12) HRM, Kompetenzen, Talent Flashcards
HRM Aufgabenbereiche
Personalplanung Rekrutierung Talent & Retention Management Personalentwicklung Leistungsmanagement & Anreizschemata Einfluss der Unternehmenskultur
Warum ist HR Funktion manchmal unter Druck ?
- Wichtigkeit nicht so klar erkennbar wie bei anderen Funktionen
- Ergebnisse können nicht so exakt gemessen werden
- > HR stellt DL bereit die den Charakter von öffentlichen Gütern innerhalb des Unternehmens haben
traditionelles HR legt Fokus auf
Administration
Rekrutierung
Vergütung
Entwicklung
Kompetenzen Kernproblem
Eigenschaften eines Bewerbers vor Einstellung nicht perfekt bekannt
Kernkompetenzen vorgehensweise
- Anforderungen an den MA müssen beschrieben werden können
- Es muss beschrieben werden, welche Anforderungen für die Stelle wichtig sind
- Diese Anforderungen müssen gemessen/getestet werden
Eigenschaften in Personalpsychologie
Kenntnisse
Fertigkeiten
Fähigkeiten
sonnige Merkmale
Eigenschaften in Praxis
- häufig offener Sammelbegriff für Kompetenzen
- umfasst verschiedene Typen von Eigenschaften
- > erlernte & angeborene Eigenschaften
- > Eigenschaften mit direktem Einfluss auf Produktivität
- > soziale Kompetenz
Kompetenzmodelle
- bilden eigene Sprache, um im Unternehmen über gewünschte Eigenschaften zu diskutieren
- welche Eigenschaften soll ein MA haben ?
Egon Zehnder Kompetenzmodell
Egon Zehnder Kompetenzmodell
Know How
Führung & Interaktion
Unternehmertum
Erworbenes HK vs Talent
HK: kann erlernt werden ( Fertigkeiten & Kenntnisse)
Talent: schwer zu erlernen (Fähigkeiten)
Talent
- viele Eigenschaften von Individuen angeboren oder längerfristig angelegt
- nur begrenz durch Anstrengung & Schulung änderbar
Grundlegendes problem für potentielle Arbeitgeber
Talente eines Individuums nicht genau bekannt
Arten Asymmetrischer Informationsverteilung
hidden action
hidden information
Hidden action:
endogen
Unterscheidungsproblem
Hidden information
exogen
Beschreibungsproblem
Adverse selection =
wenn eine Vertragspartei vor Abschluss des Vertrages private Infos über bestimmte großen hat, die den Nutzen der anderen Vertragspartei beeinflussen
Auswege adverse selection
Signaling: Arbeitnehmer können Handlungen wählen, die Talent signalisieren
Screening/ Selbstselektion: Arbeitgeber können Vertragsbedingungen so konzipieren, dass nur talentierte Bewerber Interesse haben
Verfahren der Personalauswahl: Arbeitgeber können Bewerber direkt testen
Voraussetzung für funktionierendes Signaling
Senden des Signals muss für Person die die Eigenschaft nicht besitzt hinreichend aufwendig sein und für Person die die Eigenschaft besitzt hinreichend günstig sein
Screening & Selbstselektion Beispiele
Probezeit
Leistungsabhängige Entlohnung
Up-or-Out System