6 Situation und Interaktion Flashcards
Welche Arten der Situation gibt es?
- Misslingende Interaktion (aneinander vorbei)
- Hierarchische Interaktion (Einer gibt vor, der/die andere reagiert)
- Konfligierende Interaktion (Beide verfolgen unterschiedliche Ziele)
- Gelungene Interaktion Gemeinsames Ziel wird verfolgt
Was besagt das Thomas Theorem
‘Wenn wir eine Situation als real definieren, dann ist sie auch real’
Was sind objektive Bedingungen
Messbare und von außen Beobachtbare Faktoren (Raum, Zeit, Formale Regeln)
Wann entsteht eine Ornung in einer sozialen situation
Wenn handelnde bestimmte Kommunikations- und Verhaltensmuster entwickeln
Welche Komminikations- und Verhaltensmuster entwickeln Menschen in sozialen Situationen
- Selbstpräsentation (Wie Schutz)
- Zielerreichung (Wie Ziele)
- Umgang mit Regeln (Wie mit Normen)
- Organisation des Zusammenlebens (Wie Identität der Gruppe)
Einseitige Interaktionstheorie von Homans
Individuelles Verhalten ist eine kalkulierte Erfolgseinschätzung in Reaktion auf externe Reize
Einseitige Interaktionstheorie nach Max Weber
Sinnverstehendes Handeln
- Zweckrationales (Zielgerichtet)
- Wertrationales (Glaube an Eigenwert von Handlungen)
- Traditionales (gewohheit)
- Affektuales (Gefühlslage)
Wechselseitiger Interaktionsansatz von Mead und Blumer)
Symbolischer Interaktionismus
Die intersubjektive geteilte Interpretation von allem bestimmt das Verhalten
Wechselseitiger Interaktionsansatz nach Goffman
Dramaturgischer Interaktionismus:
Soziale Interaktion als Theaterstück mit Vorderbühne und Hinterbühne
Körperliche Anwesenheit und unmittelbare wechselseitige Wahrnehmung zentral. Erwartungsdruck, Kommunikationszwang und Kontrolle eigener Darstellung zentral