3: Schuldrecht Flashcards
Was bedeutet Synallagma?
das Schuldverhältnis
= Verknüpfung von Leistung und Gegenleistung bei zweiseitig verbindlichen Verträgen
eine Leistung wurde nur versprochen, weil im Gegenzug eine andere Leistung versprochen wird
Zug-um-Zug-Einrede
das Schuldverhältnis
solange ein Partner beim synallagmatischen Vertrag nicht bereit ist, seine Leistung zu erbringen, muss der andere Vertragspartner aufgrund der Verknüpfung der beiden Leistungen auch nicht leisten
§ 1052 Satz 1
Hauptleistungspflichten
das Schuldverhältnis
sie charakterisieren den Vertrag und stehen für die Parteien im Vordergrund
(zB Zahlung des Kaufpreises gegen Übergabe der Kaufsache)
Woraus geben sich Nebenleistungspflichten?
das Schuldverhältnis
- aus einer besonderen Vereinbarung
- aus dem Gesetz
- aus ergänzender Vertragsauslegung
zB Verpacken der Ware, Transport zum Gläubiger
Wie sind “Schutz- und Sorgfaltspflichten” zu verstehen?
das Schuldverhältnis
sie sind als allgemeines Rücksichtnahmegebot an den Schuldner zu verstehen, sich so zu verhalten, dass er den Gläubiger nicht an seiner Person oder seinen sonstigen Rechtsgütern schädigt
ergeben sich aus der Vertragsauslegung
worauf gründet sich ein Schuldverhältnis?
das Schuldverhältnis
§ 859 sagt, ein Schuldverhältnis gründe sich auf
- ein Rechtsgeschäft
- ein gesetz
- oder eine erlittene Beschädigung
Rechtsgeschäft
das Schuldverhältnis
gehören vor allem Verträge, aber auch einseitige Rechtsgeschäfte
wer die Leistung erbringt (den Erfolg herstellt), erwirbt einen schuldrechtlichen Anspruch auf die Belohnung
was gehört zu den gesetzlichen Schuldverhältnissen?
das Schuldverhältnis
- Schadenersatz
- GoA
- Bereicherungsrecht
culpa in contrahendo
das Schuldverhältnis
entsteht schon mit der Aufnahme rechtsgeschäftlichen Kontakts - unabhängig von einem späteren Vertragsabschluss - ein Schuldverhältnis “in contrahendo”
Was sind die 2 Inhalte bei cic?
das Schuldverhältnis
- Schutz- und Sorgfaltspflichten
- Aufklärungspflichten
welcher Schaden entsteht bei Aufklärungspflichtverletzungen?
das Schuldverhältnis
Haftung auf den Vertrauensschaden (der Vertragspartner hat auf die Richtigkeit einer Information oder auf das gültige Zustandekommen eines Vertrages vertraut)
der Schädiger verstößt ja nicht gegen Erfüllungspflichten, sondern gegen vorgelagerte Aufklärungspflichten
quasi-vertragliche Haftung bei cic
das Schuldverhältnis
bei Verschulden im Vertragsanbahnungsstadium (cic) sollen die Parteien so haften, als bestünde schon ein Vertrag
die Vertragshaftung ist strenger als die Deliktshaftung (§ 1313a, § 1298, bloßer Vermögenssschaden ist geschützt)
Relativität
das Schuldverhältnis
Schuldrechte sind nur relative Rechte, sie bilden ein Rechtsband zwischen zwei Personen, das Dritte nicht kümmern muss
Unterscheidung zwischen absolutem und relativem Recht bei Insolvenz
das Schuldverhältnis
- relativ: Gläubiger müssen Kürzungen hinnehmen
- absolut: sind zu respektieren
Vertragsstrafe
das Schuldverhältnis
die Parteien vereinbaren einen pauschalierten Schadenersatz für den Fall der schuldhaften Nicht- oder Schlechterfüllung
§ 1336
Angeld
das Schuldverhältnis
ein Angeld wird beim Abschluss des Vertrages von einer Partei der anderen als Zeichen des Abschlusses oder zur Sicherstellung der Erfüllung gegeben
dient zur Bestärkung des Vertragsverhältnisses (Erfüllungsdruck)
§ 908
Reuegeld
das Schuldverhältnis
ist ein “Entgelt” für die Ausübung eines Rücktrittsrechts durch eine Vertragspartei
