5.Zerspanung mit geometrisch unbestimmter Schneide II Flashcards

1
Q

schleiftechnische Bearbeitung von zahnflanken

A

Wälzschleifen und Profilschleifen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

schleifbrand erklärung(limitiert produktivität)

A

Unter Schleifbrand versteht man die thermisch unzulässige Veränderung
der Oberflächenrandzone infolge der Wärmeentstehung beim Schleifen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

was passiert beim überschreiten der Austentinisierungstemperatur und folgendes Abschrecken

A

bildung Neuhärtungszone(weiße schicht) darunter meist weiche anlasszone
in randzone besteht gefahr einer rissbildung, insbesondere durch dyn. belastungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

was beeinflusst den wärmeeintrag

A

schleifparameter , schleifscheibentopograhpie

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

aus was resultiert die schleifscheibentopographie

A

herstellungsbedingter Zusammensetzung, schleifscheibenverschleiß, konditionieren der schleifscheibe

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

verschleißphänomene

A

chem. und therm. Bindungsverschleiß, Bindungsbruch, kornbruchm chem. und therm. Kornverschleiß, mikrorisse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

abhängigkeit zwischen spanungsdicke h_cu und verschleißphänomen

A

graph wie exponentialfunktion am ende nur flacher
von unten links nach rechts oben an graph:
chem. Kornverschleiß
abrasion
kornbruch
kornausbruch

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Arten von Kornverschleiß(bedigt durch Abstumpfen der schleifkörner)

A

Anhaften von spänen, Adhäsion, Abrasion, Mikro-Kornbruch, Kornbruch, Rissinitiierung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

was versteht man unter konditionieren

A

darunter werden die unterschiedlichen Prozesse der
Einsatzvorbereitung von Schleifscheiben zusammengefasst. Konditionieren von
Schleifscheiben wird notwendig, wenn aufgrund von Verschleißmechanismen nicht mehr
das gewünschte Bearbeitungsergebnis erzielt wird

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Aus was besteht Konditionieren

A

Abrichten ( Profilieren, Schärfen)
Reinigen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

gründe für das konditionieren

A

Werkzeugbedingt(Makroverschleiß, Mikroverschleiß, Neues Werkzeug)

Werkstückbedingt(werkstückrauheit, Gefügeschädigung, Werkstück verliert profil)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Abrichtwerkzeuge(meist diamant)

A

stehende Abrichtwerkzeuge
rotierende Abrichtwerkzeuge (Profilrolle, Formrolle)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

abrichten mit stehendem Abrichtwerkzeug (werkzeuge)

A

Einkornabrichter(diamant)
Abrichtfliese(Diamant)
Vielkornabrichter(Diamantsplitter)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

wirkgrößen abrichten stehendes werkzeug

A

wirkbreite b_d
Abrichtzustellung a_ed
axiale Abrichtvorschubgeschwindigkeit v_fad
Schleifscheibenumfangsgeschwindigkeit beim Abrichten v_sd

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Abrichten mit rotierenden Werkzeug(werkzeug)

A

Formrolle Profilrolle

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Abrichten mit rotierenden Werkzeug Sellgrößen

A

Wirkbreite b_d
Abrichtzustellung a_ed
Axiale Abrichtvorschubgeschwindigkeit v_fad (Formrolle)
Radiale Abrichtvorschubgeschwindigkeit v_frd (Profilrolle)
Schleifscheibenumfangsgeschwindigkeit beim Abrichten v_sd
Abrichtrollenumfangsgeschwindigkeit v_R

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

überdeckungsgrad (wichtigste Kenngröße des Abrichtprozesses) Formel

A

U_d = b_d / f_ad

U_d = Überdeckungsgrad
b_d = Wirkbreite (abhängig von a_ed)
f_ad = axialer Vorschub pro Schleifscheibenumdrehung
f_ad = v_fad / n_sd

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

wirkrautiefe beschreibung

A

Die Wirkrautiefe Rt ist ein Maß für die Schnit
tigkeit und Schärfe einer Schleifscheibe.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

je größer U_d, desto…

A

kleiner wird die Wirkrautiefe, d.h desto glatter wird die schleifscheibenoberflöäche

20
Q

merkmale von hohem Überdeckungsgrad

A

scheibe wird glatter
geringere Kornüberstände
hohe anzahl an schneiden
kleine spanräume
hohe schleifkräfte
hohe temperaturbelastung

21
Q

merkmlae von niedrigem Überdeckungsgrad

A

scheibe wird rauer
größere kornüberstände
geringere anzahl an schneiden
große spanräume
geringe schleifkräfte
höhere oberflächenrauheit

