8.) PTBS (F43.1) + Dissoziation Flashcards
Def Dissoziation:
▫️ Störung d. normalen Integration von
↪️ Bewusstsein
↪️ Gedächtnis
↪️ Identität
↪️ Wahrnehmung d. Umwelt
Symptomatik
- Depersonalisation
- Derealisation
- somatoforme Dissoziation
- Dissoziation bedeutet, dass das Normale, integrierte Funktionieren dissoziiert
- > d.h. es kommt zu einer Loslösung/Abtrennung/Abspaltung von Fkteinheiten
- > die normalerweise im gesunden Bewusstseinsappaarat integriert sind
= Bewusstsein, Gedächtnis, auch biograf Gedächtnis v.a., Identitätserleben, Wahrn von d. Umwelt + für sich selbst
=> letztendlich kann jeder dieser Anteile dissoziiert/abgespalten werden
Bsp: nach einem schweren Trauma, kann man die Erinnerungen dissoziieren + man erinnert sich nicht mehr an das, was passiert ist
- die schwerste dissoziative Störung ist die sog dissoziative Identitätsstörung (früher multiple Persönlichkeit gennant)
- hier kommt’s zu einer Dissoziation von komplexen Selbstanteilen
- sodass Person in einen dissoziativen Anteil hineinrutscht + Erinnerung/Wahrn d. anderen Anteile komplett vergessen wird
- je nachdem wie oft best Anteile aktiviert werden, umso ausgeprägter ist dann der amnemästische Flickenteppich
- > d..h. Person geht abends ins Bett + erinnert nur Dinge von dem Anteil, der tagsüber aktiv war
- > für die restl Augenblicke/Stunden hat P Amnesie
- man kann komplette Sinne dissoziieren
- taub, gelähmt, blind
- > obwohl körperl alles gut ist
- in akuter Gefahrensituation aus Körper entfliehen sozusagen
Symptomatik
- Depersonalisation
- Derealisation
- somatoforme Dissoziation
- kann auch bei Psychose auftauchen, allerdings würde man das dann nicht Dissoziation, sondern Ich-Störung nennen
.
Depersonalisation
- > man fühlt sich selbst fremd
- man hat das Gefühl nicht mehr da zu sein, tot zu sein
.
Derealisation
- > Welt wird komisch wie im Traum
- seltsam, fremdartig
.
somatoforme Dissoziation
– Optik
– Akustik
– olfaktorisches System
– Kinästhesie
-> neue Gruppe im ICD-11: somatische Belastungsstörungen
.
Dissoziation bei BPS
- Häufigkeit: bei ca 60 %
- situativ bedingt
- abhängig von aversiver Spannung
- Analogie zum Todstellreflex
- > bei BPS durch gewisse Trigger
- > bei Psychosen, also Ich-Störungen nicht durch Trigger, sondern zeitl überdauernd (manchmal ü Episoden hinweg)
- > Dissoziationen können sich iwann verselbstständigen + werden somit zum einzigen Problemlösemechanismus
- > wenn das eintritt, kann’s passieren, dass man verlernt funktional mit Problemen umzugehen, man dissoziiert einfach immer weg -> sehr ungünstig
- situativ-getriggert bedeutet aber auch, dass Dissoziation verschwindet, sobald Problemsituation vorübergeht
- viele dissoziieren auch ab dieser 70% Grenze + verletzen sich dann
- > kommen daraufhin zurück in Normalzustand aus Dissoziationszustand heraus
.
Affektregulationsstörung
- viele Symptombereiche sind davon betroffen
- viele Verhaltensweisen, die BP zeigen sind dysfktnale Copingstrategien im Umgang mit diesen Dissoziationen
unmittelbare Folgen
- Stimmungsschwankungen
- chron. innere Leere
- affektive Impulsivität
- fehlendes Identitätsgefühl (wenn man ständig hin- u. hergerissen wird von seinen Stimmungen, kann das bedeuten, dass es zum Identitätsverlust kommen kann)
- paranoide Wahrnehmungen
dysfunktionale Copingstrategien
- Selbstverletzungen
- Suizidalität
- impulsive Verhaltensmuster
- Schwarz-Weiss-Denken (Einteilung in gut + böse -> verhilft zu Gefühl von Kontrolle)
- gestörte Beziehungsregulation
- dissotiative Zustände
=> es gibt 3 Möglichkeiten einer Situation zu entschwinden, wenn man sie nicht bewältigen kann:
- Suizid
- Dissoziation (mit Aus-Knopf)
- Psychose (eigene Wirklichkeit erschaffen)
.
