6. Bestandsmanagement Flashcards

1
Q

ABC-Analyse

A

o Einteilung der Artikel gemäß einem eindeutig zu klassifizierenden Wertkriterium, z.B.: Bestandswert,
Bedarfswert, Reichweite oder Bedarfsmenge pro Periode
o Bestimmung eines Mengen-Wert-Verhältnis, welches die relative Bedeutung der Artikel widerspiegelt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Klassifizierung (ABC)

A

o A-Teile: kleine Teileanzahl (ca. 5-20%) mit hohem Wert (ca. 70-80%)
o B-Teile: mittlere Teileanzahl (ca. 10-30%) mit mittlerem Wert (ca. 20-30%)
o C-Teile: große Teileanzahl (50-80%) mit geringem Wert (ca. 2-10%)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Bedarfsarten

A
  • Primärbedarf (Endprodukte und Ersatzteile)
  • Sekundärbedarf
  • Tertiärbedarf (Hilfs- und Betriebsstoffe)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Methoden zur Ermittlung von Sekundärbedarf

A
  • Verbrauchsgebundene Bedarfsermittlung

- Programmorientierte Bedarfsermittlung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Verbrauchsgebundene Bedarfsermittlung

A
  • Schätzung des zukünftigen Bedarfs durch Analyse der Vergangenheitsbedarfe
  • Geringer Aufwand, geringe Genauigkeit
  • geeignet für geringwertige Komponenten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Programmorientierte Bedarfsermittlung

A
  • basiert auf Produktionsprogramm ( Primärbedarf)
  • hoher Aufwand, hohe Genauigkeit
  • geeignet für hochwertige Komponenten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly