3.1 Kreditgeschäfte Flashcards

1
Q

Es gibt zahlreiche Geschäftsfelder einer Kreditinstitut. Einer davon ist das Kreditgeschäft. Bitte erkläre was das ist.

A

Bei der Kreditvergabe §1 Nr.2 KWG, Bürgschaften und Garantien §1 Nr.8 handelt es sich um Kreditgeschäfte der Bankgeschäfte.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was ist das Zweck hinter ein Kontokorrent-/ Girokonto?

A

1. Grundlage des Zahlungsverkehrs:
- Bareinzahlungen/ -abhebungen auf/ vom das Konto
- Unbare Zahlungsein-/ ausgänge (Belastungen/ Gutschriften aus Überweisugen/ Daueraufträgen, Lastschriften, Schecks, Kartenzahlungen)

2. Geldanlage: Wenn das Konto kreditorisch geführt wird (Guthaben aufweist), so legt der Kunde sein Geld bei der Bank an, indem er dieses Geld der Bank leiht.
3. Kreditaufnahme: Wenn das Konto debitorisch geführt wird (ein Minus aufweist), dann hat der Kund von der Bank einen Kredit erhalten, diesen nennt man Kontokorrent-/ Dispositionskredit.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Was sind die Richtlinien eines Kontokorrent-/ Dispositionskredit?

A
  • Die Bank stellt dem Kund eine Kreditlinie zur Verfügung
  • Der Kund zahlt, wenn er den Kredit in Anspruch nimmt, für den in Anspruch genommenen Betrag und für die Zeit der Inanspruchnahme Sollzinsen (Kreditzinsen)
  • Der Kredit kann revolvierend in Anspruch gebommen werden (erneuerbar)
  • Sollzinsen sind bei alle Privatkunden für alle identisch; unabhängig von der Bonität des Kreditnehmenden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Was bzw. wie entsteht ein Überziehungskredit?

A

Ein geduldeter Überziehungskredit entsteht dadurch, dass der Kunde das Konto im Minus führt, (1) ohne dass die Bank ihm eine Kreditlinie eingeräumt hat oder (2) über die eingeräumte Kreditlinie hinaus.

Für einen Überziehunngskredit verlangen viele Banken neben den üblichen Sollzinsen zusäzlich Überziehungszinsen (Überziehungsprovision).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wie werden Kontokorrentkontos abgerechnet?

A

Kontokorrentkonten werden meist vierteljährlich zum Quartalsende abgerechnet. Neben Kontoführungsgebühren werden ggf. Sollzinsen und Überziehungszinsen in Rechnung gestellt und diese ggf. mit den Habenzinsen verrechnet.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Was sind die drei Arten bzw. Sonderfälle von Girokonten?

A
  1. Girokonten auf Guthabenbasis (kreditorisch); über diesse Girokonten kann Zahlungsverkehr abgewickelt werden
  2. Tagesgeld-/ Geldmarktkonten werden nur kreditorisch geführt; dient zur Überweisungen vom/ zum Hauptgirokonto; dienen als kurzfristige Geldanlage
  3. Debitorische Kontokorrentkonten; größeren Unternehmen wird eine Kreditlinie auf einem Kreditsorderkonto zur Verfügung gestellt, das auschließlich der Kreditaufnahme dient.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Ordne folgende Kredite
Konsumenten-, Dispositions-, Immobilien-, Betriebsmittelkredite, Investitionsdarlehen und Außenhandelfinanzierungen
den dazu gehörenden Verwendungszweck (Privatkunden, Firmenkunden, kurz-/langfristige Untenehmensfinanzierung, Finanzierung vom Im- und Exporten).

A
  • Konsumentenkredit: Privatkunden
  • Dispositionskredite: Privatkunde
  • Immobilienkredite: Privat- und Firmenkunden
  • Betriebsmittelkredite: kurzfristige Unternehmensfinanzierung
  • Investitionsdarlehen: langfristige Unternehmensfinanzierung
  • Außenhandelfinanzierungen: Finanzierung von Im- und Exporten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Was ist ein Konsumenten-/ Ratenkredit?

A
  • Auch als “Privatdarlehen”, “Persönlicher Kredit” oder “Anschaffungskredit” bezeichnet (Marketinggründen)
  • Standarisierte Kredite für Privatkunden oder Kleinunternehmen
  • Oft gibt es Mindest- und Höchstbeträge, Mindest- und Höchstlaufzeiten
  • Zinssatz hängt idR von der Bonität des Kreditnehmenden ab
  • Kredit wird in gleichbleibenden, meist monatlichen Raten zurückgezahlt
  • Monatliche Raten enthalten sowohl ein Zinsanteil als auch ein Tilgungsanteil
  • Kredit wird anfangs langsamer und zum Ende hin immer schneller getilgt
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wann ist ein Dispositionskredit bzw. ein Ratenkreit vorteilhafter?

