5_Beziehungsaufbau (Phase 2) Flashcards
Was sind die Merkmale einer professionellen Beratungsbeziehung?
- Asymmetrie
- Arbeitsorientierung
- Zeitliche Begrenzung
- Professionelle Distanz
- Verzicht auf persönliche Meinungen und Wertungen
Was beschreibt die Asymmetrie?
Nur der Klient schildert seine Schwierigkeiten und Ziele, der Berater verzichtet darauf. Keine Wertungen, Meinungen.
Was beschreibt die Arbeitsorientierung?
Eine Beratung ist eine reine Arbeitsbeziehung (keine Freundschaft).
Was beschreibt die zeitliche Begrenzung?
Die Beratungsbeziehung ist zeitlich auf einzelne, in ihrer Dauer festgelegte Sitzungen begrenzt.
Was beschreibt die professionelle Distanz?
- möglichst neutralen Blickpunkt wahren
- versucht, Verständnis zu zeigen, aber nicht identifizieren (z.B. nicht sagen “das würde mich auch eifersüchtig machen).
- mitfühlen, aber nicht mitleiden
- körperliche Ebene: höchstens Hand geben
Weshalb sollte man auf persönliche Meinungen und Wertungen verzichten?
- In Freundschaften ist es angebracht, Meinungen einzubringen, in der Beratung wird jedoch darauf verzichtet.
- Der Klient soll nicht von der persönlichen Meinung überzeugt werden.
- Keine oberflächlichen Ratschläge (z.B. nicht sagen “erstmals ruhig durchatmen und dann mit der Freundin reden”).
Was sind die Pole der Beratungsbeziehung?
Akzeptieren und Aktivieren
Was beschreibt “Akzeptieren”?
- Bei der Klärung unterstützen
- Vorurteilsfrei zuhören
- Zurückmelden, dass ich verstehe, indem ich zusammenfasse und spiegle
- Verständnisfragen stellen
Was beschreibt “Aktivieren”?
- Bei der Problemlösung unterstützen - Klienten aktivieren
- Zielvorstellungen generieren
- Ermutigen
- Klienten fordern
- Wenn nötig mit Unangenehmen konfrontieren, wenn es der Problemlösung dient
Welche drei Beziehungsaspekte sind die notwendige Grundlage einer Beratungsbeziehung?
- Unbedingte Wertschätzung
- Echtheit
- Empathie
Was beschreibt “unbedingte Wertschätzung”?
- Klienten so annehmen, wie er ist
- Eigene Ansichten und Werte bewusst zurückstellen
- ABER: wenn man bemerkt, dass man einen Klienten nicht mag resp. seine Probleme nicht nachvollziehen kann, weiterverweisen (“Ich wüsste einen Berater, der Ihnen besser weiterhelfen kann. Darf ich Ihnen seine Adresse geben?”)
Wichtig: Klienten sind selber für ihr Leben verantwortlich: als Berater darf und muss ich nicht für sie entscheiden. Lediglich die Möglichkeit geben, Zugang zu eigenen Werten zu finden, damit sie selbst entscheiden können, wie sie auf bestimmte Situationen reagieren und welche Ziele sie erreichen möchten.
Was beschreibt “Echtheit”?
- Klienten nicht anlügen
- keine Gefühle vorspielen
- sich nicht hinter einer Expertenrolle verstecken
- dosierte Selbstöffnung: ein bisschen sich öffnen geht in Ordnung wenn man bspw. ähnliche Erfahrungen gemacht hat (“man fühlt sich wie taub wenn das eigene Kind stirbt, jedenfalls ging es meiner Frau und mir so”) - aber Aufmerksamkeit nicht zu fest auf sich selbst lenken
Was beschreibt “Empathie”?
- Versuchen, den Klienten und seine Welt so zu sehen, wie er sie sieht, und ihm etwas von diesem Verständnis mitzuteilen.
- Gefühle und Erfahrungen einer anderen Person sensibel zu erkennen und mitteilen zu können
Was sind beziehungsgestaltende Methoden / Gesprächsmethoden?
- Wiederholen
- Spiegeln
- Spiegeln und Führen
- Zusammenfassen
Was beschreibt “Wiederholen”?