erhält das Recht zum Rücktritt, das aber nur gegen Zahlung des Reuegelds ausgeübt werden darf
Exekutionsverfahren
das Schuldverhältnis
grundsätzlich kann der Gläubiger dabei durch Zwangsvollstreckung auf das gesamte Vermögen des Schuldners greifen um seinen Anspruch zu befriedigen
cum viribus
das Schuldverhältnis
der Gläubiger kann nur auf bestimmte Vermögensgegenstände des Schuldners greifen
ist selten
pro viribus
das Schuldverhältnis
die Haftung ist betraglich beschränkt
der Schuldner haftet nur bis zu einem Höchstbetrag
dem Gläubiger steht zur befriedigung des Anspruchs bis zum Haftungshöchtsbetrag
Schulden ohne Haftung
das Schuldverhältnis
der Schuldner haftet überhaupt nicht -> tritt bei Naturalobligationen ein
erbringt er die Leistung freiwillig, erfüllt er damit eine Verbindlichkeit und kann das Geleistete nicht mit der Begründung zurückverlangen, der Gläubiger habe keinen Anspruch (§ 1432)
zB mündliche Bürgschaften, Wettschulden
Leistungsstörungen
sind Fehler bei der Abwicklung eines gültigen Vertrages
es geht dabei um Störungen bei der Erfüllung des Schuldverhältnisses
Nichterfüllung
Leistungsstörungen
- nachträgliche Unmöglichkeit
- Verzug
(die Leistung wurde noch nicht erbracht)
Schlechterfüllung
Leistungsstörungen
- Gewährleistung
(die Leistung wurde zwar erbracht, aber weist Mängel auf)
Leistungszeitpunkt
Leistungsstörungen
der Zeitpunkt, in dem die Leistung fällig wird, also erbracht werden soll
Mahnung
Leistungsstörungen
ergibt sich weder aus der Parteienvereinbarung noch aus dem Zweck der Leistung etwas, kann diese sogleich, nämlich ohne unnötigen Aufschub gefordert werden
der Gläubiger kann die Leistung also jederzeit durch Mahnung fällig stellen
§ 904
Leistungszweck im Verbraucherrecht
Leistungsstörungen
im Zweifel hat der Unternehmer die Leistung unverzüglich zu erbringen
bei Warenlieferung gibt es mangels abweichender Vereinbarung eine maximale Zeitspanne von 30 Tagen (§ 7a KSchG)
Stundung
Leistungsstörungen
wenn die Fälligkeit nachträglich nach hinten verschoben wird
volle Stundung
Leistungsstörungen
wenn durch Stundung der Verzug beendet und eine neue Fälligkeit vereinbart wird
reine Stundung
Leistungsstörungen
wenn die Geltendmachung hinausgeschoben wird, die Fälligkeit aber unverändert gelassen wird, sodass der Verzug weiterläuft (Verzugszinsen)
vertragliche Stundung
Leistungsstörungen
kommt vor allem bei schon längeren laufenden Verträgen vor, bei denen man Zahlungsschwierigkeiten oft nicht zum Anlass nimmt, den Vertrag wegen eines Verzugs zu beseitigen
zB Versicherung, Kredit
Leistungsort (Erfüllungsort)
Leistungsstörungen
ist jener Ort, an dem der Schuldner die Leistung anbieten und der Gläubiger sie abnehmen soll
Holschuld
Leistungsstörungen
der Gläubiger muss seine Leistung beim Schuldner abholen, der Schuldner muss sie nur bereithalten
Bringschuld
Leistungsstörungen
der Schuldner muss die Leistung am Sitz des Gläubigers erbringen
der Schuldner ist dann dafür erforderlich, dass die Leistung auch dort ankommt
Schickschuld
Leistungsstörungen
der Gläubiger muss die Sache nicht abholen, den Schuldner trifft allerdings nur die Verpflichtung, die Ware abzuschicken
Versendungskauf § 429
Reihenfolge bei Leistungsort
Leistungsstörungen
1) Holschuld
2) Schickschuld
3) Bringschuld
Wahlschuld
Leistungsstörungen
geschuldet wird entweder die Leistung A oder die Leistung B
Schuldner kann sich aussuchen, was er leistet (oder Wahlrecht vom Gläubiger ist vereinbart)
§ 906
Was passiert wenn bei einer Wahlschuld das Wahlrecht ausgeübt wird?
