02_Zerspanung mit geometrisch bestimmter Schneide I Flashcards
Schneidkeil Aufgaben
Abrtrennen des Werkstoffs
Formung des Spans
Bildung der Oberfläche
Geometrie des Schneidkeils
Freiwinkel alpha_0
Keilwinkel beta_0
Spanwinkel gamma_0 (beschreiben die Makrogeometrie eines werkzeugs)
Schneidkeil dringt in werkstoff ein und verformt ihn elastisch und plastisch
Spanfläche A_gamma , Freifläche A_alpha
Spanfläche ist die Fläche der schneide auf der der Span abläuft
Freifläche ist die Fläche am schneidkeil, die der neu entstehenden werkstückoberfläche, der schnittfläche zugekehrt ist
Spanstauchung lamda_h Formel
lambda_h = h_ch / h
mit h_ch = spandicke
h = Spanungsdicke
Schneidkantenradius r_beta
kann rechtwinklig zur schneidkante gemessen werden
gehört zur Mikrogeometrie des werkzeugs
Wirkgeschwindigkeit ve
resultierender geschwindigkeitsvektor aus Schnittgeschwindigkeit v_c in schnittrichtung und vorschubgeschwindigkeit v_f in vorschubrichtung
Wirksrichtungswinkel n
winkel zwischen wirkrichtung und schnittrichtung
vorschubswinkel phi
winkel zwischen vorschubrichtung und schnittrichtung
was wird durch den Schneidkantenradius r_beta beschrieben
die Krümmung
Wovon hängt der Eckenradius ab
vom Vorschub f und der schnitttiefe a_p
aus was besteht im einfachsten fall ein schneidkeil
Hauptschneidkeil, nebenschneidkeil
Warum gibt es Bezugssysteme
zur eindeutigen Beschreibung von Ort, Lage und Bewegungsrichtung eines Schneidkeils
beide genormten Bezugssysteme
Werkzeug- und Wirk-Bezugssystem
durch was wird das werkzeugbezugssystem festgelegt
durch den angenommenen Schnittrichtungsvektor
wie wird das wirk bezugssystem festgelegt
durch die resultierende aus angenommenen Schnittrichtungsvektor und vorschubsrichtungsvektor
wann stimmen die beiden Bezugssysteme überein?
wenn schnittrichtung der wirkrichtung entspricht
was ist die grundebene im werkzeug bezugssystem
Werkzeugsbezugsebene P_r (liegt senkrecht zur schnittachse)
wie liegt die Arbeitsebene P_f ?
senkrecht zur werkzeugbezugsebene
wie liegt die werkzeug rückebene P_p
senkrecht auf der bezugsebene P_r und senkrecht auf der Arbeitsebene P_f
indizes im wirkbezugssystem
das wirkbezugssystem ist um wirkrichtungswinkel n gedreht. es werden gleiche indizes verwendet, ihnen folgt aber noch ein e
wie verteilt sich wärme bei zerspsnen
70% der wärme fließt in den soan, rest verteilt sich auf werkstück, werkzeug und ggf. KSS
definition spanen
Trennen, bei dem durch die
Schneiden eines Werkzeuges von einem Werkstück Werkstoffschichten in Form von
Spänen auf mechanischem Wege abgetrennt werden.
Verfahren mit rotatorischer Hauptbewegung
Drehen, Fräsen, Bohren. Sägen
Drehen
spanendes Verfahren mit geometrisch bestimmter Schneide, rotatorischer
Schnittbewegung und einer beliebig dazu quer liegenden translatorischen
Vorschubbewegung