1. Basics Flashcards

1
Q

Was sind Waren (goods)?

A

physische Objekte, die von Unternehmen hergestellt werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was sind Dienstleistungen (services)?

A

Immanterielle Güter/Leistungen, die von Unternehmen angeboten werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was sind Operations?

A

Sie produzieren Waren oder Dienstleistungen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was versteht man unter Operations Management?

A

Das Management von Systemen oder Prozessen, die nötig sind, um Waren herzustellen oder Dienstleistungen anzubieten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Nenne Aktivitäten entlang der Supply Chain!

A

Forecasting (Prognose)
Purchasing (Einkauf)
Inventory Management (Bestandsmanagement)
Information Management
Quality Assurance (Qualitätssicherung)
Scheduling
Produktion
Distribution
Costumer Service

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie wird die Wertschöpfung bzw. value-added berechnet?

A

Differenz zwischen den Kosten für die Inputs und dem Wert oder Preis des Outputs.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Produkte sind fast immer eine Kombination aus einer _____ und einer ____.

A

Dienstleistung (Service), Ware

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wenn Waren oder Dienstleistungen hergestellt werden, bedarf es welchen Operations- und Supply Chain Management-Aktivitäten?

A

Prognose und Kapazitätsplanung
Prozessmanagement
Variantenmanagement
Überwachung und Kontrolle von Kosten und Produktivität
Bestandsmanagement
Standortplanung
Qualitätskontrolle
Reihenfolgeplanung/Scheduling

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Was ist ein Prozess?

A

eine oder mehrere Aktivitäten, die Inputs in Outputs verwandeln

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche 3 Arten gibt es von dem Prozessmanagement?

A
  1. (Upper) Management Prozesse z.B. Governance und Strategie
  2. Operative Prozesse z.B. Produktion, Marketing und Sales
  3. Unterstützungsprozesse z.B. Buchhaltung, HR, IT
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Was ist die Hauptaufgabe von Operations und Supply Chain Management?

A

Die Steuerung von Prozessen um die Nachfrage zu erfüllen und mit Prozessvariabilität umgehen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist die Makespan (Scheduling)?

A

Die Zeitspanne zwischen Startzeitpunkt des ersten Auftrags und Fertigstellung des letzten Auftrags.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Entscheidungen betreffen das Operation Management und die Entscheidungsfindung (desicion making)?

A

Welche Ressourcen in welcher Menge benötigt
Wann werden sie benötigt? Wann soll eine Arbeit ausgeführt werden? Wann sollten Materialien bestellt werden? Wann muss der Plan angepasst werden?
Wo wird die Arbeit ausgeführt?
Wie soll das Produkt oder die Dienstleistung aussehen? Wie wird die Arbeit ausgeführt? Wie werden Ressourcen zugeordnet?
Wer wird die Arbeit machen?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Was ist ein Modell?

A

Ein Modell ist eine Abstraktion der Realität, eine vereinfachte Darstellung von etwas

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Welche Klassifizierungen von Modellen gibt es und erkläre diese?

A

Physische Modelle sehen wie ihre echten Gegenstücke aus z.B. Miniaturautos
Schematische Modelle sind abstrakter als ihre physischen Gegenstücke z.B. Zeichnungen, Grafiken
Mathematische Modelle sind noch abstrakter und sehen gar nicht wie ihre realen Gegenstücke aus z.B. Formeln und Symbole

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Für was sind Modelle hilfreich?

A

Sie verlangen nach Organisation der Information und Daten (Lücken werden sichtbar)
Sie verbessern das Verständnis der Problemstellung
Sie erlauben “What-if” Analysen
Sie dienen als Evaluierungstool zur Problemanalyse

17
Q

Quantitative Informationen (Daten) erhalten möglicherweise _____ Gewicht als qualitative Information

A

mehr

18
Q

Modelle können _____ angewandt und _____ interpretiert werden

A

falsch

19
Q

Quantitative Ansätze können aufgrund der verfügbaren Computing Power eingesetzt werden. Entscheidungen werden oft auf Basis einer Kombination von _____ und _____ Ansätzen getroffen

A

quantitativen, qualitativen

20
Q

Was erlauben Performance Metrics?

A

Steuerung und Kontrolle

21
Q

Was sind Trade-offs?

A

Wenn eine Verbesserung in einem Aspekt (z.B. Kosten) zu einer Verschlechterung in einem anderen Aspekt (z.B. Servicequalität) führt.

22
Q

System-Ansatz: das “big picture”- _____ Verbesserungen führen nicht unbedingt zu Verbesserungen des _____

A

lokale, Gesamtsystem

23
Q

Welche Planungsebenen gibt es und nenne Beispiel dazu.

A

strategisch (langfristig): Standortplanung, Netzwerk-Konfiguration, Kapazitätsplanung, Distributionsstrategie, strategische Partnerschaften
taktisch (mittelfristig): Prognose, Bestandsmanagement, Transportplanung, Sourcing
operativ (kurzfristig): Scheduling, Maintenance, Qualitätskontrolle, Shipping