Leistungsstörungen
die Wahlschuld wird zur Speziesschuld, bei Unmöglichkeit der Leistungserbringung kann dann nicht auf die andere Sache umgestellt werden
Spezifikationskauf
Leistungsstörungen
hier kann der Käufer die nähere Bestimmung von “Form, Maß oder ähnlichen Verhältnissen” vornehmen
der Käufer ist zur Vornahme der Spezifikation verpflichtet
§ 1063b
Was ist, wenn der Käufer beim Spezifikationskauf der Pflicht nicht nachkommt?
Leistungsstörungen
Verkäufer kann vom Vertrag zurücktreten oder die Spezifikation selbst vornehmen
Ersetzungsbefugnis
Leistungsstörungen
wenn der Verpflichtete zwar nur eine Leistung schuldet, sich aber durch eine andere befreien kann (Alternativermächtigung, facultas alternativa)
nachträgliche Unmöglichkeit Definition
nachträgliche Unmöglichkeit
Unmöglichkeit einer Leistung liegt vor, wenn der Leistungserbringung ein dauerhaftes Hindernis entgegensteht
casum sentit dominus
nachträgliche Unmöglichkeit
der Zufall fällt dem Eigentümer zur Last
§ 1311
Folgen bei zufälligen nachträglichen Unmöglichkeit
nachträgliche Unmöglichkeit
- der Vertrag zerfällt
- ausstehende Leistungen müssen nicht mehr erbracht werden
- bereits Geleistetes ist (bereicherungsrechtlich) zurückzugeben, es kommt also zur Rückabwicklung (§§ 1447, 1435)
genus non perit
nachträgliche Unmöglichkeit
die Gattung geht nicht unter
Konzentration
nachträgliche Unmöglichkeit
hat der Schuldner bereits bestimmte Stücke aus der Gattung ausgesondert, um den Vertrag zu erfüllen, kommt es im Zeitpunkt der bedungenen Übergabe zur Konzentration
die Gattung wird ab diesem Moment als Spezies behandelt
Was setzt die Konzentration voraus?
nachträgliche Unmöglichkeit
dass der Schuldner erfüllungsbereit ist, also alles getan hat, was er tun musste und es zur Erfüllung des Vertrages nur mehr der Abnahme durch den Gläubiger bedarf
Schickschulden
nachträgliche Unmöglichkeit
die Sache ist bereits mit ihrer Aushändigung an eine mit der Übersendung betraute Person übergeben, wenn die Art der Übersendung der Parteienvereinbarung der Verkehrsübung entspricht
§ 429
Versendungskauf im Verbraucherrecht
die Gefahr geht für den Verlust oder die Beschädigung der Ware erst auf dem Verbraucher über, sobald die Ware an den Verbraucher abgeliefert wird
der Verbraucher erwirbt erst mit Ablieferung an ihn Eigentum
§ 7b KSchG
wann geht die Gefahr und Eigentum schon bei Übergabe an den Transporteur beim Versendungskauf im Verbraucherrecht über?
wenn der Verbraucher selbst den Beförderungsvertrag abgeschlossen hat, ohne dabei eine vom Unternehmer vorgeschlagene Auswahlmöglichkeit zu nutzen
§ 7b KSchG
stellvertretendes commodum
nachträgliche Unmöglichkeit
tritt an die Stelle der untergangenen Leistung ein anderer Wert in das Vermögen des Schuldners, kann der Gläubiger die Herausgabe dieses Vorteils (gegen Einbringung der eigenen Leistung) verlangen
vor allem Versicherungsleistung
wann liegt eine vom Schuldner zu vertretende Unmöglichkeit vor?
