6. Wirtschaftlichkeitsrechnungen für Investitionen Flashcards

1
Q

Wie lässt sich der Interne Zinsfuß ökonomisch interpretieren?

A
  • mathematisch interne Zinsfuß i* = der Kalkulationszinsfuß, bei dessen Verwendung der Kapitalwert einer Zahlungsreihe genau den Wert Null annimmt
  • wenn alle Auszahlungen einer Normalinvestition durch Kreditaufnahme gedeckt, interne Zinsfuß = Kreditzins, bei dessen Anrechnung nachfolgende Einzahlungen gerade ausreichen, um die anfangs aufgenommenen Kreditbeträge zu tilgen und zu verzinsen (Kapitalkostenbelastung des Investitionsprojekt die gerade noch verkraften werden können)
    → interner Zinsfuß = „Rendite“ der Investition
  • interne Zinsfuß einer Normalinvestition = Verzinsung des durchschnittlich gebundenen Kapitals des betrachteten Investitionsprojektes
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie lässt sich der Kapitalwert ökonomisch interpretieren?

A
  • Investition positiv, wenn Kapitalwert, d.h. ihr Überschuss der Einzahlungen über die Auszahlungen, Null oder größer
  • Kapitalwert = auf Zeitpunkt t = 0 abgezinsten Betrag des Wertes , um den das Endvermögen bei Realisierung der Investition höher bzw. niedriger ist als bei Wahl der Unterlassensalternative
  • Kapitalwert = Betrag, um den anfängliche Investitionsauszahlung gesteigert (bzw. vermindert) werden müsste, damit sich Investor bei Durchführung der Investition vermögensmässig genauso gut stellt wie bei Wahl der Unterlassensalternative
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Eines unter mehreren Instrumenten zur Wirtschaftlichkeitsrechnung ist die Alternativenbeurteilung (Scoring-Modell). Erklären Sie warum man eine solche Form der Entscheidungsfindung benötigt und beschreiben Sie die einzelnen Schritte der grundsätzlichen Vorgehensweise.

A
  • Objektivierung der Entscheidungsfindung
    • Vergleich von Alternativen mit Wirtschaftlichkeitsrechnungen häufig nicht möglich (i.d.R. beim Vergleich von organisatorischen Veränderungen)
    • Auswirkungen einer Lösung einheitlich mit Hilfe einer Punktwertskala bewertet
    • Punktwerte sowohl für die monetären als auch für nicht-monetären Einflussgrößen
  • Vorgehensweise
    • Ziele festlegen, Alternativen aufstellen
    • Beurteilungskriterien, Kriteriengewichtung und Beurteilungsmaßstäbe festlegen
    • Anwendung/Messung durchführen
    • tabellarische Auswertung und Wertsynthese
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly