5) Organisationsstrukturen Flashcards
Funktionalorganisation
- Einlinienorganisation, die nach dem Voerrichtungsprinzip gegliedert ist
- typisch in junge nUnternehmen und in Unternehmens mit wenigen Produkten
Eigenschaften Funktionalorganisation
- Leiter der Funktionsbereiche hat wesentliche Entscheidungsrechte und Weisungsbefugnisse
- Mitarbeiter eines FB sind dem Leiter des FB unterstellt, dieser ist weisungsbefugt
- Leistungsbeurteilung & Beförderungsentscheidung erfolgt durch den Leiter des FB
- Leistungskriterien für gesamten Funktionsbereich sind oft Kostenmaße
Vorteile Funktionalorganisation
- starke Anreize zur Verbesserung der Funktionsleistung
- Leistungskontrolle & Anreizsetzung durch Funktionsvorgesetzten
- hohe Anreize zum Aufbau von funktionsspezifischem HK
- Weitergabe von Wissen & Erfahrungen innerhalb der Funktionsbereiche
- Spezialisierungsvorteile innerhalb der Funktionnsbereiche genutzt
- leichtere Kommunikation & gute Koordination innerhalb des Funktionsbereichs
Nachteile Funktionalorganisation
- Anstrengung zu Koordination zwischen FB schwierig honoriert
- Ressortdenken & Bereichsegoismen
- Abstimmungsprobleme an den Schnittstellen der FB
- schwächere Anreize zum Aufbau von funktionsübbergreifendem Wissen
- hoher Koordinationsaufwand für übergeordnetes Management
Anwendungsbedingungen Funktionalorganisation
- typisch bei Gründung von Unternehmen
- kleine & mittlere Unternehmen
- homogenes Produktprogramm oder dominanten Produkt
- große Skaleneffekte in einzelnen FB
Divisionale Organisation
- Einliniensystem, das auf erster Ebene nach Objektprinzip gegliedert ist
- unterhalb erster Ebene Verrichtuns- oder Objektprinzip
Eigenschaften Divisionale Organisation
- Leiter der Division haben zentrale Entscheidunngsrechte über operative Entscheidungen der Division
- Leiter der Division haben weitreichende Weisungsbefugnisse gegenüber Mitarbeitern verschieder FBB einer Division
- Leistungseurteilung durch Leiter der Division
- Leistungskriteriennn können Kosten- oder Erlösmaße sein
Profit-Center:
Division hat Gewinnverantwortung
Investment-Center:
Division kann über Investitionen entscheiden
Vorteile Divisionale Organisation
- Zurechenbarkeit der Erträge erlaubt bessere Erfolgsmessung & Anreizsetzung für Divisionen, auch zur Koordination zwischen Funktionen
- geringer Koordinationsaufwand über Funktionsgrennzen hinweg für Geschäftsleitung
- Reduktion den Trittbrettfahrerproblems bei der Produktsteuerung
- stärkere Orientierung an Prozessen
- aktive Portfoliosteuerung möglich
Nachteile Divisionale Organisation
- Spezialisierungsvorteile innerhalb der Funktion möglicherweise verloren
- geringe Anreize zur funktionalen Leistung
- Tendenz zu Spartenegoismus
- > Kanibalisierungseffekte
- > Wettbewerb unter verschiedenen Divisionen
Anwendungsbedingungen Divisionale Organisation
- größere Unternehmen
- auf mehreren Märkten tätig
- heterogenes Produktprogramm
- keine zu starken Skaleneffekte innerhalb der Funktionsbereiche
Matrixorganisation
Zweiliniensystem, bei dem auf zweiter Ebene nach Objekt- & Verrichtungsprinzip gegliedert wird
Eigenschaften Matrixorganisation
- an Matrixschnittstellen organisatorische Einheit mit zwei übergeordneten Stellen
- Definition der Kompetenzverteilung der übergeordneten Stellen notwendig
- > Gleichordnung der beiden weisungsbefugten Stellen
- > weisungsbefugte Stellen sind nicht gleichberechtigt
Vorteile Matrixorganisation
- Skaleneffekte ermöglichen durch Funktionsvorgesetzte
- Steuerung in beiden Dimensionen durch Vorgesetzte
- Kommunikationswege verkürzen
Nachteile Matrixorganisation
- Kompetenzen der Vorgesetzten klar abgrenzen, sonst Weisungskonflikte, unklare Verantwortung
- Multitasking, bei ungleichen Anreizen Berücksichtigung nur einer Dimension
- hohe Anforderung an Steuerung der Organisation
- > Unternehmensleitung hat mehr Ansprechpartner
Anwendungsbedingungen Matrixorganisation
- zwei ungefähr gleich wichtige kritische Erfolgsfaktoren
- Erfordernis, große Infomengen zu berücksichtigen
- hohe Ressourcen-/ Entscheidungsinterpendenzen zwischen Bereichen
- gleichmäßigere Berücksichtigung von funktionalen & produktbezogenen