nachträgliche Unmöglichkeit
wenn
- der Schuldner die Unmöglichkeit selbst verschuldet hat
- einer seiner Gehilfen die Unmöglichkeit verschuldet hat (§ 1313a)
- die Sache im verschuldeten Schuldnerverzug zufällig untergeht
Austauschanspruch
dem Schuldner zuzurechnende Unmöglichkeit
der Gläubiger kann am Vertrag festhalten, seine eigene Leistung erbringen und den Wert der untergangenen Gegenleistung fordern
er soll so gestellt werden, wie er bei ordnungsgemäßer Vertragserfüllung gestanden wäre (Erfüllungsinteresse)
§ 920
Differenzanspruch
dem Schuldner zuzurechnende Unmöglichkeit
der Gläubiger kann vom Vertrag zurücktreten und die Wertdifferenz zwischen der eigenen Leistung und der Gegenleistung aus dem Titel des SE fordern
er soll so gestellt werden, wie er bei ordnungsgemäßer Vertragserfüllung gestanden wäre (Erfüllungsinteresse)
§ 921
wann liegt eine dem Gläubiger zuzurechende Unmöglichkeit vor?
nachträgliche Unmöglichkeit
wenn
- der Gläubiger den vereinbarten Erfolg selbst herbeiführt
- die Sache im Gläubigerverzug untergeht
- die Leistung durch sonstige Umstände, die in der Sphäre des Gläubigers liegen, vereitelt wird
Folgen bei dem Gläubiger zuzurechende Unmöglichkeit
nachträgliche Unmöglichkeit
dem Schuldner gebührt das vereinbarte Entgelt, der Gläubiger erhält dafür aber keine Leistung
allerdings muss sich der Schuldner anrechnen lassen, was er sich durch das Unterbleiben der Leistung erspart hat, was er stattdessen erworben oder zu erwerben absichtlich versäumt hat
§ 1168 Abs 1
Folgen bei Teilunmöglichkeit
nachträgliche Unmöglichkeit
der Vertrag bleibt aufrecht, wenn der Glläubiger an der teilweisen Erfüllung ein Interesse hat, die geschuldete Leistung also teilbar ist
Repartierung bei Teilunmöglichkeit
nachträgliche Unmöglichkeit
das Problem, wenn die beschränkte Gattungsschuld deren Vorrat nicht ausreicht, um alle Gläubiger zu befriedigen
Folgen bei Repartierung (Teilunmöglichkeit)
nachträgliche Unmöglichkeit
es kommt wie im Insolvenzverfahren zu einer Aufteilung des vorhandenen Vorrates
Wann gerät ein Schuldner in Verzug?
Verzug
wenn er seine Verbindlichkeit entweder nicht zur gehörigen Zeit, am gehörigen Ort oder auf die bedungene Weise erfüllt
§ 918
wann handelt es sich um einen objektiven Schuldnerverzug?
Verzug
wenn der Verzug den Schuldner nicht vorwerfbar ist
Schuldner kann sich gem § 1298 freibeweisen
§ 918
Folgen bei objektiver Schuldnerverzug
Verzug
Gläubiger hat die Wahl:
- er hält am Vertrag fest
- oder er tritt unter Setzung einer Nachfrist vom Vertrag zurück (Schuldner wird eine zweite Chance gewährt)
wann handelt es sich um einen subjektiven Schuldnerverzug?
Verzug
wenn den Schuldner ein Verschulden am Verzug trifft
Folgen des subjektiven Schuldnerverzugs
Verzug
- Vertrag festhalten
- Setzung einer angemessenen Nachfrist vom Vertrag zurücktreten
- Schadenersatzanspruch (§§ 918, 921) -> gem §§ 1298, 1313a
was ist beim subjektiven Schuldnerverzug zu ersetzen (SE)?
Verzug
zu ersetzen ist jeweils das Erfüllungsinteresse, das allerdings davon abhängt, ob der Vertrag später erfüllt wird (Verspätungsschaden) oder entgültig wegfällt (Nichterfüllungsschaden)
was ist der Verspätungsschaden?
Verzug
das ist der Nachteil, der durch die Verzögerung der - später doch noch erfolgten - Lieferung entstanden ist
was kann der Gläubiger beim subjektiven Schuldnerverzug beim Rücktritt des Vertrages verlangen?
Verzug
er kann Schadenersatz wegen endgültiger Nichterfüllung verlangen
er soll so gestellt werden, wie er bei ordnungsgemäßer Erfüllung gestanden wäre
was sind Fixgeschäfte?