22
Q

einschichte schleifscheibe vor und nachteile

A

vorteile:
sehr harte bindung, die hohe Formhaltigkeit ermöglicht,

Nachteil:
kein Abrichten möglich

23
Q

mehrschichtige schleifscheiben ( konventionell)

A

vorteil: lassen sich abrichten
NAchteil: geringere Formhaltigkeit

24
Q

schärfen Verfahrensvarianten Beispiele

A

blockschärfen, Strahlschärfen, ECM Schärfen

25
Q

schärfen beschreibung

A

-Beim Schärfen wird die Schleifscheibenbindung zurückgesetzt und somit ein definierter Kornüberstand gewährleistet.
- Die Korngeometrie wird durch das Schärfen in der Regel nicht verändert.
-Schärfen und Profilieren können je nach Schleifscheibenspezifikation
separate Prozesse sein oder in einem Arbeitsschritt erfolgen.

26
Q

Schleifscheibenreinigung Beschreibung

A
  • Beim Reinigen werden Zusetzungen aus den
    Porenräumen und Aufschmierungen von der
    Schleifscheibenoberfläche entfernt.
  • Kühlschmierstoff (KSS) wird bei hohem Druck (in der Regel pKSS > 10 bar) mithilfe von
    Reinigungsdüsen auf die Schleifscheibenoberfläche
    gestrahlt und sorgt zur Freispülung des
    Schleifbelags.
27
Q

was ist der seebeck effekt

A

In einem Leiterkreis aus zwei
verschiedenen Metallen wird
eine elektrische Spannung
erzeugt, wenn die
Kontaktstellen unterschiedliche
Temperaturen haben.

28
Q

was passiert bei einer erhöhung des spitzenmaterialvolumens V_mp und Reduizierung des Spitzenwinkels beta

A

führt zu einer geringeren maximalen Schleiftemperatur T_max

29
Q

wie kann das einsatzverhalten von schleifscheiben vorhergesagt werden

A

durch verbindung von physik. modellen, digitalen messwerten und analytischen Berechnungsmethoden

30
Q

schleiffehler bei der wellenbearbeitung

A

-Weichhaut ( anlasszone in oberflächennahen schichten durch zu hohe anlasstemperatur)
-Drall ( durch abrichten mit zu kleinem Überdeckungsgrad oder schleifen mit ganzzahliger drehzahl)
-rattermarken(durch schleifscheibenunwucht oder schwingungen in maschine)

31
Q

selbsterregte Schwingungen enstehen durch…

A

regenerativeffekt
Lagekkopplung
Grundrauschen der schnittkräfte

32
Q

fremderregte schwingungen

A

unterbrochener schnitt
Unwucht, lagerfehler

33
Q

wie wird die wärme abgeführt im schleifprozess

A

über den span q_s
über das werkstück q_w
über die schleifscheibe q_s
über das KSS q_kss

34
Q

Aufgaben KSS

A

-Wärmeabtransport
- Reduzierung der Reibung zwischen
Werkstück und Werkzeug

35
Q

phxsikalsiche eigenschaften KSS

A

Wärmeübergangskoeffizient α
 Wärmeleitfähigkeit λ
 Wärmekapazität c
 Viskosität ν
 Dichte ρ

36
Q

chemische zusammensetzung KSS

A

grundöl/wasser
additive
Konzentraion

37
Q

wasser öl vergleich

A

Kühlwirkung: w:gut Öl:schlecht
Schmierwirkung: w:schlecht öl gut
gesundheitsgefährdung w:schlecht öl:gut
Kosten : w:gut Öl: schlecht

38
Q

KSS Zufuhr Merkmale

A

KSS Versorgung
KSS Düse
KSS strahl

39
Q

beeinflussung KSS durch Luftpolster

A

zur effektiven versorgung muss austrittsgeschwindigkeit des KSS größer sein als die geschwindigkeit des luftpolsters

40
Q

wie kann die KSS Austrittsgeschwindigkeit erhöht werden

A

durch die reduizierung des düsenquerschnittes bei konst. volumenstrom

41
Q

data mining + machine learning

A

fähigkeiten von system auf basis von algorithmen undn großen datensätzen zu lernen und muster zu erknnen, die zuvor nicht definiert wurden

42
Q

was entsteht in der randzone von schleifbrand

A

zugeigenspannungen

43
Q

Kontinuitätsgleichung für Volumenstrom KSS

A

Q_KSS = v_düse * A_düse

44
Q

Formel Abrichthub t_d

A

t_d = b_s / v_fad

45
Q

Formel v_fad

A

v_fad = f_ad * n_sd