linearer Programmierung möglich
Erläutere die allgemeine Vorgehensweise bei der Aggregierten Planung.
- Nachfrage für jede Periode ermitteln (z.B. via Prognose)
- Kapazitäten bestimmen (reguläre Arbeitszeiten, Überstunden, Fremdvergabe (subcontracting) für jede Periode)
- Unternehmenspolitiken berücksichtigen (z.B. Höhe des Sicherheitsbestandes)
- Kosten pro Stück für reguläre Arbeitszeit, Überstunden, Subcontracting, Lagerhaltung, Backorders (Rückstand), Kündigung, usw. bestimmen
- Alternative Pläne erstellen und deren Kosten berechnen
- Falls ein zufriedenstellender Plan gefunden werden kann, wähle diesen aus. andernfalls gehe zurück zu Schritt 5
Wie wird die Arbeitskraft berechnet?
W(t) = W(t-1) + H(t) - L(t)
(Verfügbare Arbeiter in Periode t = Verfügbare Arbeitskraft in Periode t-1 + neu eingestellte Arbeiter (hired) - gekündigte Arbeiter (layed off))
Wie wird der Lagerbestand berechnet?
I(t) = I(t-1) + P(t) -D(t)
(Lagerbestand am Ende von Periode t = Lagerbestand in Vorperiode (t-1) + produzierte Stück in Periode t - Nachfrage in Stück in Periode t
Wie werden die Kosten einer Periode berechnet?
Produktionskosten + Kosten für Veränderungen der Arbeitskraft + Lagerhaltungskosten + Backorderkosten
Wie werden die Produktionskosten berechnet?
in reg. Arbeitszeit: Stückkosten (cR) * regulär produzierte Stück
in Überstunden: Stückkosten (cO) * in Überstunden produzierte Stück
Subcontracted: Stückkosten (cS) * produzierte Stück in Unterauftragsvergebung
Wie werden die Workforce-Kosten berechnet?
Hire: Anstellungskosten pro Arbeiter (cH) * neu Angestellte
Layoff: Kündigungskosten pro Arbeiter (cL) * gekündigte Angestellte
Wie werden die Lagerhaltungkosten berechnet?
Lagerkosten pro Stück (h) * durchschnittlicher Lagerstand
Wie werden die Backorderkosten berechnet?
Backorderkosten pro Stück (cB) * Rückstand in Stück
Nenne 5 Punkte zum Master Scheduling!
- Disaggregation des “aggregierten” Produkts
- Break-down des aggregierten Plans in kurzfristigere Produktionsmengen und zeitliche Anforderungen
- Grobe Kapazitätsplanung, ob der Masterplan durchführbar ist
- Rollierende Planung
- Beinhaltet auch schon Losgrößenplanung
Aggregierte Planung befasst sich mit der ________ bis _______ Planung der _______, in der Kapazitäten (z.B. Workforce) festgelegt werden.
mittelfristigen, langfristigen, Produktion
Aggregiert bedeutet, dass nicht einzelne Tage oder Produkte geplant werden, sonder z.B. Produktgruppen pro Monat. Aggregation kann _____, ______ oder ______ erfolgen.
zeitlich ( z.B. Zusammenfassung zu Monaten)
sachlich (Zusammenfassung zu Produktgruppen)
räumlich (Zusammenfassung zu Regionen/Ländern)
Unterschiedliche Strategien können verfolgt werden: _____, ______ und _____
Level, Chase, Mixed
Die Planung kann mittels _____ oder über _______ ______ erfolgen.
Trial-and-Error, Lineare Programmierung
Auf Basis der Aggregierten Planung erfolgt die _____ _____.
Master Planung