Verzug
sind Geschäfte, die entweder jetzt oder nie erfüllt werden müssen
der Gläubiger hat an einer verspäteten Leistung kein Interesse
§ 919
was ist wenn ein Fixgeschäft nicht zustande kommt?
Verzug
der Vertrag zerfällt
bei Verschulden des Schuldners an der Nichterfüllung wird er überdies nach allgemeinen Regeln schadenersatzpflichtig
relatives Fixgeschäft
Verzug
wenn die Leistung vom Schuldner noch erbracht werden könnte und der Gläubiger sie doch ausnahmsweise lieber später als gar nicht möchte
was kann der Gläubiger bei Teilverzug machen?
Verzug
er kann entweder
- die vollständige Erfüllung verlangen
- unter Setzung einer Nachfrist vom Vertrag zurücktreten
§ 918 Abs 2
Folgen bei unteilbarer Leistung (Teilverzug)
Verzug
ist die Leistung unteilbar, ist es zwingend, dass der Verzug mit einer Teilleistung zum Rücktritt vom gesamten Vertrag berechtigt
Folgen bei teilbarer Leistung (Teilverzug)
Verzug
Gläubiger kann:
- nach § 918 Abs 2 hinsichtlich aller noch ausstehenden Leistungen zurücktreten (ist nicht an einen vertragsbrüchigen Schuldner gebunden)
- einen Teilrücktritt erklären
Sukzessivlieferung
Teilverzug
es sind mehrere Leistungen zeitlich gestaffelt zu erbringen
Was kann der Gläubiger, wenn der Schuldner bei einem Sukzessivlieferungsvertrag in Teilverzug gerät?
Verzug
hier ist ein Rücktritt hinsichtlich noch offener Leistungen zulässig
was sind äquivalente Nebenleistungspflichten?
Verzug
Nebenleistungspflichten können als wesentliche selbstständige Pflichten Inhalt des Austauschverhältnisses sein, sodass auf sie ein Teil des Entgelts entfällt
Gesamtrücktritt möglich
was sind unselbstständige Nebenleistungspflichten?
Verzug
ohne eigenen Verkehrswert
hier kommt ein Teilrücktritt nicht in Betracht, da ohne ermittelbaren Entgeltanteil eine Rückabwicklung sinnlos wäre
was sind Geldschulden?
Verzug
Geldschulden sind Bringschulden
der Schuldner trägt also das Risiko der Verzögerung und des Verlustes des Geldbetrages
§ 907a
Leistungszeit bei Geldschulden
Verzug
im B2C: es reicht für die Rechtzeitigkeit, dass der Verbraucher am Tag der Fälligkeit den Überweisungsauftrag erteilt
§ 6a KSchG
Leistungszeit bei Miete
Verzug
MRG: der Mietzins ist am 5. jedes Kalendermonats im Vorhinein zu entrichten, weil der Mieter dann typischerweise schon sein Monatsgehalt erhalten hat
Wie hoch sind die Verzugszinsen?
Verzug
KSchG: Verzugszinsen, die mehr als 5% über dem Zinssatz liegen, sind diese Vereinbarungen unzulässig (Kredit- oder Leasingvertrag)
zum Schutz des Schuldners darf der Gläubiger keine weiteren Zinsen fordern, wenn er die Zinsen bis auf den Betrag der Hauptschuld hat ansteigen lassen, ohne die Forderung einzuklagen (§ 1335)
sind sonstige, über die Verzugszinsen hinausgehende, Nachteile des Gläubigers ersatzfähig?
Verzug
der Gläubiger muss einen Überbrückungskredit zu ungünstigen Bedingungen aufnehmen, sein Konto überziehen, um das Liequiditätsloch zu stopfen, oder er versäumt eine besonders profitable Anlagemöglichkeit
Verzugszinsen bei objektiven Verzug
Verzug
4 % per annum (wenn nichts vereinbart wurde)
Betreibungskosten bei objektiven Verzug
Verzug
stehen grundsätzlich nicht zu
nur im B2B gewährt § 458 UGB einen pauschalen Kostenersatz von 40€
Verzugszinsen bei subjektiven Verzug (B2B und B2C)
Verzug
- B2B: 9,2% über dem Basiszinssatz pro Jahr
- B2C: 4 % per annum