primäre Motive für Selbstverletzungen
- es geht nich immer nur darum Spannung zu reduzieren
-> das genau zu erfassen ist für Therapie essenziell wichtig
DENN selbstverletzendes Verhalten kann nicht pauschal mit Strategie behandelt werden, SONDERN man muss das zugrundeliegende Motiv d. Verhaltens/Symptoms erkennen
-> ALSO motivorientiert handeln
- d.h. für Spannungsreduktion kann man ieinen nichtschädigenden Schmerzreiz therapeutisch setzen bspw Ammoniak-Ampullen, an denen man riecht, dann hat man einen Schmerzreiz
- Schmerzpkte drücken zB an der Hand
SPANNUNGSREDUKTION
- ist bei den meisten Patienten das Motiv
SELBSTBESTRAFUNG
- da hilft es nicht, wenn man sich einen nicht-schädigenden Schmerzreiz zufügt, da Schmerz nicht immer gleich mit Bestrafung einhergeht
REDUKTION UNANGENEHMER GEFÜHLE
KONTROLLE WIEDERERLANGEN
KÖRPER WIEDER SPÜREN
- Realitätsgefühl wiedererlangen
- das kommt wahrsch von dissoziativen Zuständen
REALITÄTSGEFÜHL WIEDERERLANGEN
ZUWENDUNG BEKOMMEN
- > bei P die Zuwendung bekommen wollen / zeigen wie schlecht es ihnen geht
- da hilft womögl kein Schmerzreiz, sondern Kommunikation
- selbstwertdienliches Verhalten
STIMMUNG AUF ANGENEHMES NIVEAU
ZEIGEN WIE SCHLECHT ES GEHT
VERBESSERUNG DER KONZENTRATION
- > bei Verbesserung d. Konzentration
- wahrsch ADHS
EINE ART RAUSCHKICK ERREICHEN
LUSTGEFÜHLE ERLEBEN
.
BPS und Selbstverletzungen - multifaktorielle Bedingtheit
SCHNEIDE DICH !
Sichere Nähe -> Verlängere den stationären Aufenthalt -> Verschlechtere die Symptomatik
Reduziere Anspannung
Reduziere Schuldgefühl
Vermeide Scham -> Vermeide Soziale Herausforderung -> Gehe nicht in das Praktikum
- > Selbstverletzung ist immer multifaktoriell + vielschichtig zu verstehen
- zB kogn Muster haben wie Bedürfnis nach Nähe
- > wichtig zentrales Motiv zu finden
.
Selbstverletzung u Affektregulation
Videobeitrag Bohus: Exploration SV
Videobeitrag Höschel: Exploration SV
- Wie unterscheidet sich die Aufrechterhaltung des SV bei den gezeigten Patienten?
- Welche Interventionen helfen bei welcher Patientin und welche nicht?
- Warum sollte SV so detailliert exploriert werden?
- Was ist das Problem bei Konfrontationsverfahren, wenn die „Katastrophe“ in der Zukunft liegt?
.
Störung der Identität
Identitätsstörung: eine ausgeprägte + andauernde Instabilität des Selbstbildes oder des Gefühls für sich selbst.
- Fiedler: Stimmungsschwankung bei BPS ist mehr als Stimmungsschwankung. Es ist der Wechsel ganzheitlicher komplexer emotional-kognitiver Schemata.
- Folge: Betroffene erleben sich als nicht planbar („kommt drauf an, wie ich morgen drauf bin“)
- Modell der strukturellen Dissoziation, BPS als Vorstufe einer DIS?
