3 Wahrnehmung Flashcards

1
Q

Wahrnehmung?

A

-Bei der Wahrnehmung liegt der Fokus auf dem perzeptuellen Prozessor
-Man stellt dabei sehr schnell fest, dass die Wahrnehmung subjektiv ist und nicht immer objektiv messbar
ist.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wahrnehmungstheorie?

A

Wahrnehmungstheorie, beschäftigt sich mit der Kluft zwischen subjektiv-psychologischem
Erleben bei Wahrnehmungen und objektiv-physiologischer Messbarkeit der
Vorgänge überbrücken will

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Psychophysik

A

Psychophysik versucht messbare Grenzwerte für verschiedene Wahrnehmungsvorgänge zu finden (z.B. Wahrnehmungsschwelle, Reizunterscheidung, . . . ).

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Sinnesorgan

A

Ein Sinnesorgan nimmt einen Stimulus bestimmter Modalitäten als Sinneswahrnehmung
auf und leitet diese an zuständige sensorische Gehirnareale weiter,
-> wodurch ein Sinneseindruck produziert wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Illusionen?

A

Sinnestäuschungen, visuell Sinneseindrücke sehr hohen Stellenwert.
Beispiele für Illusionen sind:
• Visuelle Illusionen Vergegenständlichung
• Auditive Illusionen Shepard-Tone
• Taktile Illusionen Aristotelische Illusion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Stufenmodell der Wahrnehmung

A

Wahrnehmungsprozess in vier Schritten dar:

  1. Stimulus Untere Stufe
  2. Processing Zweite Stufe von Unten
  3. More Processing
  4. Even More Processing Oberste Stufe
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Bottom-Up

A

Der Stimulus wird nach und nach schrittweise verarbeitet. Zum Beispiel erkennt man in einem Bild die Kanten, Farbe, . . . schrittweise nacheinander.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Top-Down

A

Die Interpretation von zusätzlichen Informationen beeinflusst die Art und Weise, wie etwas wahrgenommen wird.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Visuelle Wahrnehmung

A

Retina (Netzhaut) ist für das tatsächliche Sehen Verantwortlich.
Linse fixiert dabei das Licht.
-> Löst neuronale Aktivitäten aus

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Photorezeptoren(Netzhaut)

A

-Die Zapfen, die für
das Farbsehen (Photopisches Sehen)
-> Zapfen länge S, M, L sind für unterschiedliche Farben verantwortlich, Rot-grün Schwäche bei nicht richtiger unterscheidung von den Zapfen
-die Stäbchen, die Helligkeit
und Kontraste erkennen (Skotopisches Sehen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Sehschärfe

A

Die Sehschärfe bezeichnet die Fähigkeit Konturen und Muster zu erkennen, nimmt außerhalt des Zentralenblickfeldes ab

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Größenwahrnehmung Emmertsches Gesetz

A

-Nachdem man ein Objekt erkannt hat, versucht das Gehirn ausgehend von verschiedenen
Faktoren die relative und absolute Größe des Objektes zu bestimmen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Emmertsches Gesetz

A

B/H = W/D

B Projezierte Größe des Objektes auf der Retina
H Echte Größe des Objektes
W Abstand zwsichen Linse und Retina
D Abstand zwischen Objekt und Linse

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Dreifarbentheorie

A

Die Dreifarbentheorie wurde von Thomas Young und Hermann von Helmholtz entwickelt.
Sie besagt, dass sich jede von uns wahrnehmbare Farbe durch eine Kombination
von drei verschiedenen Wellenlängen herstellen lässt.
-> Mensch kann dabei Zusammensetzung+Anteil nicht erkennen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Farbmodelle

A

Im RGB-Farbmodell (sehr bekannt)
wird eine Farbe durch 3 Byte repräsentiert. Jeder Byte repräsentiert dabei den Anteil
von Rot, Grün oder Blau.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Helligkeit und Kontrast

A

• Strahlung: Betrag der Lichtenergie, die eine Lichtquelle verlässt.
• Beleuchtung: Licht, das das Zielobjekt erreicht.
• Lichtstärke/Luminanz: Licht, das von Zielobjekt reflektiert wird.
• Helligkeit: Wahrgenommener Helligkeitseindruck.
• Kontrast: Das Verhältnis der Luminanz eines Objektes zu dessen Hintergrund.
• Machsche Bänder: Führen zur Wahrnehmung verstärkten Kontrasts zwischen
Kanten leicht unterschiedlicher Schattierung. Dies wird hervorgerufen durch laterale
Hemmung, bei der sich Rezeptoren gegenseitig beeinflussen.