A

Dispositionskredit:
* kurzfristig, flexibel
* keine festgelegten Rückzahlungsfristen
* für kurzfristige finanzielle Engpässe sinnvoll
* hoher Zinssatz 10-15%

Ratenkredit:
* niedrigere Zinssätze (bleibt konstant)
* langfristig, Rückzahlung in Raten
* für größere Anschafungen sinnvoll
* nicht flexibel aufgrund feste monatliche Rate

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Welche Art der Tilgung liegt bei einem Dispositionskredit bzw. ein Ratenkredit?

A

Dispositionskredit:
* keine feste Rate/ Laufzeit/ festgelegte Tilgung
* kann jederzeit in belibieger Menge zurückgezahlt werden, solange der Kreditrahmen nicht überschritten werden

Konsumentenkredit:
* gleichbleibende feste monatlihe Rate inkl. Zins- und Tilgungsanteil
* Tilgungsanteil steigt mit der Zeit, wobei der Zinsantei sinkt

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Welche Art der Zinsberechnung liegt bei einem Dispositions- bzw. Konsumentenkredite liegt vor und wie liegt die Bank den Zinssatz fest?

A

Dispositionskredit:
* tagesaktuell, auf den in Anspruch genommenen Betrag
* variabel, orientiert sich am allgemeinen Marktsniveau (EZB)

Konsumentenkredit:
* festgelegt, über die gesamte Laufzeit vereinbart
* wird auf den Restschuld berechnet
* abhängig von Kreditwürdigkeit (Schufa-Score, Bonität), Höhe des Kredits, Laufzeit und allgemeine Zinsniveau

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was bedeutet Grundpfandrecht?

A

Ein dingliches Verwertungsrecht an einer Immobilie. Durch ein Grundpfanrecht erhält der Grundpfandsrechtgläubiger (Kreditgeber) das Recht, die Immobilie bei Zahlungsausfall des Schuldners zu verwerten zB. durch Zwangssteigerung.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Welche Vorteile hat das Grundpfandrecht?

A
  • Grundstücke lassen sich recht zuverlässig bewerten
  • Kreditnehmer kann nicht mit dem Grundstück einf. abhauen
  • Grundpandrechte gewähren eine starke Rechtsposition
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Grundpfandrechtlich gesicherte Kredite sind sowohl bei privaten Kreditnehmenden als auch bei gewerblichen Kreditnehmenden sehr verbreitete Form der Kreditaufnahme. Warum sind sie so beliebt?

A

Es ist das Kreditart mit den geringsten Kreditzinsen, dh. auch das der Kreditgebender nur sehr selten Kreditausfälle erleiden muss.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wie wird der Zinssatz festgelegt?

A

Der Zinssatz wird oft nur für die ersten Jahre festgeschrieben und nach Ablauf der Zinsbindungsfrist von der Bank neu festgelegt.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Was soll der Kunde tun, im Falle der Unzufriedenheit mit den neu festgelegten Zinssatz?

A
  1. Verhandlung mit dem Bank
  2. Vertrag kündigen und Restschuld woanders finanzieren
17
Q

Wie tilgt man grundpfandrechtlich-gesicherte Kredite?

A

Üblicherweise gleichbleibende (monatliche/ vierteljährliche) Ratenzahlungen, die ein Zins- und Tilgungsanteil umfassen; Annuitätsdarlehen (=Kredit der in gleichbleibenden Raten gezahlt wird)

(Kreditlaufzeit bis zur vollständigen Tilgung kann mehrere Jahrzehnten betragen.)

18
Q

Was sind Bürgschaften und Garantien?

A

Kreditleihen (bzw. Kreditsicherheiten).
Die Bank leiht dem Kund in gewissermaßen ihre eigene Kreditwürdigkeit (Bank haftet für den Kunde).

19
Q

Wie funktioniert eine Bürgschaft genau?

A

Das Kreditinstitut sichert für den Fall einer plötzlichen Zahlungsunfähigkeit seitdens Kreditnehmers ab, indem eine dritte Person zur Begleichung der Schulden herangezogen wird. (Im KWG geregelt)

20
Q

Was ist eine Garantie?

