2 Geschäftsprozessmanagement Flashcards
Geschäftsprozess
Unter einem Geschäftsprozess versteht man einen komplexen, aus mehreren Funktionen bestehenden Arbeitsablauf zur Erledigung einer betrieblichen Aufgabe
Geschäftsprozessmanagement
Die Gesamtheit aller Aufgaben und Maßnahmen, die darauf abzielen, Geschäftsprozesse effektiver und effizienter zu machen
Koordination
Koordination bezeichnet hier die Regelungen in einem arbeitsteiligen Geschäftsprozess, die zu einer reibungslosen Leisungserstellung beitragen
Lebenszyklus des Geschäftsprozessmanagements
Dieser Lebenszyklus stellt die Aufgaben des Geschäftsprozessmanagements als sich wiederholenden Ablauf dar; umfasst Identifikation, Erhebung, Analyse, Verbesserung, Einführung und Überwachung von Prozessen
Prozessidentifikation
Erfassung der wichtigsten Prozesse eines Betriebs und Priorisierung dieser
Referenzmodell
Modell, das eine anerkannte gute Lösung für ein häufig auftretendes Problem bietet; Bezugspunkt für mögliche Weiterentwicklung eines konkreten Modells
Prozessarchitektur
Umfassender Rahmen, um Prozesse und deren Beziehungen darzustellen
Prozesserhebung
Sammlung von Informationen zu einem Prozess und deren Aufbereitung in Form eines Modells
Istprozessmodell
Beschreibt den Geschäftsprozess
Prozessanalyse
Das systematische Aufspüren von Schwachstellen eines Prozesses und deren grundlegende Ursachen
Wertbeitragsanalyse
Die Wertbeitragsanalyse ordnet jede Funktion eines Prozesses den Kategorien wertschöpfend, geschäftsdienlich und nicht wertschöpfend ein
Ursache-Wirkungs-Diagramm
Dieses Diagramm dient der Analyse von Ursachen für ein Problem und unterscheidet dabei die Ursachenkategorien Mensch, Maschine, Milieu, Material, Methode und Messung
Prozessverbesserung
Die Prozessverbesserung betrachtet einen bestehenden Geschäftsprozess und dessen Schwachstellen und entwickelt systematische Vorschläge für die Verbesserung
Teufelsviereck
Das Teufelsviereck beschreibt, dass die Dimensionen Qualität, Zeit, Flexibilität und Kosten eines Prozesses oft miteinander verknüpft sind, sodass Verbesserungen in der einen Dimension typischerweise eine Verschlechterung in einer anderen nach sich ziehen
Redesign-Heuristik
Eine Redesign-Heuristik beschreibt eine konkrete Maßnahme zur Umgestaltung eines Geschäftsprozesses, die mit der Erwartung einer Verbesserung in zumindest einer Dimension verbunden ist (algoritmi speciali care permit rezolvarea acelei probleme intr-un timp cat mai aproape de optim - rezolvi teortic doar o instanta a acelei probleme si doar pe aceea poti sa rezolvi corect)
Sollprozessmodell
Ein Sollprozessmodell beschreibt einen Geschäftsprozess so, wie er in der Zukunft gestaltet sein sollte. Das Sollprozessmodell ist eine Vorlage für die Umsetzung von Prozessverbesserungen
Prozesseinführung
Die Einführung von Geschäftsprozessen beschriebt organisatorische und informationstechnische Maßnahmen, um die Infrastruktur bereitzustellen, die ein Prozess erfordert
Geschäftsprozessmanagementsystem (GPMS)
Unterstützt die Ausführung von Geschäftsprozessen, indem es den aktuellen Zustand einer jeden Prozessinstanz überwacht und Aufgaben an Prozessteilnehmer verteilt
Prozessüberwachung
Umfasst Werkzeuge, die helfen, Transparenz über die Ausführung von Prozessen zu erlangen, und mithilfe von Regeln solche Situationen zu identifizieren, die des Eingreifens des Managements bedürfen
Process Mining
(Maybe dupa un set de analiza - un fel de code review)
Man versteht Analysetechniken, die anhand von Logdaten Einsichten in die Ausführung von Prozessen ermöglichen; unter anderem kann man damit ermitteln, ob ein Geschäftsprozess wie gewünscht ausgeführt wird; ermöglicht frühzeitiges Erkennen von Probleme