1 Infosysteme Flashcards
Wirtschaftsinformatik
Wissenschaft, die sich mit der Gestaltung rechnergestützter Informationssysteme in der Wirtschaft befasst; interdisziplinäres Fach.
Rechner (Computer)
Funktionseinheit zur Verarbeitung von Dateien, nämlich zur Durchführung mathematischer, umformender, übertragender und speichernder Operationen
Daten
Informationen aufgrund bekannter oder unterstellter Abmachungen in einer maschinell verarbeitbaren Form dar
System
Menge von Elementen, die miteinander verbunden sind und interagieren
Teilsystem
Zur Reduktion der Komplexität werden komplexe Systeme in Subsysteme untergliedert, die über wohldefinierte Schnittstellen untereinander interagieren; diese werden auf höheren Abstraktionsebenen als Elemente betrachtet
Informationssystem (IS)
System, das aus Menschen und Maschinen besteht, die Information erzeugen oder benutzen und die durch Kommunikationsbeziehungen miteinander verbunden sind.
Betrieb
Wirtschaftseinheit, die zielgerichtet Güter zur Befriedigung der Bedürfnisse Außerstehender bereitstellt
Betriebliches Informationssystem
Informationssystem, das die Leistungsprozesse und Austauschbeziehungen innerhalb eines Betriebs sowie zwischen dem Betrieb und seiner Umwelt unterstützt.
Rechnergestütztes Informationssystem
Informationssystem, bei dem die Erfassung, Speicherung, Übertragung und/oder Transformation von Information durch den Einsatz der Informationstechnik unterstützt wird.
IT
Informationstechnik (= IKT, ITK)
IKT
Informations- und Kommunikationstechnik (auch IuK-Technik = IT,ITK)
ITK
Informations- und Telekommunikationstechnik (= IT, IKT)
Operatives Informationssystem
Informationssystem, das die alltäglichen betrieblichen Leistungsprozesse mithilfe von betrieblichen Anwendungsprogrammen unterstützt.
Planungssystem
Informationssystem, das die Führungskräfte eines Betriebs bei ihren Planaufgaben unterstützt
Kontrollsystem
Informationssystem, das die Führungskräfte eines Betriebs bei ihren Kontrollaufgaben unterstützt (Soll-Ist-Vergleiche und Hinweise auf notwendige Korrekturmaßnahmen)
Managementunterstützungssystem (Führungsinformationssystem, Managementinformationssystem, Planungs- und Kontrollsystem)
Informationssystem zur Unterstützung von Führungskräften bei ihren Planungs- und Kontrollaufgaben
Integriertes Informationssystem
Informationssystem, das Teilsysteme auf einer Ebene oder auf verschiedenen Stufen verbindet. Integrationsgegenstand ist die logische Zusammenführung von Daten und die gegenseitige Abstimmung von Funktionen, Prozessen, Methoden und Programmen
Horizontale integriertes Informationssystem
Informationssystem, das Teilsysteme aus unterschiedlichen Funktionsbereichen auf einer Ebene verbindet.
Vertikal integriertes Informationssystem
Informationssystem, das Teilsysteme des gleichen Funktionsbereichs auf verschiedene Stufen verbindet
Sozio-technisches System
System, bei dem eine technische und eine soziale Teilkomponente untrennbar voneinander zusammenspielen.
Modulares System
System, dessen Subsysteme unter den Gesichtspunkten der Überprüfung der Funktionsfähigkeit, der Austauschbarkeit und der Arbeitsorganisation gebildet werden.