A

Das Kreditinstitut sorgt dafür, dass die Verbindlichkeiten eines Schuldners (Privatperson/ Unternehmen), wenn diese ihre Verpflichtung aus einer verträglichen Transaktion nicht nachkommen kann, zu begleichen.
(Nicht explizit gesetzlich geregelt)

21
Q

Was ist das Oberbegriff für Bürgschaften und Garantien?

A

Das Oberbegriff für Garantien und Bürgschaften ist der Avalkredit (KWG Nr.8 Bankgeschäfte).

22
Q

Wofür werden Kreditleihen benutzt?

A

Üblicherweise als Firmenkredit, jedoch gibt es Anwendungsfälle zB. Miet(kautions-)bürgschaften und Anzahlungsgarantien, bei denen von Banken Bürgschaften/ Garantien für private Kunden übernommen werden.

23
Q

Was sind Hypotheken und Grundschulden?

A

Sie sind Kreditsicherheiten, wobei das Grundstück/ Immobilie als Kreditsicherheit dient.
Sicherheitsübereignung als Alternative zur Verpfändung von Sachen.

24
Q

Was sind die Unterschiede zwischen Geld- und Kreditleihen?

A

Geldleihen:
* Bereitstellung von Geld (fin. Mittel)
* kann mit/ ohne Zweckbindung sein
* Rückzahlung in regelmäßige Raten als Gesamtsumme, flexibel
* wird in der Schufa vermerkt, Beeinflussung der Kreditwürdigkeit

Kreditleihen:
* Bereitstellung von Bürgschaften/ Garantien (keine fin. Mittel)
* dient der Absicherung von Zahlungs-/ Leistungsansprüche
* einmalige Provision, sowie laufende Gebühren an die Bank
* nicht in der Schufa erfasst, keine Beeinflussung der Kreditwürdigkeit

25
Q

Welche Gemeinsamkeiten haben Geld- und Kreditleihen zusammen?

A
  • bieten den Kunden finanzielle Mittel/ Sicherheiten
  • erfordern einen Vertrag zwischen beide Parteien
  • Zinsen/ Gebühren sind üblich
26
Q

Was bedeutet Leasing?

A

Leasing ist die miet- oder pachtweise Überlassung von Wirtschaftsgütern durch die Produzenten dieser Güter (Herstellende) oder durch besondere Leasing-Gesellschaften gegen periodische Zahlungsraten.
* Leasing stellt ggü. dem traditionellen, kreditfinanzierten Kauf von Gütern eine alternative Finanzierungsform dar
* Leasinggegenstände sind mittel- oder langfristig nutzbare Güter
* Die Laufzeit des Leasingvertrages ist auf die (Rest-) Nutzungsdauer des Gutes ausgelegt

27
Q

Welche Vertragsarten können in einem Leasing-Vertrag enthalten sein?

A

Rechtlich ist der Leasing-Vertrag ein Vertrag eigener Art, der Elemente des Miet- oder Pachtvertrages, des Ratenkauf- und Geschäftsbesorgungsvertrages, des Nutzungsrechts, Mietkaufes usw. enthalten kann.

28
Q

Was ist das Financial/ Finanzierungs-Leasing?

A
  • Leasing mit mittel- oder langfristigen Vertragszeiten, bei denen miestents eine unkündbare Grundmietzeit vereinbart wird
  • Mietobjekte werden idR nach den Vorstellungen und Bedürfnissen des Mietenden angekauft oder hergestellt
  • Mietende hat häufig Kaufrecht am Mietobjekt nach Beendigung des Mietverhältnisses
  • Mietdauer ist regelmäßig so lange und die Miete so hoch, dass der Leasing-Gebende den überwiegenden Teil seiner Investionskosten für das Mietobjekt amortisieren kann (amortisieren=Prozess, bei dem getätigte Investionen zu einem späteren Zeitpunkt als Erträge zurückfließen)
29
Q

Was bedeutet Operate-Leasing?

A
  • Leasing mit kurzfristigen (Mietdauer im Vgl. zu betriebsgewöhnlichen Nutzungsdauer der Mietsache) Vertragszeiten
  • Operate-Leasing-Vertrag kann für wenige Stunden, einge Tage, Wochen oder Monate geschlossen werden
  • Vermieter sind häufig Hersteller/ Händler der Mietobjekte, die sich auf Deckung einer speziellen Mietnachfrage eingestellt haben
30
Q

Welche Vorteile können für den Leasing-Nehmenden bestehen?

