4. Fremdkapitalfinanzierung Flashcards
Einteilungsmöglichkeiten des Fremdkapitals
Herkunft des Fremdkapitals:
- Bankdarlehen, Gesellschafterdarlehen, Lieferantenkredit, Kundenanzahlung, Inhaber von Anleihen, Staat (Förderprogramme)
Rechtliche Sicherung des Fremdkapitals:
- gesicherte Kredite (Hypothekarkredit, Eigentumsvorbehalt, Avalkredit), ungesicherte Kredite (Blankokredit)
Dauer der Kapitalüberlassung:
- kurz-, mittel- und langfristig
Kreditfinanzierung
- Langfristig: Bankdarlehen
- Kurz- und Mittelfristig: Anzahlung, Lieferantenkredit, Diskont- und Akzeptkredite, Kontokorrentkredite
- Kreditsubstitute: Avalkredit (Bürgschaft), Factoring, Leasing
Kreditentscheidung
Einflussfaktoren auf die Kreditentscheidung:
- Quantitative Faktoren (Jahresabschlüsse etc.)
- Qualitative Faktoren (Branchenanalyse)
- Besicherung
- erzielbare Erträge
Bilanzschema
Aktiva:
- Anlagevermögen (Sachanlagen, Finanzanlagen)
- Umlaufvermögen (Vorräte, Forderungen, Zahlungsmittel)
Passiva:
- Eigenkapital
- Fremdkapital (Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen)
- sonst. Verbindlichkeiten
Working Capital = Vorräte + Forderungen - Verbindlichkeiten aus LL
Diskont- und Akzeptkredite
Diskontkredit:
Bank kauft von einem Wechseleinreicher einen zu eienm späteren Zeitpunkt fälligen Wechsel unter Abzug eines Diskonts
Akzeptkredit:
Bank akzeptiert einen von einem Unternehmen ausgestellten Wechsel, kann an Dritte (z.B. Lieferanten) weitergeben; Große Bedeutung im Außenhandel
Avalkredit (Bürgschaft)
- es fließt kein Geld
- eine Bank übernimmt die Bürgschaft für Zhalungsverpflichtungen eines Unternehmens einzustehen, die dieses gegenüber Dritten hat
Factoring
- Ankauf von Forderungen durch den Factor
- Factor ist i.d.R. ein spezialisiertes Finanzierungsinstitut
- Vorteile für den Verkäufer: Zufluss von Liquidität, Entlastung von Verwaltung und Überwachung, Weitergabe des Forderungsausfallrisikos
- Käufer berechnet Gebühr
- Im Exportgeschäft wird die Forderungsabtretung als “Forfaitierung” bezeichnet
Leasing
- mittel- bis langfristige Überlassung von Anlagegegenständen gegen Zhalung eines Nutzungsentgelts (Leasinggebühr)
- Vorteile für den Leasingnehmer: “Pay as you earn”
- genaue Ausgestaltung von Leasingbeziehungen, komplexer Mix von Sachverhalten zu berücksichtigen: Strukturierung der Leasinggesellschaft, Auswahl der Leasingobjekte, Modalitäten der Leasingverträge, bilanzielle und steuerliche Regeln
Finanzierung mit Wertpapieren
- Festzinsanleihe
- Zinsvariable Anleihe
- Nullkuponanleihe
- Doppelwährungsanleihe
- Gewinnanleihe
- Wandelanleihe
- Optionsanleihe