- einfachste Methode um zu verdeutlichen, dass ich zuhöre
- einen Satz oder ein wichtiges Wort wiedergeben
Beispiel:
- Klientin: Im Moment ist alles so schwierig mit meinem Mann, dass ich auch schon an eine Trennung gedacht habe.
- Berater: Trennung?
Was beschreibt “Spiegeln”?
- REFORMULIEREN
- Gehörtes, Wahrgenommenes und Erschlossenes in anderen Worten wiedergeben
- Methode um zu verdeutlichen, dass ich verstanden habe
- Fokus auf die Gefühle des Klienten
Beispiel:
- Klientin: Im Moment ist alles so schwierig mit meinem Mann, dass ich auch schon an eine Trennung gedacht habe.
- Berater: Im Moment empfinden Sie Ihre Beziehung als so unbefriedigend, dass Sie sie am liebsten beenden möchten.
Was beschreibt “Spiegeln und Führen”?
- Verbindung von einfühlendem Verstehen mit einem Schritt in die Zukunft
- Berater teilt Klienten mit, dass er ihn verstanden hat und führt ihn dann zu einer neuen Erkenntnis, einer neuen Sichtweise oder einer hilfreichen Handlung
Beispiel:
- Klientin: Im Moment ist alles so schwierig mit meinem Mann, dass ich auch schon an eine Trennung gedacht habe.
- Berater: Im Moment empfinden Sie Ihre Beziehung als so unbefriedigend, dass Sie sie am liebsten beenden möchten.
- Klientin: Ja aber dann denke ich auch an die guten Zeiten, die Kinder etc.
- Berater: Sie fühlen sich hin- und hergerissen….
- Klientin: Ja, ich fühle mich wie in einer Zwickmühle und weiss nicht weiter…
- Berater: .. sodass Sie zu mir gekommen sind um diese schwierige Entscheidung überlegt zu treffen?
Was beschreibt “Zusammenfassen”?
- von Zeit zu Zeit das Gesagte zusammenfassen
- dient zur Überleitung einer neuen Phase oder Beendigung der Sitzung (“Sie haben mir erzählt dass…. nun möchte ich gerne genauer mit Ihnen anschauen…”)
Was sind “schlechte” Fragen?
- Warum und Woher (kommen diese Probleme)-Fragen
- Geschlossene Fragen
Was sind “gute” Fragen?
- W- Fragen (wer, was, wann, wie, welche)
Beispiele:
- Was geht Ihnen durch den Kopf, wenn…
- Was erwarten Sie von einer erfolgreichen Beratung?
- Was müsste geschehen, damit wir unsere Zusammenarbeit erfolgreiche beenden können?
- Was wären erste kleine Anzeichen, dass sich etwas in die richtige Richtung verändert?
- Wer könnte Sie bei der Problemlösung unterstützen?
- Welche Fähigkeiten könnten Ihnen helfen, mit der Situation umzugehen?
- Was haben Sie bisher versucht, um das Problem zu lösen?
Was sind nonverbale und paraverbale Signale?
- ab und zu nicken, wenn der Klient etwas sagt
- Blickkontakt halten
- Mit “Hmm” und “Aha” den Klienten zum Weitersprechen ermutigen
Was ist bezüglich Sitzordnung und Sitzhaltung zu beachten?
- Klient sitzt idealerweise in einem 90 Grad Winkel zu mir
- Notizen ab und zu zum Klienten drehen - “habe dies so zusammengefasst, stimmt das in etwa?”
- nicht Arme und Beine verschränken
- Oberkörper leicht nach vorne drehen
Woran erkennen sie eine gute Beziehung?
- Klient spricht offen über persönliche Inhalte und Gefühle
- denkt aktiv mit
- macht selbst Vorschläge, wie er das Problem angehen könnte
- geht auf Vorschläge ein
- hält sich an Abmachungen
- macht Hausaufgaben
Was kann gesagt werden, wenn Anzeichen bestehen, dass es zwischen Klient und Betreuer nicht “matcht”?
- “Ich habe das Gefühl, es fällt Ihnen im Moment schwer, sich auf die Beratung und mich einzulassen?”
- “Es scheint mir, dass sie sie die Beratung anders vorgestellt haben?”
- Ich glaube, im Moment möchten Sie einfach, dass ich Ihnen sage, was Sie tun sollen, damit Sie diese Problem endlich los sind?”