Standard
Einheitliche oder vereinheitliche, vielfach angewandte Vorgehensweise
Norm
Ein rechtlich anerkannter allgemein gültigen Standard, der in einem formalisierten Verfahren beschlossen und veröffentlicht worden ist
Offener Standard
Standard, der für alle Marktteilnehmer zugänglich ist, kostenfrei genutzt und wiederverwendet werden kann. Meist werden Standards von gemeinnützigen Organisationen beschlossen, die allen interessierten Parteien Einflussnahme bei der Ausgestaltung und Weiterentwicklung der Standards ermöglichen
Zwischenbetriebliches Informationssystem
Informationssystem, das die Informationssysteme zweier oder mehrerer Betriebe verbindet
Virtuelle Organisation
IS-unterstützter Zusammenschluss mehrerer Organisationen zu einer neuen Organisationseinheit
Elektronischer Markt
Rechnergestützte Plattform für den marktmäßig organisierten Tausch von Produkten und Dienstleistungen zwischen Anbietern und Nachfragern, die über Rechnernetze Zugang haben
Konsumenteninformationssystem
Informationssystem, das zur Interaktion mit vornehmlich privaten Kunden bzw Interessenten dient, mit denen unter Umständen bisher noch keine oder nur sehr sporadische geschäftliche Kontakte bestanden
Persönliches Informationssystem
zB Smartphone
Informationssystem für die Informations- und Kommunikationsbedarfe eines Individuums, das sowohl geschäftlich als auch private Aktivitäten abdecken kann
Internet der Dinge
Gebrauchsgegenstände werden zunehmend mit Rechnern ausgestattet und mit dem Internet verbunden. Diese “intelligente” Dinge können somit auf öffentlich verfügbare Information zugreifen, über das Internet gesteuert werden und mit anderen intelligenten Dinge direkt kommunizieren.
Benutzergetriebene Innovation
Systematischer Ansatz, um innovative Produkte und Dienstleistungen direkt durch Nachfrager zu entwerfen; !!! Unternehmen muss nicht die Bedarfe der Kunden antizipieren, sondern der Kunde kann seine Wünsche direkt im Produktdesign einbringen
IT/IS Folgenabschätzung
Analyse und Bewertung der Chancen und Risiken von Neu- und Weiterentwicklungen von Informationssystemen durch IS Organisatoren, IS Analytiker und Anwendungsentwickler, externe Berater und Experten, um Richtlinien und Maßnahmen für die Vermeidung von Risiken und die verbesserte Nutzung zu erarbeiten
Outsourcing (Auslagerung von Ressourcen)
Outsourcing bezeichnet die langfristige ausgerichtete, vollständige oder teilweise Übertragung von zuvor innerbetrieblich erfüllten Aufgaben einer Betriebs an selbstständige, externe Dienstleister; !! im Vertrag werden die Dauer des Abkommens und die Güte der zu erbringenden Leistung exakt festgelegt
IT Outsourcing
Outsourcen von IT/IS Aufgaben; war früher meist auf Programmierung, Rechenzentrumsbetrieb und Call-Center beschränkt; in den letzten Jahren sind jedoch immer mehr Betriebe dazu übergegangen, auch anspruchsvollere Prozesse oder die gesamte Informationsverarbeitung an Outsourcing Partners zu übertragen
Offshoring
Die vollständige oder teilweise Übertragung von zuvor im Inland erfüllten Aufgaben an eine firmeneigene Niederlassung oder einen selbstständigen Dienstleister bzw Produzenten im Ausland
Telearbeit
Arbeit, die Mitarbeiter außerhalb der Firmenräume, in der Wohnung oder in einem Telezentrum, unter Nutzung von Telekommunikationsnetzen und entsprechenden Geräten zur Erledigung ihres Arbeitsvertrags verrichten
Informationswirtschaftlicher Reifegrad
Benchmark für den IT Entwicklungsstand und damit die Leistungsfähigkeit von Betrieben, Branchen und Ländern. Anhand einer großen Zahl von Einzelkriterien werden die Qualität der IT Infrastruktur und Nutzungsmöglichkeiten gemessen
Digitale Spaltung (Kluft)
Unterschiede in der IT Ausstattung und IT Nutzung in einzelnen Ländern und/oder verschiedenen Bevölkerungsgruppen
Datenschutz
Gesamtheit der gesetzlichen Regelungen und betrieblichen Maßnahmen zum Schutz der informationellen Selbstbestimmung von Personen und zur Sicherheit des Informationshaushaltes
Datensicherheit
Verhinderung von Datenverlust, Datendiebstahl und Datenverfälschung; jederzeitige Vollständigkeit und Korrektheit der Daten wird gewährleistet
IT Compliance
Maßnahmen zur Einhaltung von gesetzlichen und vertraglichen Regelungen, von Richtlinien sowie von Berechtigungskonzepten im IT/IS Bereich; geschieht durch Dokumentation und Kommunikation der Bestimmungen an die verantwortlichen Mitarbeiter, die Analyse, Bewertung und Begrenzung möglicher Risiken und die Kontrolle der Einhaltung von Richtlinien und Regelungen (kontinuierlich durchzuführen)