10_Lösungsentwicklung (Phase 5) Flashcards
Was sind die Voraussetzungen für die Lösungsentwicklung?
- Die Ziel- und Problemanalyse ist erfolgt
- Problemtyp ist klar
Welche 4 Problemtypen gibt es?
- Informationsbedarf (Klärung)
- Entscheidungsfindung
- Problematische Gefühle / Verhalten
- Kompetenzdefizite
Wann haben Klienten bspw. Informationsbedarf?
- oft fehlt es Klienten an notwendigem Wissen, um eine Situation verändern zu können
- Situation hat sich verändert und der Klient benötigt Informationen, um sich an neue Gegebenheiten anpassen zu können
Welche Massnahmen können angewendet werden, wenn Informationsbedarf fehlt?
- Wiederholen lassen
- Bedenken und Widerstand ernst nehmen
- Umsetzungen besprechen
Wie können wir den Klienten wiederholen lassen?
Wiederholen lassen ist eine nützliche Methode, um festzustellen, ob der Klient alle wichtigen Informationen verstanden hat.
Beispiel mit der Ärztin und dem Patient, welcher das Medikament einnehmen sollte. Ärzting lässt den Patienten selber wiederholen, warum es wichtig ist, dass er das Medi nimmt.
Wie können wir Bedenken und Widerstand ernst nehmen?
- Spiegeln
(“ich würde Ihnen gerne vorschlagen, dass wir folgendermassen vorgehen… aber es scheint mir, dass Sie dies im Moment nicht hören möchten / sich die Beratung anders vorgestellt haben?”) - Direktes Nachfragen
(“Ich habe das Gefühl X beunruhigt Sie? Was genau beunruhigt Sie?)
Wie können wir die Umsetzung optimal besprechen?
- Ziele schriftlich fixieren
- Ziele regelmässig imaginieren
- Zeitlichen Ablauf planen und verbindliche Termine setzen
- Klar definierte Zeiträume schaffen
- Mehrere Personen über das Vorhaben in Kenntnis setzen
- Kontrollsysteme installieren
- Soziales Umfeld mobilisieren
Beispiel mit der Frau, welche die Doktorarbeit doch noch in Angriff nehmen möchte. z.B. hat sie nun eine konkrete Zeitspanne, wann sie fertig sein will, konkrete Vorstellungen, wo und zu welcher Tageszeit sie die Arbeit schreiben will (nicht zu Hause, in der Bibliothek wegen der Ruhe) ihre Schwester auserwählt, sie regelmässig danach zu fragen (Coaching-Rolle, z.b. jeden SO-Abend Mail mit Zusammenfassung wie es vergangene Woche gelaufen ist etc.)
Wie können Klienten bei einer Entscheidungsfindung unterstützt werden?
- Fehlende Informationen beschaffen
- Entscheidungsfindung Kopf vs. Bauch
Wie können fehlende Informationen beschaffen werden?
- Ziel der Suche festlegen (z.B. Wahl des Studienorts)
- Quellen bestimmen (“Wie könnten Sie an diese Info gelangen”?, “Wer kann Sie dabei unterstützen”?)
- Ablauf planen (“Welche Info holen Sie zuerst ein?”, “Gibt es Alternativen, die im Vornhinein ausgeschlossen werden können?”- z.B. Studienorte, die einen gewissen Master gar nicht anbieten etc.)
Wie kann eine Entscheidungsfindung Kopf vs. Bauch aussehen?
- rationale Analyse
- emotionale Analyse
.. alsdann miteinander vergleichen resp. beide Varianten betrachten
Wie sieht eine rationale Analyse aus?
Bspw. Entscheidung Fernuni vs. Präsenzuni
- Argumente / Kriterien festlegen (Vereinbarkeit mit Beruf, kurze Reisewege, Qualität der Ausbildung, Lernen in Gruppen etc.)
- Gewichtung festlegen
- multiplizieren
Wie kann eine emotionale Analyse aussehen?
- Bauchentscheidung lässt sich treffen, wenn wir spüren, welche Emotionen die Alternative auslöst
- Emotionen werden dann erfahrbar, wenn wir lebendige Vorstellungen aktivieren
- Vorstellungsübungen (“Wie sieht ihr Leben in X Jahren aus? Aktiviert dies Ängste?”)
- Worst- & Best Case, realistische Szenarien durchspielen
Was kann gemacht werden, wenn Klienten eigentlich wüssten, was sie tun sollten?
- Tabula-rasa-Methode: Man reist in die Zukunft und stellt sich vor, die Entscheidung nochmals treffen zu können
- Fragen, wie der Klient sich fühlen würde, wenn die Entscheidung von jemand anderem oder vom Schicksal getroffen würde
Was kann allgemein zu problematischen Gefühlen / Verhaltensweisen gesagt werden?
Viele Klienten melden sich aufgrund von Gefühlen oder Verhaltensweisen, die sie als unangemessen und störend empfinden. Sie möchten negative Gefühle wie Angst, Eifersucht, Ärger, Scham und Schuldgefühle weniger häufig und weniger intensiv erleben, unangemessene Reaktionen unterlassen oder mehr positive Reaktionen und Gefühle zeigen können.
Welche Massnahmen können bei problematischen Gefühlen / Verhaltensweisen angewendet werden?
- Auslösende Situationen verändern
- Denk-, Wahrnehmungs- und Bewertungsmuster verändern
- Verhaltensfolgen verändern