11 Rechtliche Randbedingungen der Maschinenkonstruktion Flashcards

1
Q

Richtlinien

A

o Verbindliche Regelungen für den gemeinsamen Binnenmarkt
o Werden von Mitgliedsstaaten in nationale Gesetze überführt

  • CE-Richtlinie
  • Maschinenrichtlinie
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

CE-Richtlinien

A

Mindestanforderungen an die sicherheits-, gesundheits-, und umweltschutzbezogenen Eigenschaften von Produkten
 Kein Kriterium der Produktqualität
 Verbindliche Richtlinien innerhalb der EU 28

Beispiele für weitere CE-Richtlinien:
 Persönliche Schutzausrüstung
 Medizinprodukte
 Seilbahnen
 Aufzüge
 Bauprodukte
 Ökodesign

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Maschinenrichtlinie (MRL)

A

 Eine Richtlinie im Kanon mit den CE-Richtlinien
 Überführt in deutsches Recht im Rahmen des Produktsicherheitsgesetztes

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Gesetze

A

o Müssen in vollem Umfang eingehalten werden
o Generell kein vertraglicher Ausschluss möglich
o Strafrechtliche Folgen bei Zuwiderhandlung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Technische Normen

A

o Repräsentieren den (Mindest-)Stand der Technik
o Anwendung grundsätzlich empfohlen, aber nicht zwingend
o Falls die Norm in einer Richtlinie vorgeschrieben ist, muss sie zwingend eingehalten werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Harmonisierte Normen

A

o Sind in allen Mitgliedsstaaten als gültige Norm veröffentlicht
o Sind konform zu den entsprechenden Richtlinien
o Bei Befolgung gilt das Prinzip der „Konformitätsvermutung“

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Das EU-Produkthaftungsgesetz

A
  • Vereinheitlichung der Rechtsvorschriften über die Haftung des Herstellers für Schäden, die durch fehlerhafte Produkte verursacht wurden
  • Ausschluss oder Herabsetzung generell nicht möglich (auch nicht per Vertrag)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Das EU-Produkthaftungsgesetz - Kernpunkte

A

o Regelung von Schadensersatzzahlungen
o Verschuldungsunabhängige Haftung sobald ein fehlerhaftes Produkt einen Schaden verursacht (keine Fahrlässigkeit notwendig)
o Geschädigter muss den ursächlichen Zusammenhang zwischen Schaden und Fehler am Produkt beweisen
o Hersteller muss Entlastungsbeweis führen (Beweisumkehr)
o Ansprüche verjähren drei Jahre nach Eintritt eines Schadens
o Ersatzansprüche erlöschen generell zehn Jahre nach Auslieferung der Maschine

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Verpflichtungshierarchie sicherheitsrelevanter Verordnungen

A
  • Produkthaftungsgesetz
  • EU-Maschinenrichtlinie
  • Anhang I der EU-Maschinenrichtlinie
  • Sicherheitsgrundnormen
  • Sicherheitsgruppennormen
  • Fachnormen
  • Nationale Fachnormen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Produkthaftungsgesetz

A

Grundlage aller Geräte- und Maschinensicherheitsrichtlinien

Greift erst im Produkthaftungsfall

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

EU-Maschinenrichtlinie

A

Die Richtlinie muss ohne vertragliche Ausnahmemöglichkeiten eingehalten werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Anhang I der EU-Maschinenrichtlinie

A

Verbindliche Einhaltung aller zutreffenden grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Sciherheitsgrundnormen

A

Einhaltung aller harmonisierten Normen empfohlen, um Richtlinien korrekt zu interpretieren

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Sicherheitsgruppennormen

A

Einhaltung aller harmonisierten Normen empfohlen, da Vermutungswirkung für Sicherheitsaspekte

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Fachnormen

A

Einhaltung im ungeregelten Bereich empfohlen, im geregelten Bereich zwingend

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Nationale Fachnormen

A

Anwendung möglich

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Der “New Approach” bei der Maschinenrichtlinie

