4. Toxizitätstestung und Risikoabschätzung Flashcards
Was versteht man im Rahmen der Registrierung neuer Umweltchemikalien unter “Vorsorgeprinzip”? Was wäre ein alternativer Ansatz dazu?
Welche Grundprinzipen liegen der europäischen REACH-Verordnung zugrunde?
Mit welchem Testverfahren werden Umweltchemikalien auf ihre potentielle mutagene Wirkung geprüft? Wie funktioniert dieses Testverfahren?
Welche Parameter werden bei der Risikoabschätzung von Umweltchemikalien einbezogen?
Was bedeutet in der Risikoabschätzung von Umweltchemikalien die Unterscheidung zwischen Gefährlichkeit und Risiko?
Was sind die Grundlagen für die Kalkulation von Sicherheitsfaktoren bei der Bewertung lebensmitteltox. relevanter Substanzen?
Was sind typische Probleme der Schadstoffbeurteilung in Lebensmitteln?
Wie beurteilen Sie die Aussagekraft verschiedener Studientypen hinsichtlich ernährungstox. Zusammenhänge?
Für welche Substanzklassen werden ADI definiert? Wie kommen diese ADI-Werte zustande?
Wie erläutern Sie das “Konzept des sicheren Zufuhrbereichs” sowie Möglichkeiten der Definition von Höchstmengen von Vitaminen und Mineralstoffen?
Was versteht man unter “tolerable upper intake levels”?
Mit welchen Grenzwerten werden Kontaminanten in Lebensmitteln charakterisiert?
Wie unterscheiden sich TDI-, PTWI- und Gruppen-PTWI-Werte?
Weshalb kann für karzinogene Substanzen kein tox. begründbarer Grenzwert angegeben werden?
Wodurch ist das ALARA-Prinzip gekennzeichnet?
Aufgrund welches Parameters werden Grenzwerte für Materialien im Kontakt mit LQ (z.B. Verpackungen) definiert?
In welchem Zusammenhang stehen ADI- und MRL-Wert?
Wie werden in der EU Novel Foods definiert? Produktbeispiele!
Was sind die wichtigsten Schritte des NF-Zulassunsverfahrens in der EU?
Was sind die wichtigsten Prüfkriterien im Rahmen der NF-Zulassung?
Welche Beispiele gentechnisch veränderter Nahrungspflanzen kennen Sie?
Welche phänotypischen Veränderungen sollchen durch Genverändeeung von Nahrungspflanzen üblicherweise erreicht werden?
Welche drei GVO-Kategorien gibt es? Beispiele!
Wodurch sind Kennzeichnungspflicht und beidseitige Rückverfolgungspflicht von GVO-LM charakterisiert?
Was sind die wichtigsten Aspekte der Strategie zur GVO-Sicherheitsbewertung?
Bitte erläutern Sie das Prinzip des Genome Editing mittels CRISPR-Cas-Methode.
Welche Kriterien sind für das Siegel “Ohne Gentechnik” und das Zertifikat “GVO-frei” erforderlich?
Wie beurteilen Sie Nutzen und Sicherheit von GVO in der Lebensmittelproduktion?
Diskutieren Sie Vor- und Nachteile grüner Gentechnik an einem Beispiel!
Welche unterschiedlichen Verfahren (einschließlich spez. method. Probleme) zur Erfassung von Lebensmittelverzehrmengen kennen Sie?
Was sind typische Schwächen der befragenden Verzehrmengenerhebungen?
Bitte erläutern Sie, welche Daten/Methoden zusammengefasst werden müssen, um zu validen Ernährungsempfehlungen zu kommen?
Bitte erläutern Sie die Methode der Mendelschen Randomisierung. Wofür kann diese Methode in der EW genutzt werden?