1. Die Transformationsfunktionen von Banken Flashcards
Wozu sind Banken nötig?
- Abwicklung des Zahlungsverkehrs
- Bargeldversorgung
- Sichere Geldverwahrung
- Abwicklung von Wertpapiergeschäften
Dies sind v.a. technisch-organisatorische (“logistische”) Dienstleistungen, die zunehmend durch innnovative, digitale Lösungen (“Fintechs) in rage gestellt werden.
Welche zwei Arten von Banksystemen gibt es?
- Bankbasierte: Banken allokieren Kapital (Einlagen (deposits) und Kredite (loans)) und üben Monitoring- und Risikiofunktionen aus
- Kapitalmarktbasierte: Markt übernimmt die Aufgaben der Kapitalallokation und des Monitorings
Was sind die drei Transformationsfunktionen von Banken?
- Größentransfornation (Betragstransformation)
- Fristentransformation
- Risikiotransformation
Was ist die Grundlage aller Funktionen und was ist die Funktion des Banks?
- Grundlage allen Funktionen ist (hauptsächlich) das
Kredit- und Einlagengeschäft der Banken - Bank steht als “Finanzintermediärin” zwischen den Anbietenden von Geld (Einlegern/Sparern) und den Nachfragenden nach Geld (Kreditnehmender)
Was ist die Größentransformation?
Banken wandeln (mehrere kleine) Anlagebeträge in Kreditbeträge (mit anderem (größeren) Betragsvolumen) um.
Was ist eine Fristentransformation?
Banken leihen Geld (Kredite) mit Laufzeiten und Zinsbindungsfristen aus, die von den Fristen der hereingenommenen Geldern (Einlagen) abweichen.
Kurzfristige Einlagen werden in langfristige Kredite transformiert.
Was ist die Risikiotransformation?
- Banken verteilen die Gelder der Passivseite auf möglichst viele Geldsuchende
- Banken steuern Ausfall-, Marktpreis-, Liquiditäts- und operationelle Risiken durch ein adequätes Risikiomanagement u.a. durch Risikiostreuung, Bonitätsanalyse hinsichtlich pot. Kreditnehmer und
- Zinsrisikiomanagement: Limitierung von Verlustrisiken, Stresstests sowie der Einsatz von Zinsderivaten
- Absicherung von Krediten durch die Hereinnahme von Sicherheiten wie Grundschulden, Bürgschaften oder Sicherungsübereignungen
Welche Transformationsfunktion/en bieten Banken Ertagschancen?
V.a. die Fristen- und Risikiotransformation bieten den Banken bedeutende Ertragschancen, sind aber auch it erheblichen Risiken verbunden.
Was sind die Vor- und Nachteile der Fristentransformation?
Vorteile:
* Zinsmarge (Differenz zwischen Zinssätzen für kurzfristige Einlagen und lnagfristige Kredite)
* Diversifikation (die Möglichkeit verschiedene Kredite anzubieten ermöglicht eine Diversifikation des Portfolios, was das Risikio verteilt)
* Wachstumsmöglichkeit ( Bereitstellung von Kapital für Investionen und langfristige Projekte erhöht den Marktanteil)
Nachteile:
* Zinsrisikio (Zinsänderung kann Rentabilität beeinträchtigen, steigende Zinsen=Erhöhung der Finanzierungskosten)
* Liquiditätsrisikio (Langfristige Kredite binden Kapital über länger Zeiträume, was die kurzfristige Liquidität der Bank gefährdet kann, bspw. plötzliche Rückzahlungsanforderungen)
* Kreditrisikio (langfristige Kredite sind anfälliger für Ausfälle)
Was sind die Vor- und Nachteile einer Risikiotransformation?
Vorteile:
* Risikiostreuung (verschiedene Kreditarten und -produkte, Verbriefung (Weitergabe von Risiken an Investoren))
* Einkommensgenerierung (durch Gebühren/ Zinsen/ Erträge erziellt man zusätzliche Einnahmen)
* Wettbewerbsvorteil und Marktkentnisse (wertvolle Einblicke in versch. Märkte)
Nachteile:
* Kreditrisikio (Kreditausfall)
* Liquiditätsrisikio (gleichzeitige Beantragung von Rückzahlungen)
* Reputationsrisikio (hohe Ausfallrate können das Vertrauen in Bank schädigen)