4: vertragliche Schuldverhältnisse Flashcards
Veräußerungsverträge
Vertragstypen des ABGB
Kauf, Tausch und Schenkung
weil sie alle auf die Übertragung von Eigentum an einer Sache gerichtet sind
Gebrauchsüberlassungsverträge
Vertragstypen des ABGB
Leihe, Darlehen (Kreditvertrag) und Bestandvertrag
Gebrauchsberechtigte muss nach Vertragsende die Sache zurückgeben
Dienstleistungsverträge
Vertragstypen des ABGB
Werkvertrag, Dienstvertrag, Auftrag und Verwahrung
von beiden Parteien stets ein Tätigwerden
Wann ist ein Vertrag entgeltlich und wann unentgeltlich?
Vertragstypen des ABGB
- entgeltlich: Leistung und Gegenleistung stehen einander gegenüber (zB Kauf und Tausch)
- unentgeltlich: erhalten keine Gegenleistung (zB Schenkung und Leihe)
Konsensualvertrag
Vertragstypen des ABGB
ein Vertrag kommt idR schon durch übereinstimmende Willenserklärungen der Parteien zustande
Realvertrag
Vertragstypen des ABGB
für das Zustandekommen des Vertrages ist nicht nur die WIllensübereinstimmung, sondern zusätzlich die tatsächliche Leistung einer Partei erforderlich (Übergabe der Sache an den Verwahrer, Leihnehmer, Trödler)
zB Verwahrung, Leihe, Trödelvertrag
Was ist ein Vorvertrag und was muss dieser enthalten?
Vertragstypen des ABGB
§ 936: die Verabredung, künftig einen Vertrag mit bestimmten Inhalt abzuschließen
muss alle wesentliche Punkte des Hauptvertrages und seinen Abschlusszeitpunkt enthalten
führt zu einer wirksamen Bindung -> Klage muss binnen 1 Jahres ab dem vereinbarten Abschlusszeitpunkt eingebracht werden, sonst erlischt die Vereinbarung
Optionsvertrag
Vertragstypen des ABGB
gibt dem Berechtigten das Recht, vom anderen den Abschluss eines Vertrags zu verlangen
einseitiges Gestaltungsrecht: bereits die Ausübung der Option führt zum Entstehen des Schuldverhältnisses, ohne dass es dafür der Mitwirkung des anderen bedarf
Zielschuldverhältnisse
Vertragstypen des ABGB
erlöschen durch einmalige Leistungserbringung
zB Schenkung
Was ist ein gemischter Vertrag?
Vertragstypen des ABGB
Parteien können Elemente verschiedener Verträge zu neuen Typen verbinden, sodass die Leistungen zusammengehörend geschuldet werden
zB Leasingvertrag (enthält Elemente der Miete und des Kaufs)
Was ist die Absorptionstheorie und wann gilt diese?
Vertragstypen des ABGB
nach der Absorptionstheorie wird der gesamte Vertrag nach den Regeln eines Vertragstyps behandelt
gilt nach dem Gesetz, wenn Parteien Miete und Pacht oder Kauf und Tausch mischen
Was ist die Kombinationstheorie und wann gilt diese?
Vertragstypen des ABGB
jeder Teil der Vereinbarung ist soweit wie möglich nach dem jeweils passsenden Vertragstyp zu behandeln
gilt bei den meisten anderen gemischten Verträgen (nicht Miete und Pacht oder Kauf und Tausch -> Absorptionstheorie)
atypische Verträge
Vertragstypen des ABGB
Parteien können ganz neue Arten von Rechtsverhältnissen schaffen
es besteht kein Vertragstypenzwang
es werden hier die allgemeinen Vorschriften des ABGB angewendet (zB Irrtum nach § 871)
zB Franchiseverträge (sind gesetzlich nicht geregelt)
Was ist ein Kaufvertrag und wie kommt dieser zustande?
Veräußerungsverträge
ein Kaufvertrag ist ein formfreier Konsensualvertrag, in dem sich eine Partei (Verkäufer) verpflichtet, eine Sache einer anderen Partei (Käufer) gegen Geld zu übertragen
es bedarf eine Einigung über Ware und Preis (essentialia negotii)
der Rest kann vom dispositiven Recht oder durch Verkehrssitte ergänzt werden
Rechte und Pflichten des Verkäufers bei Übergabe der Ware
Veräußerungsverträge
der Verkäufer muss die Ware zum freien Besitz übergeben, also dem Käufer lastenfreies Eigentum und freie Innehabung verschaffen (§ 1061 iVm 1047)
lastenfrei -> wenn keine Schulden oder Rückstände (Steuern, Abgaben) auf der Kaufsache haften
Rückverkaufsrecht
Veräußerungsverträge
§ 1071: gibt dem Käufer das Gestaltungsrecht, die erworbene Sache dem Verkäufer zurückzuverkaufen
Wiederkaufsrecht
Veräußerungsverträge
§§ 1068ff: gibt dem Verkäufer einer Sache das Gestaltungsrecht, die verkaufte Sahe wieder zurückzukaufen
es entsteht ein zweiter Kaufvertrag mit umgekehrten Parteirollen
handelt sich um ein höchstpersönliches Recht
Vorkaufsrecht
Veräußerungsverträge
§§ 1072 ff: gibt dem Berechtigten das Recht, eine Sache “einzulösen”, wenn der Verpflichtete sie veräußern möchte
ist ein höchstpersönliches Recht
Wie lange ist die Einlösungsfrist beim Vorkaufsrecht?
Veräußerungsverträge
- bewegliche Sachen: 24 Stunden ab Anbieten der Einlösung
- unbewegliche Sachen: 30 Tage
Kauf mit Umtauschvorbehalt
Veräußerungsverträge
das ist ein bedingter Kauf, bei dem der Käufer das Recht hat, die Sache gegen eine andere (aus einer bestimmten Warengattung) umzutauschen oder Geld oder Warengutscheine zu erhalten
Was ist der Unterschied zwischen Umtausch und Austausch?
Veräußerungsverträge
- Austausch: wenn die Leistung mangelhaft ist
- Umtausch: kann einfach umgetauscht werden, weil es mir nicht gefällt
Kauf auf Probe
Veräußerungsverträge
§§ 1080 ff: dabei erhält der Käufer die Gelegenheit, die Ware eine Zeit lang zu probieren
Was ist ein Tauschvertrag?
Veräußerungsverträge
bei einem Tauschvertrag wird eine Sache gegen eine andere Sache überlassen
ist ein bloßes Verpflichtungsgeschäft wie beim Kaufvertrag: GWL nach §§ 922 ff
Sache gegen Sache und Geld: wann handelt es sich um einen Kaufvertrag und wann um einen Tauschvertrag?
Veräußerungsverträge
- Tauschvertrag: wenn Sache des Käufers den Wert der Sachleistung übersteigt (K > VK)
- Kaufvertrag: wenn Sache des Käufers weniger Wert hat als die Sachleistung vom Verkäufer (VK > K)
wenn gleich viel Wert, dann Kaufvertrag