2.1 Einführung in das Umfeld s.24 Flashcards

s.24 Zusammenfassung

1
Q

Makroumfeld

A

Breite Faktoren, die alle Branchen betreffen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Branchenebene

A

Unternehmen mit ähnlichen Produkten/Dienstleistungen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

PESTEL-Analyse:

A
  1. Politisch
  2. Wirtschaftlich
  3. Gesellschaftlich
  4. Technologisch
  5. Ökologisch
  6. Rechtlich
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Megatrends

A

Große, langfristige Veränderungen.
Beispiele: ❖ Bevölkerungswachstum ❖ AgingSociety ❖ Urbanisierung ❖ Individualisierung ❖ Gesundheitsexpansion ❖ Nomadisierung ❖ Beschleunigung ❖ Ökologisierung & Ressourcenverknappung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Lineares Wirtschaftssystem

A

verbraucht Rohstoffe und wirft Abfälle weg

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Kreislaufwirtschaft

A

Ressourcen wiederverwendet und Abfall vermeidet, um nachhaltiger zu sein.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Szenario-Analyse:

A

Entwickelt alternative Szenarien, um verschiedene zukünftige Entwicklungen zu erkunden.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Zwei Dimensionen des politischen Risikos:

A
  1. Makro-Mikro-Dimension:
    o Makro: Risiken auf Landesebene (z.B. Regierungswechsel in China).
    o Mikro: Spezifische Risiken auf Branchen- oder Organisationsebene (z.B. Vorurteile gegen japanische Firmen in China).
  2. Intern-Extern-Dimension:
    o Intern: Risiken im Inland (z.B. Regierungswechsel).
    o Extern: Risiken aus Ereignissen im Ausland (z.B. fallende Ölpreise durch politische Entwicklungen in Saudi-Arabien).
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Makroökonomische Faktoren:

A
  • Wichtige Einflüsse: Wechselkurse, Zinssätze, Konjunkturzyklen.
  • Wechselkurse beeinflussen Exporte und Importe.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Organisationsfelder

A

Gruppen von Organisationen, die eng zusammenarbeiten, z.B. Zulieferer, Kunden, Wettbewerber, politische Gruppen und Berufsverbände.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Netzwerke

A

beeinflussen Innovation, Macht und Effizienz. Dichte Netzwerke fördern den schnellen Austausch von Informationen.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

3 Motivationen für Unternehmen:

A
  1. Ökologische Verantwortung: Interne Werte fördern umweltfreundliches Handeln.
  2. Legitimität: Einhaltung von Umweltstandards verbessert den Ruf.
  3. Wettbewerbsfähigkeit: Weniger Abfall senkt Kosten, “grüne” Produkte sind oft attraktiver.
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Fünf Schritte zur Szenario-Analyse:

A
  1. Szenario-Umfang bestimmen:
  2. Wesentliche Antriebskräfte identifizieren:
  3. Szenario-Geschichten entwickeln:
  4. Auswirkungen auf die Organisation:
  5. Frühwarnsysteme einrichten:
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Five Forces

A
  1. Markteintrittsgefahr: Wie einfach neue Wettbewerber in den Markt eintreten können.
  2. Gefahr durch Substitute: Wie leicht Produkte durch Alternativen ersetzt werden können.
  3. Macht der Käufer: Wie viel Einfluss Kunden auf Preise und Qualität haben.
  4. Macht der Zulieferer: Wie stark Lieferanten die Preise und Qualität der Ressourcen beeinflussen können.
  5. Rivalität unter Wettbewerbern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wettbewerbsrivalität

A

Rivalität entsteht zwischen Organisationen, die ähnliche Produkte oder Dienstleistungen anbieten.

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Markteintrittsgefahr

A

Wie leicht können neue Unternehmen in eine Branche eintreten? Das hängt von den Eintrittsbarrieren ab.

17
Q

Branche

A

Eine hohe Wettbewerbsrivalität und niedrige Eintrittsbarrieren machen eine Branche unattraktiv.

18
Q

Komplementoren

A

Komplementoren sind Organisationen, die ergänzende Produkte oder Dienstleistungen anbieten. Zusammen bieten sie mehr Wert als alleine.

19
Q

Netzwerkeffekte

A

Ein Produkt oder eine Dienstleistung wird wertvoller, je mehr Menschen es nutzen. Dies nennt man Netzwerkeffekte oder Netzexternalitäten.