2. Viskosität Flashcards
1
Q
Viskosität bei einem Glas
A
- wichtigste kin. Eigenschaft einer Glasschmelze,
- > Kinetik bestimmt, ob beim Abkühlen einer Glüssigkeit Kristallisation oder Glasbildung auftritt,
2
Q
fiktive Temperatur
A
- Die Temperatur, bei der der
Relaxationszustand eingefroren wurde, nennt man fiktive Temperatur, T(f). - T(f) ist die Temperatur, bei der die Gleichgewichtsstruktur der Schmelze identisch ist mit der Struktur, die das Glas momentan zeigt. Also die Temperatur, bei der die Struktur des Glases effektiv
eingefroren wurde. - Die fiktive Temperatur Tf ist ein Maß für die molekulare Ordnung und das strukturelle Gleichgewicht eines Glases (Strukturrelaxation) als Funktion der Abkühlgeschichte und ist die Temperatur, bei der das System beim Abkühlen aus dem inneren Gleichgewicht herausfällt.
- Die fiktive Temperatur beeinflusst z.B. die Festigkeit oder Brechzahl eines Glases.
3
Q
Wie messt man die Viskosität?
A
- es gibt keine einheitliche Messmethode, mit der alle Viskositätsbereiche erfasst werden können.
- Rotatopnsviskosimeter,
- Dilatometer: Messung der Längenänderung
4
Q
Wovon hängt die Viskosität ab?
A
- Temperatur,
- Oxidzusammensetzung,
-> mit steigender Temperatur sinkt die Viskosität,
5
Q
Wie lang ist ein Glas`?
A
Länge der x-Achse der VFT-Abbildung in Abhängigkeit der Schnittpunkte des Arbeitsbereiches mit der Glasübergangskurve,
6
Q
Welche Ansätze zur Modellierung der Temperaturabhängigkeit gibt es?
A
- freies Volumen: VFT,
- Thermodynamik: Addam-Gibbs,
- Relaxtion: Avramov