A
  • Verbindliche Formulierung grundlegender Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen
  • Konkrete Umsetzung dieser Sollvorgaben bleibt der Industrie vorbehalten
  • Keine Detailregelung, wie ein Produkt mindestens auszusehen hat
  • Hierarchische Ordnung der Richtlinien und Normen (tieferstehende Richtlinie detailliert höherstehende)
  • Werden alle harmonisierten Normen eines Bereichs eingehalten, darf der Hersteller davon ausgehen, dass das Produkt konform zu den Anforderungen der grundlegenden Richtlinien ist (Konformitätsvermutung)
  • Kontrolle durch Rechtsorgane erst nachträglich möglich, da Hersteller sebst beurteilt, ob sein Produkt rechtskonform ist
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Die EG-Maschinenrichtlinie: Gültigkeitsbereich

A

o Maschinen sowie Anlagen
o Unvollständige Maschinen
o Auswechselbare Ausrüstungen
o Lastaufnahmemittel, Ketten, Seile, Gurte
o Abnehmbare Gelenkwellen
o Sicherheitsbauteile
o Bewegliche (fahrbare) Maschinen
o Einrichtung zum Fortbewegen oder Heben von Personen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Maschine

A

Eine mit einem anderen Antriebssystem als der unmittelbar eingesetzten menschlichen oder tierischen Kraft ausgestattete oder dafür vorgesehene Gesamtheit miteinander verbundener Teile oder Vorrichtungen, von denen mindestens eines bzw. eine beweglich ist und die für eine bestimmte Anwendung zusammengefügt sind

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Vollständige Maschinen

A
  1. Sind einbaufertige Maschinen, die erst nach ihrer Anbringung oder Installation funktionsfähig sind
  2. Sind an sich funktionsfähige Maschinen, denen lediglich Teile zum Verbinden mit einer Energie- oder Antriebsquelle fehlen
  3. Müssen alle Anforderungen an den Sicherheits- und Gesundheitsschutz aus Anhang I erfüllen
  4. Müssen ggf. auch mit anderen Richtlinien konform sein
  5. Müssen über eine Konformitätserklärung verfügen
  6. Müssen ein CE-Kennzeichen erhalten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Unvollständige Maschinen

A
  1. Sind eine Gesamtheit, die fast eine Maschine bilden
  2. Erfüllen für sich genommen keine bestimmte Funktion
  3. Sind dafür vorgesehen, mit anderen (unvollständigen) Maschinen zusammengeführt oder in diese eingebaut zu werden
  4. Müssen eine Montageanleitung enthalten
  5. Müssen eine Einbauerklärung enthalten
  6. Dürfen Sicherheitsmängel aufweisen, wenn diese kenntlich gemacht werden
  7. Dürfen kein CE-Kennzeichen und keine Konformitätserklärung erhalten
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Anlage

A

o Eine Gesamtheit von Maschinen oder von unvollständigen Maschinen, die, damit sie zusammenwirken, so angeordnet sind und betätigt werden, dass sie als Gesamtheit funktionieren
o Sicherheits- und produktionstechnischer Zusammenhang

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Prinzipieller Ablauf einer Risikobeurteilung (5)

A
  1. Grenzen der Maschine festlegen
  2. Identifizierung der Gefährdungen
  3. Risikoeinschätzung (Schadensausmaß, Eintrittswahrscheinlichkeit)
  4. Risikobewertung
  5. Entscheidung: Ausreichende Sicherheit?
    -> Ja: Ende
    -> Nein: Risikominderung und Start von Schritt 1
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Risikobeurteilung (6)

