1. Erdbau und Boden I Flashcards

1
Q

Phasen der Bauwerksentwicklung

A
  1. Projektentwicklung
  2. Planung, Konstruktion und Genehmigung
  3. Bauvorbereitung: Ressourcen- und Kapazitätsplan, Geräte- und Materialeinsatz
  4. Bauausführung
  5. Abnahme des Bauwerks
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Bauaufgabe

A

Gesamte Planung und Umsetzung der Bauleistung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Bauleistung

A
  • Festlegung der Bauwerksteile und Materialien nach Art und Umfang
  • Erstellung Leistungsverzeichnis als Grundlage für die Ausführung
  • durchzuführende Leistung für den Bauunternehmer in Menge und Preis bestimmt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Prozesse

A

Mehrere Fertigungs- und Herstellungsprozesse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Hauptprozesse

A

Unmittelbar zur Durchführung einer Teilaufgabe (Beton einbringen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Nebenprozesse

A

Voraussetzung für Hauptprozesse (Schalen, Transport, Lagerung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist Realisierungsmanagement?

A

Strukturierte und organisierte Abwicklung von Bauprojekten und die damit verbundenen koordinativen und kaufmännischen Tätigkeiten im gesamten Bauprozess

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Aufgaben der Bauverfahrenstechnik

A
  • Entwicklung neuer Bauverfahren, Baueinrichtungen und Baugeräte
  • Verbesserung vorhandener Bauverfahren, Baueinrichtungen und Baugeräte
  • günstige Kombination der Verfahren, Einrichtungen und Geräte soll in technischer und wirtschaftlicher Hinsicht bestimmt werden, die für die Lösung einer Bauaufgabe notwendig sind
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Verfahrensplanung

A
  1. Prüfen der Verfahrenseignung
  2. Verfahrensvergleich
  3. Verfahrensauswahl
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Verfahrensplanung: Teilziele

A
  • Wirtschaftlichkeit
  • Leistungsfähigkeit
  • Organisatorische Eignung + Verfügbarkeit am Markt
  • Unfallsicherheit
  • Umweltbeeinträchtigung
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Verfahrensplanung: Mögliche Kriterien

A
  • Kosten
  • Bauzeit, Leistungsmenge/Zeiteinheit
  • Verfügbarkeit von (Spezial-)Geräten
  • situationsbedingt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Erdbau - Baustoff Boden

A

Linien: Dämme, Deiche, Fahrbahnen, Kanäle, Gräben, etc.
Punkt: Becken, Schüttkegel, Hügel, etc.
Flächen: Kippe, Halde, Planum, Baugrube, etc.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Zu berücksichtigen beim Baustoff Boden

A
  • Bodeneigenschaften, z.B. Tragfähigkeit
  • Kontamination
  • Bauverfahren + Logistik
    —> Aufwand + Kalkulation
  • BODEN IST EIN WERKSTOFF! —> umwelt- und ressourcenschonender Umgang
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Vorarbeiten im Baugelände

A
  • Geländeaufnahme (Topografie)
  • Baugrunderkundung (Baugrundgutachten: „Baugrund ist Bauherrenrisiko“)
  • Grundwassererkundung
  • Vorbereitung Baufeld
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Erdbau

A

Schaffen oder Verändern von Erdkörpern nach Form, Lage und/oder Lagerungsdichte, insbesondere durch Bodenabtrag oder -auftrag

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Teilvorgänge des Erdbaus

A

Die zur Verfügung stehenden Erdbaumaschinen können für einzelne oder mehrere dieser Teilprozesse eingesetzt werden

17
Q

Produktionsprozesse: Lösen und Laden

18
Q

Einführung des Leistungsbegriffs

19
Q

Arbeitsspiel

A

Beschreibt einen Vorgang, bei dem die einzelnen Teilvorgänge mehrfach wiederholt werden und jeweils die gleiche Ablauffolge haben

Beispiel Tieflöffel: Füllen -> Heben -> Schwenken -> Entleeren -> Rückschwenken -> Senken (DIN ISO 9245)

20
Q

Spielzeit t

A

Zeit, die für ein Arbeitsspiel benötigt wird

t = ∑ Vorgänge = Spielzeit (s)

21
Q

Spielzahl

A

Beschreibt die mögliche Anzahl an Spielen pro Stunde

n = 3600/Spielzeit (s)

22
Q

Hydraulikbagger mit Rampenfahrwerk

23
Q

Begrifflichkeit der Leistungsberechnung

A
  1. Grundleistung: Qg = V * fL * n
  2. Höchstnutzungsleistung: QNH = Qg * fN
  3. durchschnittliche Nutzleistung: QND = QNH * fL

fL = Ladefaktor = fA * fF
fA = Auflockerungsfaktor des Bodens
fF = Füllungsfaktor des Arbeitsgeräts
fN = Nutzungsleistungsfaktor = f1 * f2 * fn
f2 = zeitabhängiger Einflussfaktor

24
Q

Nenninhalt (VR)

A
  • beschreibt das Fassungsvermögen der Arbeitsausrüstung nach DIN ISO 9245
  • muss je nach Art der Arbeitsausrüstung und mit Bezug auf die jeweilige Richtlinie berechnet werden

VR = VS + VT
Vs: Volumen des Schüttkegels (2:1)
VT: gestrichenes Volumen

25
Q

Füllungsfaktor

26
Q

Erdbaugeräte

27
Q

Erdbaugeräte II

28
Q

Baugeräteliste

A
  • anerkanntes Standardwerk: beinhaltet alle für die Bauausführung und Baustelleneinrichtung gängigen Gerätearten und -größen
  • Fabrikat- und typenunabhängige Auflistung
  • technische und wirtschaftliche Durchschnittswerte
  • Erläuterung zu Konstruktion und Ausstattung
  • Grundlage für inner- und zwischenbetriebliche Verrechnung von Gerätekosten
  • Grundlage für Organisation und Disposition
  • Beurteilung von Maschinen- und Gerätekosten
  • Investitionsplanung, Bilanzierung, steuerliche Bewertung