– Selbstanteile sind nicht mehr vollständig integriert, so wie bei Gesunden (gesunder Erwachsener kontrolliert seine Selbstzustände, states)
– Im Unterschied zur DIS besteht aber ein einheitliches Autobiografisches Gedächtnis, auch wenn sich Betroffene teils selbst nicht mehr nachvollziehen können, sich als unberechenbar, nicht planbar erleben
.
Modell der strukturellen Dissoziationen
gesunder Mensch:
Integriertes Ich-Erleben
Schema 1
Schema 2
Schema 3
- > konsistentes Ich-Erleben
- > Schemata lenkbar
- > automatisiert
- > nicht komisch, sondern authentisch
Desintegriertes Ich-Erleben,
Bei DIS mit Amnesien für die jeweils anderen Selbst-Anteile, bzw Schemata
Schema 2
Schema 1
Schema 3
- > desintegriert bio… aber nicht …
- > Selbstanteile sind nicht mehr unter Kontrolle des Erwachsenen-Anteils
- > P rutscht hin + her, erlebt sich deshalb auch als nicht planbar
- > dennoch ist P verbunden + weiß genau, was den Tag über passiert ist
- > integriert Erlebnisse dieser jeweiligen Selbstanteile in konsistentes autobiografisches Gedächtnis => sind also noch so mitein verbunden, dass es nicht zu einer kompletten Abspaltung (Dissoziation) kommt, aber dennoch nicht gut genug integriert in die Kontrolle des gesunden Erwachsenen
dissoziative Persönlichkeitsstörung, MULTIPLE PERSÖNLICHKEIT
-> vollständige Abspaltung
(wenn in Schema 2 keine Ahnung von Schema 1 usw )
-> nicht einheitlich autobiografisches Gedächtnis, sondern wird in Schema 2 - Gedächtnis abgespeichert
-> Schema 3 erinnert nicht, was man als Schema 2 gemacht hat
=> bezeichnet man als dissoziative Persönlichkeitsstörung
.
BPS als Störung der Ich-Integration (strukturelle Dissoziation)
• Fiedler: „BPS-Stimmungsschwankung ist ganzheitlicher Wechsel komplexer emotional-kognitiver Schemata“
• „Kind-Modi“ der Schematheorie als Vorstufe einer völligen Zersplitterung ?
-> kann man diskutieren, ob das so ist
• Anlage zur völligen Abspaltung durch frühe Traumata
- kann nicht jeder entw
- > meistens schwerster Missbrauch zuvor
• Generalisierung d. dissoziativen Abspaltung emotionaler/biografischer Anteile (jede Aktivierung neg Selbstkonzepte setzt Swich in dissoziative Abspaltungen in Gang ?
.
Was ist strukturelle Dissoziation
- Aufteilung/Spaltung d. Persönlichkeit
- bedeutet eine unzureichende Integration zweier/mehr Systeme von Ideen + Fkten, aus denen sich Persönlichkeit zsmsetzt
.
Dimensionaler Verlauf von voll integrierter PK über BPS zu DIS
• Identitätsunsicherheit als Vorstufe der totalen Zersplitterung einer DIS
• Identitätsunsicherheit bei BPS: Pat erleben sich als nicht planbar, den Zustandsschwankungen ausgeliefert
(Wechsel komplexer emotional- kognitiver Systeme (Fiedler), daher ist Stimmungsschwankung zu reduziert)
.
Versuch, Boderlinestörung auf ein paar zentrale Problembereiche zu reduzieren
4 große Gruppen, die jeweils untersch Symptome integrieren
- Affektregulation
- Impulsivität
- soziale Interaktionen
- Identität
- > diese werden jetzt besprochen
- man könnte das Ganze auch anders aufdröseln zB zu kogn Störungen gucken wir uns auch noch was an, aber das ist jetzt so der Versuch, die Boderlinestörung quasi zu reduzieren auf ein paar zentrale Problembereiche
- neben dem ist es aber wichtig, dass man auch diese ICD-/DSM_Diagnostik kennt
- > das man also weiß, dass man die Diagnose stellt, indem man von den neuen/neun (?) Kriterien 6 prüfen
-> unter Vorbehalt natürl, dass das klinische Leitsymptom vorhanden ist
.