4. Erdbau und Boden IV Flashcards

1
Q

Verbauarten - Baupfahlwand

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Arten von Baupfahlwänden

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Bohrpfahlwand - Vorgehen

A
  1. Bauvorgang
  2. ggf. Stützung des Bohrlochs
  3. Einbringung des Bewehrungskorbs
  4. Betonage des Bohrpfahls
  5. Aushub des Baugrube
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Verbauarten - Schlitzwand

A
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Schlitzwand - Vorgehen

A
  1. Ausheben des Stützwandabschnittes
  2. Einbringen des Stützflüssigkeit (Betonit)
  3. Einheben Bewehrungskorb
  4. Betonage des Abschnittes
  5. Ausheben des nächsten Abschnittes
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Planung und Herstellung von geböschten Baugruben - 1. Gefahren

A

Verschüttung durch nicht ordnungsgemäß ausgeführte Böschungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Planung und Herstellung von geböschten Baugruben - 2. Allgemeines

A
  • vor Beginn der Aushubarbeiten prüfen, ob erdverlegte Leitungen oder Anlagen vorhanden sind
  • am oberen Rand ist beidseitig ein mindestens 0,60m breiter Schutzstreifen freizuhalten
  • Arbeitsraum- und Mindestgrabenbreiten sind zu beachten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Planung und Herstellung von geböschten Baugruben - 2. Allgemeines: Einflussfaktoren

A

alle Gegebenheiten und Einflüsse sind zu berücksichtige, die die Standsicherheit und Baugruben- oder Grabenwände beeinträchtigen können
- Störungen des Bodengefüges (Klüfte, Verwerfungen)
- Verfüllungen oder Aufschüttungen
- Grundwasserabsenkungen (dauerhaft oder temporär, z.B. durch andere Baustellen)
- Zufluss von Schichtenwasser (Beispiel Kölner Stadtarchiv)
- starke Erschütterungen (Verkehr, Rammerarbeiten)
—> Böschungsbruch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Planung und Herstellung von geböschten Baugruben - 3. Schutzmaßnahmen

A

Baugruben und Gräben bis 1,25m Tiefe dürfen ohne Verbau mit senkrechten Wänden hergestellt werden, wenn:
- Fahrzeuge und Baugeräte die zulässigen Abstände einhalten
- keine besonderen Gegebenheiten oder Einflüsse die Standsicherheit gefährden
- keine baulichen Anlagen gefährdet werden
- die Neigung des Geländes bei nichtbindigen Böden ≤ 1:10, bei bindigem Böden ≤ 1:2

Garantieren bis 0,80m: Verzicht auf Schutzstreifen erlaubt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Planung und Herstellung von geböschten Baugruben - 3. Schutzmaßnahmen (Grabentiefe ≥ 1,25m)

A

Bautreppen oder -leitern als Zugang

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Planung und Herstellung von geböschten Baugruben - 3. Schutzmaßnahmen (Grabentiefe ≤ 1,75m)

A

dürfen in mindestens steifen, bindigen Böden ohne Verbau hergestellt werden, wenn:
- Fahrzeuge und Baugeräte, die zulässigen Abstände einhalten
- keine besonderen Gegebenheiten oder Einflüsse die Standsicherheit gefährden
- keine baulichen Anlagen gefährdet werden
- Baugruben- oder Grabenwände abgeböscht werden oder der mehr als 1,25m über der Sohle liegende Bereich entweder unter ≤ 45° abgeböscht wird
- Neigung des Geländes ≤ 1:10

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Planung und Herstellung von geböschten Baugruben - 3. Schutzmaßnahmen (Grabentiefe ≥ 1,75m)

A
  • müssen von der Sohle bis zur Geländeoberkante geböscht werden
  • Böschungswinkel richtet sich nach der anstehenden Bodenart
    a.) nichtbindige oder weiche Böden β⁠ = 45° (z. B. Sand)
    b.) steife oder halbfeste bindige Böden β⁠ = 60° (z. B, Lehm)
    c.) Fels β⁠ = 80°
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Planung und Herstellung von geböschten Baugruben - 3. Schutzmaßnahmen (Sicherheitsabstände)

A

Sicherheitsabstände zwischen Böschungskante und Fahrzeugen oder Baugeräten usw. einhalten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Planung und Herstellung von geböschten Baugruben - 3. Schutzmaßnahmen (Standsicherheit)

A

Ist nachzuweisen (Berechnung der Böschung), wenn z. B.:
- Böschung höher als 5,00m
- vorhandene Leitungen oder baulichen Anlagen gefährdet werden können
- Sicherheitsabstände von Fahrzeugen, Baumaschinen und Baugeräten nicht eingehalten werden können
—> beengte Platzverhältnisse
- Böschungswinkel β ⁠überschritten werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Planung und Herstellung von geböschten Baugruben - DIN 4124

A
  • Baugrubentiefe ≤ 5,0m
  • technischer Regelwerk
  • allgemein anerkannte Regeln der Technik
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Planung und Herstellung von geböschten Baugruben - 4. Flächenbedarf und Aushub: Kostenfaktoren und Aushub

A
  • Aushub
  • Transportkosten zur Deponie (Entfernung)
  • ggf. Zwischenlagerung
  • Deponierungs-/ Lagerungskosten
  • ggf. Wiedereinbautest (nur bei Wiederverwendbarkeit des Bodens)
    -> Gerätekosten (Vorhalte- und Reparaturkosten)
    -> Personalkosten (Arbeitsstunden)
17
Q

Planung und Herstellung von geböschten Baugruben - 4. Flächenbedarf und Aushub: Einflussfaktoren

A
  • Kosten und Termine
    -> Leistungsfähigkeit der Geräte
    -> Leistungsfähigkeit des Personals
  • Baustelleneinrichtung (zur Verfügung stehende Fläche)
    -> mehrere zeitgleich arbeitende Geräte möglich?
18
Q

Planung und Herstellung von geböschten Baugruben - 4. Flächenbedarf und Aushub: Abmessungen bei unterschiedlichen Tiefen und Böschungen

19
Q

Vor- und Nachteile geböschter Baugruben

A

+ kein zusätzlicher Geräte-/Personal- und Materialaufwand im Vergleich zu verbauten Baugruben (insb. Spezialgeräte benötigt)
+ wirtschaftlich bei geringer Tiefe/großer Grundfläche/standfesten Böden
- größerer Platzbedarf für Ausbildung der Böschungen und Materiallagerung des Abrammens
- Bodentransport/Zwischenlagerung oder Deponierung unbrauchbaren (schadstoffbelasteten) Bodens