4. Toxizitätstestung und Risikoabschätzung Flashcards
Was versteht man im Rahmen der Registrierung neuer Umweltchemikalien unter “Vorsorgeprinzip”? Was wäre ein alternativer Ansatz dazu?
Welche Grundprinzipen liegen der europäischen REACH-Verordnung zugrunde?
Mit welchem Testverfahren werden Umweltchemikalien auf ihre potentielle mutagene Wirkung geprüft? Wie funktioniert dieses Testverfahren?
Welche Parameter werden bei der Risikoabschätzung von Umweltchemikalien einbezogen?
Was bedeutet in der Risikoabschätzung von Umweltchemikalien die Unterscheidung zwischen Gefährlichkeit und Risiko?
Was sind die Grundlagen für die Kalkulation von Sicherheitsfaktoren bei der Bewertung lebensmitteltox. relevanter Substanzen?
Was sind typische Probleme der Schadstoffbeurteilung in Lebensmitteln?
Wie beurteilen Sie die Aussagekraft verschiedener Studientypen hinsichtlich ernährungstox. Zusammenhänge?
Für welche Substanzklassen werden ADI definiert? Wie kommen diese ADI-Werte zustande?
Wie erläutern Sie das “Konzept des sicheren Zufuhrbereichs” sowie Möglichkeiten der Definition von Höchstmengen von Vitaminen und Mineralstoffen?
Was versteht man unter “tolerable upper intake levels”?
Mit welchen Grenzwerten werden Kontaminanten in Lebensmitteln charakterisiert?
Wie unterscheiden sich TDI-, PTWI- und Gruppen-PTWI-Werte?
Weshalb kann für karzinogene Substanzen kein tox. begründbarer Grenzwert angegeben werden?
Wodurch ist das ALARA-Prinzip gekennzeichnet?