A
  • Keine Vorauszahlung erforderlich; monatliche Zahlungen aus den Erträgen des Leasing-Gegenstandes
  • Investitionen möglich, auch ohne Eigenmittel
  • Schont die Kreditlinien des Leasing-Nehmers (da es als Mietvertrag betrachtet wird und kein Kredit)
  • Keine besonderen Sicherheiten erforderlich, da Leasing-Gesellschaft Eigentümer bleibt
  • Schnell Anpassung an technologische und wirtschaftliche Veränderungen bei kurzfristigen Leasing-Verträgen, ohne Investitionsrisiko
  • Mietraten können steuerlich abgesetzt werden, wenn der Leasingnehmer nicht wirtschaftlicher Eigentümer des Objekts wird und es nicht in seiner Steuerbilanz erscheint. Dazu muss eine unkündbare Grundmietzeit vereinbart werden, die zwischen 40% und 90% der Nutzungsdauer des Objekts liegt.
  • Leasing-Raten sind über die ganze Mietdauer fest
  • Die Bilanzierung des Leasing-Gegenstandes erfolgt beim Leasinggeber, wodurch der Leasingnehmer keine Bilanzverlängerung und keine negativen Auswirkungen auf seine Bilanzkennzahlen hat.
31
Q

Welche Nachteile des Leasing können für den Leasing-Nehmenden entstehen?

A
  • Verhältnismäßig hohe laufende Mietkosten, die je nach Vertragsdauer 20-40% über der Kaufsumme des Leasing-Gegenstandes liegen können
  • Während der Grundmietzeit ist der Leasingnehmer gebunden. Rückläufiger Absatz oder sinkende Preise können die Fixkosten des Leasings zu einer finanziellen Belastung machen.
  • Der Leasingnehmer kann während der Grundmietzeit ein Leasing-Objekt (z. B. eine Maschine) nicht zurückgeben. Im Gegensatz dazu kann der Eigentümer einer Maschine den Restwert abschreiben und den Verkaufserlös zur teilweisen Finanzierung einer Neuanschaffung nutzen.
32
Q

Was ist der Sale-and-lease-back?

A
  • Es ist eine Finanzierungsstrategie, bei der ein Unternehmen ein Vermögensobjekt (z.B. idR Immobilien, die zum Verkehrswert handeln zB. Bürogebäude) verkauft und es dann sofort wieder von dem Käufer least.
  • Das Unternehmen erhält durch den Verkauf sofort Liquidität, behält jedoch die Nutzung des Objekts durch das Leasing.
  • Es ermöglicht dem Unternehmen, Kapital freizusetzen, ohne auf das Objekt verzichten zu müssen.
  • Das Unternehmen bleibt weiterhin für die Leasingraten während der Vertragslaufzeit gebunden.
33
Q

Was ist Factoring?

A

Eine Forderungsfinanzierung

34
Q

Wie funktioniert Factoring?

A
  1. Kontinuierlichen Ankauf von Lieferungs- und Leistungsforderungen durch eine Factoring-Gesellschaft innnerhalb einer Rahmensvereinbarung
  2. Factoring-Gesellschaft stellt dem Unternehmen Vorauszahlungen auf die Forderungen zur Verfügung, was eine Finanzierungsfunktion darstellt

Delkrederefunktion: Factoring-Gesellschaft überträgt das Risikio eines Forderungsausalls, Zahlungsausfallrisikio

35
Q

Was sind die Dienstleistungsfunktionen einer Factoring-Gesellschaft?

A
  • Erstellung von Rechnungen für den Kunden
  • Führung der Debitorenbuchhaltung
  • Führung eines Inkassodienstes
36
Q

Woraus setzen sich die Kosten des Factorings?

A
  • Factoring-Gebühr und Zinsen
  • Factoring-Gebühr ist abhängig von den in Anspruch genommenen Leistungen der Factoring-Gesellschaft und wird idR als Prozentsatz des Rechnungsbetrags berechnet
37
Q

Welche Vorteile hat Factoring?

A
  • Verbesserung der Liquiditätslage
  • Vermeidung des Ausfallrisikios
  • Einsparung von Verwaltungskosten durch Übertragung des Einzugsverfahrens und des Mahnwesens an die Factoring-Gesellschaft
38
Q

Was sind die Nachteile von Factoring?

A
  • Kosten liegen in Abhängigkeit vom Umfang der in Anspruch genommenen Leistungen der Factoring-Gesellschaft idR erheblich über den Kosten eines Kontokorrentkontos
  • Risikio der Belastung der Kundenbeziehung zwischen Factoring-Kunde und Drittschuldner
  • Durch die Nutzung zusätzlicher Dienstleistungen (zB. Abwicklung der Debitorenbuchhaltung) steigt die Abhängigkeit des Kunden von der Factoring-Gesellschaft