8. Beton IV Flashcards
Verwendung von Halbfertigteilen
+ Schalung sparen
+ Schnelligkeit auf der Baustelle
Bewehrung
- Verbund von Stahl und Beton: Zug- und Druckkraft = Verstärkung des Tragverhaltens
- Stahl und Beton haben ein nahezu identisches thermisches Ausdehnungsverhalten
- Beton schützt den Stahl vor Korrosion durch hohen pH-Wert
- Bewehrungsstahl ist üblicherweise gerippt oder profiliert
- Spannbeton: Stahl wurde mechanisch vorgespannt
- Rödeldraht hält die Bewehrung an Position
Anker und Abstandshalter
Betondeckung sichert:
- Verbund von Stahl und Beton
- Korrosionsschutz
- Brandschutz
—> Vorgaben sind durch Bauunternehmer und Bauüberwachung zu sichern
- vertikal
- horizontal
Überwachung des Betons
Ständige Betonprüfstelle: zertifiziert
Anerkannte Überwachungsstelle: Unabhängigkeit > „4-Augen-Prinzip“
Übernahme des Betons: Transportbeton
- Transport im Fahrmischer
- 90 Minuten Regelung: Ab 1. Wasserzugabe bis Entladung
- Durchmischen vor Entladung
- Überprüfung auf Konsistenz, Gleichmäßigkeit und Kontrolle des Lieferscheins
- Frischbetontemperatur einhalten
- bei verlängerter Verarbeitbarkeitszeit um mehr als 3 Stunde DAfStb-Richtlinie „Verzögerter Beton“ beachten
Prüfungen auf der Baustelle
Konsistenzprüfung
Beton
Festigkeitsprüfung
- Prüfung der Würfeldruckfestigkeit: fck,7 / fck, 28
- Festigkeitsentwicklung nach Tagen
Betoniertagebuch
- auf der Baustelle
- Dokumentation
- Gewährleistungsfristen beachten
- digitale Verfügbarkeit
Baustellensituation, -eigenschaften, Förderleistungen -> Arbeitsvorbereitung trifft Festlegungen
- Schütten/Abkippen
- Förderband
- Kran + Kübel
- Autobetonpumpe
- Stationäre Betonpumpe
Lieferung und Verarbeitung
Lieferung und Verarbeitung
Rüttelverdichtung / Vibrationsverdichtung
Innenrüttler
- Flaschenrüttler/Tauchrüttler
Außenrüttler
- an Schalung angebracht
- Rütteltisch im Fertigteilwerk
Nachbehandlung
umfasst alle Maßnahmen, die erbracht werden müssen, um die gewünschten Eigenschaften des Festbetons nach Einbringung des Frischbetons zu erreichen
Nachteilige Folgen eines frühzeitigen Wasserverlustes der Betonoberfläche
- Frühschwindrisse
- Neigung zum Absanden
- verringerte Dichtigkeit und Dauerhaftigkeit
- geringerer Verschleißwiderstand
- verminderte Druckfestigkeit in der Betonrandzone
Nachbehandlung: Maßnahmen
- vermeiden des Auswaschens von Bestandteilen
- Vermeiden von raschen Temperaturwechseln und Gradienten
- verhindern von früheren, schädlichen Erschütterungen
- vermeiden von Ausblühungen
- Sicherstellen des Hydratationsgrades
Maßnahmen gegen vorzeitige Austrocknung (Außentemperatur, Wind, Betontemperatur)
- abdecken mit Folien, wasserspeichernde Abdeckungen, Wärmedecken
- Belassen in der Schalung
- Aufbringen flüssiger Nachbehandlungsmittel, z. B. Paraffine zur Verhinderung der Verdunstung
- Fluten und besprenkeln des Bauteils
->Vorsicht bei saugender Schalung
-> auf Regelmäßigkeit / Gleichmäßigkeit achten
Betonkerkühlung / Betonkernaktivierung
- Implementierung von Rohren in Beton
- Zufuhrt / Abfuhr von Wärme aus großen Bauteilen
-> Reduktion der Kerntemperatur des Betonbauteils
-> kaltes Zugabewasser
-> Eis als Zugabewasser
Nachbehandlung: Glätten
Oberflächenbeschaffenheit für horizontale Bauteile
- Flügelglätter: Sehr hohe Oberflächenqualität
- handgeführte Betonglättmaschinen
- Vibrationsbohle
Arbeitsfugen
Entstehen, wenn der Betoniervorgang unterbrochen und der nächste Abschnitt erst betoniert wird, wenn der Beton der vorhergehenden Lage bereits erstarrt oder fest ist
Rechts: Fugenblech/-band im Frischbeton
Bewegungsfolgen
Erlauben den Bauteilen Bewegungen in eine oder mehrere Richtungen:
- Dehnungen
- Verkürzungen
- unterschiedliche Setzungen benachbarter Bauteile
- Verdrehungen
- Kombination dieser Bewegungen
Bild: Elastomer
Scheinfugen
Bilden Sollbruchstellen/-rissstellen, die eine kontrollierte Rissbildung beim Verkürzen des Bauteils einleiten
-> z. B. Temperaturabnahme oder Schwinden
Unterschied Raumfuge (Bewegungsfuge)
- keine Fugenbreite vorgegeben
- Bauteilquerschnitt wird gezielt an vorbestimmter Stelle reduziert und damit geschwächt
-> Entstehung Sollbruchstelle
- Vermeidung wilder Risse
Fugen