8. Kapitel Flashcards
Was sind die Merkmale eines schülerzentrierten Unterrichts?
- Klasse ist eigenverantwortliches Arbeiten gewohnt
- Klasse kann mit ABs umgehen
- Klasse hat Erfahrung in Gruppenarbeit & Partnerarbeit
- Eltern können in die Unterrichtsarbeit mit einbezogen werden
Was sind die Merkmale eines lehrerzentrierten Unterrichts?
- Klasse zeigt passives Arbeitsverhalten
- Klasse ist reproduktives Arbeiten gewohnt
- Klasse hat keine Erfahrung mit Gruppenarbeit & Partnerarbeit
- Eltern können in die Unterrichtsarbeit nur bedingt mit einbezogen werden
Was muss man bei der Planung einer Unterrichtseinheit beachten?
- Rahmenbedingungen (Klassensituation, Unterrichtsstil, zeitliche Planung, Unterrichtsort)
- fachliche Analyse
- Planung von Mathematikunterricht
Was gibt es für Unterrichtsstile?
- genetischer Unterricht: entwickelnd-darbietender Unterricht:
o berücksichtigt pädagogisch-psychologische Gegebenheiten
o lerntheoretische Voraussetzungen
o anschauliche Lernsituationen
o entwicklungspsychologische Bedingungen - systematischer Unterricht: fachorientiert:
o berücksichtigt fachlogisch Abfolge & fachinterne Stoffanordnung
Was muss man bei einer Unterrichtssequenz beachten?
- did. Ziel:
o Grobplanung inhaltlicher unterrichtlicher Aktivitäten
o Grundlage für fachliche Planung der Unterrichtseinheiten
o Kontrollfunktion hinsichtlich zeitlicher & inhaltlicher Gegebenheiten - Kennzeichen:
o Verbindung mehrerer Unterrichtseinheiten
o an den LP gebunden
o mittelfristige bis lange Planung
o fest vorgegebene Zeitspanne (mindestens 3 Unterrichtseinheiten) - planerische Grundelemente:
o fachlich bedingte Abfolge der Lerhinhalte
o notwendige Auswahl & Beschränkung
o mittelfristige bis langfristige Verteilung
o fest vorgegebene Zeitspanne (mind. 3 Unterrichtseinheiten)
Was wäre ein Beispiel für die Unterrichtssequenz zur Bruchrechnung?
- Brüche in der Umwelt
- Erweitern & Kürzen
- Bruchzahlen
- Brüche vergleichen
- Addieren gleichnamiger Brüche
- Addieren ungleichnamiger Brüche
- gemischte Zahlen
- Vervielfachen mit ganzen Zahlen
- Teilen mit ganzen Zahlen
- Multiplizieren von Brüchen
- Dividieren von Brüchen
Was ist eine Unterrichtseinheit?
- did. Ziel:
o Feinplanung unterrichtlicher Aktivitäten
o methodische Darstellung einzelner Unterrichtsschritte
o Einsatz sämtlicher Unterrichtsmaterialien - Kennzeichen:
o kleinste stoffliche Lehreinheit
o an den Lehrplan gebunden
o kurzzeitige Planung
o fest vorgegebene Zeitspanne (45 Min bzw. 90 Min)
Was sind mögliche Unterrichtsorte?
- Klassenzimmer
- Fachräume
- Sportplatz
- sonstiges Außengelände
Worauf muss man bei der fachlichen Analyse achten?
- Sichtung der Fachliteratur
- Sichtung des Lehrplans
- Sichtung von Schulbüchern
Was ist das Ziel der Sichtung der Fachliteratur?
- Überblick über gesamten thematischen Zusammenhang
- umfassende fachliche Kompetenz als Grundlage eines fachgerechten & variativen MU
- Abgleich zwischen Fachmathematik & Schulmathematik
Wie ist der LehrplanPLUS aufgebaut?
- Ebene 1: Bildungs- & Erziehungsauftrag
- Ebene 2: übergreifende Bildungs- & Erziehungsziele
- Ebene 3: Fachprofile
- Ebene 4: grundlegende Kompetenzen
- Ebene 5: 5.1 Fachlehrpläne & 5.2 Materialien
Wie schaut der Bildungs- & Erziehungsauftrag der Realschule aus?
- Ziel & Anspruch der RS: was bedeutet das für Unterrichtseinheit?
- SuS: was kann & möchte ich SuS zumuten?
- Unterricht an RS: wie erfülle ich schulspezifischen Anspruch?
- Entwicklungsperspektive: worin liegt Mehrwert meiner fachlichen Infos?
- Schulgemeinschaft
- Übergänge
Was bedeutet die Ebene 2 des Lehrplans aus?
- allgemeine Ausführungen zu schulartbezogenen Zielen & fächerübergreifenden Zielen:
o Alltagskompetenz & Lebensökonomie
o Interkulturelle Bildung
o ökonomische Verbraucherbildung
o soziales Lernen
o berufliche Orientierung
o Umweltbildung
o Familien-/Sexualerziehung
o Gesundheitsförderung
o kulturelle Bildung
o Medienbildung
o politische Bildung
o sprachliche Bildung
o technische Bildung
o Verkehrserziehung
o Werteerziehung
Wie schaut die Ebene 3 „Fachprofile“ des Lehrplans aus?
- Selbstverständnis des Faches Mathematik
a) Bildung & Kultur
b) Beitrag zur Erziehung
c) kompetenzorientierter Unterricht
d) Ziele des Matheunterrichts - Kompetenzorientierung im Fach Mathe
a) Kompetenzstufenmodell
b) Prozessbezogene Kompetenzen:
o Argumentieren, Problemlösen, Modellieren, Darstellung verwenden, mit symbolischen/formalen & technischen Elementen umgehen, Kommunizieren
c) Gegenstandsbereiche/Leitideen:
o Zahlen & Operationen, Größen & Messen, Raum & Form, funktionaler Zusammenhang, Daten & Zufall
Wie schaut die Ebene 4 „Grundlegende Kompetenzen“ (Jahrgangsstufenprofile) aus?
- Metaanweisungen für L, wie Ebene 3 dargestellt werden soll
- beinhaltet die übergeordneten Ziele, die mit Hilfe der fachlichen Inhalte erreicht werden sollen
- ist für L die übergeordnete Entscheidungshilfe zur inhaltlichen Detailplanung einer Unterrichtseinheit