17
Q

Formale Definition von Helligkeit + Kontrast

A
K = LV − LH / LH = L / LH
Mit
LV Luminanz des Vordergrundreizes
LH Luminanz des Hintergrundreizes
L = LV − LH
18
Q

Objekterkennung (Ansichtsbasierte Erkennungsmodelle

A

Dieses Erkennungsmodell geht davon aus, dass Objekte dadurch erkannt werden, dass
sie anderen Objekten ähnlich sehen, die man bereits gesehen hat.
-> Mensch speichert mehrere Ansichten eines Objektes

19
Q

Objekterkennung (Strukturelle Erkennungsmodelle)

A

Dieses Erkennungsmodell geht davon aus, dass der Mensch ein wahrgenommenes Bild
strukturell analysiert und die erkannten Strukturen dann zu einem Objekt zusammensetzt.
Dies funktioniert in folgender Reihenfolge:
-Primärskizze
-2,5D-Skizze
-3D-Modell

20
Q

Gesichtserkennung

A

Im Gehirn gibt es extra dafür spezielle Zellen (Gyrus fusiformis).
Dies hat evolutionäre Gründe. Bei
einem Defekt der Gesichtserkennungszellen tritt Gesichtsblindheit (Prosopagnosie) auf.

21
Q

Auditive Wahrnehmung

A
  • Mensch kann Tonfrequenzen von 20 Hz bis 20 kHz wahrnehmen
  • Welle = Frequenz + Amplitude + Ausbereitungsspeed
  • Amplitude = dB
  • Dezibel ( dB ) = L = 20*log10(P2/P1)
22
Q

Klangfarbe

A

Klangfarbe eines Tons = Grundton + verschied.

23
Q

Hören ( periphere Teilfunktion)

A

Außenohr und Mittelohr -> Leitungsfunktionen

24
Q

Hören ( Zentrale Teilfunktion )

A

Innenohr -> Auswerten von Schallsignalen:

  1. Transduktion Umwandlung der Schallwellen in neuronale Impulse
  2. Gruppierung der Klangbilder
  3. Szenenalyse und Extraktion von auditiven Eigenschaften
  4. Interpretation der auditiven Umgebung
25
Geräuschlokalisierung
- Horizontal 5 auditiv Quellen unterscheiden | - Vertikal 3 auditiv Quellen unterscheiden
26
Maskierung
Maskierung tritt auf, wenn ein zweiter Ton ähnlicher Frequent deutlich lauter ist als ein anderer Ton. -> anderer Ton wird ignoriert
27
Vestibulärer Sinn
Gleichgewichtssinn (Ohr) - Spürung Richtung der Gravitation - Zusammenarbeit mit dem Sehen - > Vestibulookulärer Reflex
28
Auditive Signale in dem UI
-Auditory Icon = Ein Auditory Icon ist ein akustisches Symbol bzw. ein akustischer Hinweis, der mit einem Vorgang in einem User Interface assoziiert ist -Earcon = Ein Earcon ist ein synthetisches Geräusch, um Information abstrakt zu codieren (Auto Entfernung abmessen)
29
Tastsinn ( haptische + Takile Wahrnehmung)
Haptik = während die Haptik das aktive Erkunden durch den Tastsinn ist (Muskeln, Sehen ,Gelenke etc. ) Takile = Taktile Wahrnehmung beschreibt dabei die passive Berührung, ( Haut)
30
Geschmackssinn
- Noch nicht für MCI einsetzbar | - Erkennung von 5 Geschmacksrichtugen
31
Geruchssinn
Die Olfaktorische Wahrnehmung ist relevant für die Gedächtniseinspeicherung (Ort, Situation), Emotion und Identifikation
32
Psychophysik
- Das Themengebiet der Psychophysik beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen zwischen subjektivem erleben und quantitativ messbaren Reizen Weber-Fecher-Gesetz = E = k*log(R) + f ( R Reizstärke E Erlebnisintensität)
33
Adaption und Habituation
-Sensorische Adaption = Sensorische Adaption ist die Anpassung von Rezeptoren an konstante Reizintensität oder -dauer. -Habituation = Habituation bezeichnet eine Gewöhnung auf höherer Ebene als die Adaption ( Uhr Ticken)
34
Sensorische Integration
Im Normalfall arbeiten die Sensoren des Menschen nicht unabhängig voneinander. Daher müssen verschiedene Reize zu einem Gesamterlebnis zusammengefasst werden. Die erfolgt nach dem folgenden Schema: 1. Stimuli 2. Sensorische Verarbeitung 4. Bayes’sch Regel 5. Posterior und Gewinnfunktion 6. Entscheidungsregel 7. Effektoren -> Veränderung der Umgebung (Effektoren) = neuer Reiz