4 Anthropologische Grundlagen Flashcards

1
Q

Wie ist soziale Ordnung nach Max Weber möglich?

A

Handlung (subjektiv sinnhaftes Verhelten) ist in Ordung (objektiven Strukturen) eingebettet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie ist soziale Ordung nach Emile Durkheim möglich?

A

Das Individuum ist durch kollektive Bewusstseinszustände an übergeordnete Ordnung gebunden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Welche Klassischen Menschenbilder existieren nach Max Scheler?

A
  1. Grichisch-antik
  2. Christlich-jüdisch
  3. Modern naturwissenschaftlich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was besagt das Grichisch-antike Menschenbild laut Max Scheller?

A

Menschen führen ihr Leben rational und streben nach einem erfüllten Leben

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was besagt das Christlich-jüdische Menschenbild laut Max Scheler?

A

Das Menschliche Leben ist durch Glauben und Bindung an göttliche Gebote geprägt. Moralische und sporituelle Werte sind zentral

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was besagt das moderne naturwissenschaftliche Menschenbild laut Max Scheler?

A

Der Mensch hat sich mittels Evolution graduell aus tierischen Vorfahren entwickelt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Was ist die zentrale Fragestellung der Philosophischen Antropologie?

A

Was ist das X, das den Menschen vom Tier unterscheidet

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Welche drei Thesen der Philosophischen Anthropologie existieren

A

Der Mensch ist besonders aufgrund:

  1. seines Geistes
  2. seiner exzentrischen Positionalität
  3. seines Handelns
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Philosophischen Anthropologie:

Was bedeutet die Sonderstellung aufgrund des Geistes?

A
  1. Personalität:
    Entscheidungen und individuelles Handeln
  2. Entbundenheit vom Organischen:
    Verhalten nicht nur durch biologische instinkte gesteuert
  3. Umweltfreiheit und Weltoffenheit:
    Über unmittelbare Umgebung hinausdenken und agieren
  4. Objektivierung der Wahrnehmung:
    Wahrnemung reflektieren und objektiv analysieren
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Philosophischen Anthropologie:

Was besagt die These der Sonderstellung aufgrund der exzentrischen Positionalität?

A

Der Mensch kann sich als von seiner Umgebung getrennt betrachten und somit Selbsterleben, Selbstbewusst sein und kritisch reflektieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Philosophischen Anthropologie:

Was besagt die These der sonderstellung aufgrund von Handeln?

A

Der Mensch kann komplexe Handlungsstrategien und kulturellle Institutionen enntwickeln.

(Muss, weil es an instinktiven Fähigkeiten fehlt)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Evolutionäre/Empirische Anthropologie:

Was ist die zentrale, von uns betrachtete Fragestellung?

A

Ist der Mensch von Natur aus kooperativ (Rousseau) oder egoistisch (Hobbes)?

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Evolutionäre/Empirische Anthropologie:

Wer hat untersucht, wie sich kooperatives Verhalten in der menschlichen Entwicklung zeigt?

A

Michael Tomasello

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Evolutionäre/Empirische Anthropologie:

Wie zeigt sich kooperatives Verhalten in der menschlichen Entwicklung nach Michael Tomasello?

A

Bereits sehr junge Kinder zeigen, noch bevor sie sprechen oder laufen ein ausgeprägtes, spontanes kooperatives Verhalten.

Sie helfen einander, teilen Informationen und zeigen bei bestimmten Aufgaben altruistische Tendenzen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Evolutionäre/Empirische Anthropologie:

Welche Kooperationsformen zeigen Kinder?

A
  1. Helfen
  2. Inforieren
  3. Teilen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Evolutionäre/Empirische Anthropologie:

Inwiefern Helfen bereits kleine Kinder?

A

Holen Gegenstände, beseitigen Hindernisse oder korrigieren Fehler - oft ohne explizite Aufforderung

17
Q

Evolutionäre/Empirische Anthropologie:

Inwiefern Informieren bereits kleine Kinder?

A

Nonverbale Signal und einfache Kommunikationsgesetn (z.B. Zeigegesten) deuten auf ein früh entwickeltes Verständnis von geteilter Aufmerksamkeit hin

18
Q

Evolutionäre/Empirische Anthropologie:

Inwiefern Teilen bereits Kleine Kinder?

A

Teilen z.B. Spielzeug. Auch im Bezug auf Nahrung Fairnessbewusstsein - außer in Notsituation.

Promaten Teilen Nahrung nie

19
Q

Evolutionäre/Empirische Anthropologie:

Wie wird das Verhalten von Kindern beeinflusst?

A
  1. Direkte soziale Erfahrungen:
    positive Rückwirkung oder Ausnutzung -> helfen nicht allen
  2. Kulturelle Normen unnd Werte:
    Vorbilder und Kommunikation prägen kooperatives Verhalten