A
  • Für jede Lebensphase sind alle Gefährdungen zu ermitteln
  • Vorhersehbare Fehlanwendung muss bedacht werden
  • Berücksichtigung der Nutzergruppe notwendig
  • Qualitative Betrachtung der Eintrittswahrscheinlichkeit und des Schadensausmaßes in der Regel ausreichend (deterministische Betrachtung)
  • Zusätzliche quantitative Betrachtungen für die Sicherheitstechnik
  • Auf Restgefahren muss in der Anleitung hingewiesen werden
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Technische Unterlagen
**Gewährleistung der Nachvollziehbarkeit der Übereinstimmung der Maschine mit den Anforderungen der MRL** o Aufbewahrungsfristen beim Hersteller  Nach MRL: 10 Jahre  Nach Haftungsrecht: 30 Jahre
26
Konformitätsbewertungsverfahren (3)
- Interne Feritungskontrolle - EG-Baumusterprüfverfahren - Umfassende Qualitätssicherung
27
Konformitätsbewertungsverfahren und Anwendbarkeit - **Interne Fertigungskontrolle**
Gilt für **normale Maschinen und Maschinen mit erhöhtem Gefährdungspotenzial, die nach harmonisierten Normen gefertigt wurden**  Erstellung technischer Unterlagen für Einzelmaschine oder Baumuster  Kein qualifiziertes QS-System notwendig  Keine externe Prüfstelle notwendig
28
Konformitätsbewertungsverfahren und Anwendbarkeit - **EG-Baumusterprüfverfahren**
Gilt für **sämtliche Maschinen mit erhöhtem Gefährtungspotenzial**  MRL-Konformität für Baumuster durch externe Prüfstelle bestätigt  Gemeinsame Verantwortung von Hersteller u. Prüfstelle  Regelmäßige Überprüfung der Baumusterprüfung
29
Konformitätsbewertungsverfahren und Anwendbarkeit - **Umfassende Qualitätssicherung**
Gilt für **sämtliche Maschinen mit erhöhtem Gefährdungspotenzial**  Qualifiziertes QS-System beim Hersteller (Bestätigung durch externe Stelle)  Regelmäßige Audits zur Prüfung des QS-Systems  Regelmäßige Neubewertung des QS-Systems
30
EG-Maschinenrichtlinie: Verantwortlichkeiten innerhalb eines Unternehmens - Zuständigkeit der Geschäftsführung (5)
 Unterzeichnung der Konformitätserklärung (Prokura), kann auch delegiert werden  Organisations- und Überwachungspflichten  Zurverfügungstellen von benötigten Mitteln  Haftung  Qualitätssicherung
31
Verantwortlichkeiten und mögliche Fehler im Produktlebenszyklus
**Planung, Konzeption, Konstruktion** - Konstruktionsfehler: Bei Serien alle Produkte betroffen **Herstellung** - Herstellungsfehler: Bei Serien ggf. einzelne Produkte betroffen **Inbetriebnahme und Betrieb** - Instruktionsfehler: Hersteller informiert Betreiber - Produktbeobachtungsfehler: Bewährung des Produktes über den gesamten Lebensdauerzyklus überprüfen
32
Gründe für Arbeitsunfälle an Werkzeugmaschinen (5)
o **Materialfehler** o **Konstruktionsmängel** o **Ungeeignete Schutzeinrichtungen**, die zu Manipulation oder zum Umgehen verleiten, z.B. durch:  Falsches Sicherheitskonzept  Schlechte Sicherheitsverhältnisse  Mangelnde ergonomische Gestaltung oder erschwerte Bedienung der Maschine o **Bequemlichkeit oder fehlende Einsicht des Benutzers** o **Organisatorische Gründe**  Fehlende Einweisung in die Bedienung  Falsche Gefahrenermittlung und Risikobewertung  Falsche Nutzung von Sicherheitseinrichtungen
33
Sicherheitsstufen (Abnehmende Priorität)
- Unmittelbare Sicherheit - Mittelbare Sicherheit - Hinweisende Sicherheit
34
Unmittelbare Sicherheit - Maßnahmen zur Erreichung
 Beseitigung/Minimierung der Gefahren  Gefährdung ist von vornherein und aus sich heraus ausgeschlossen  Aus Sicht der MRL grundsätzlich anzustreben
35
Mittelbare Sicherheit - Maßnahmen zur Erreichung (2)
 Schutzmaßnahmen gegen nicht zu beseitigende Gefahren  Isolierung der Gefahr
36
Hinweisende Sicherheit - Maßnahmen zur Erreichung
 Hinweis auf Restgefahren, Spezialausbildung, Sicherheitsausrüstung  Erhöhte Verantwortung des Bedieners für seine Sicherheit  Nur als zusätzliche Maßnahme bzw. bei nicht Anwendbarkeit der anderen Maßnahmen anzuwenden
37
Unfall
Räumliches und zeitliches Zusammentreffen von Personen mit gefahrbringenden Bewegungen der Gefahrstellen
38
Unfall - Direkte Folgen (3)
1. Abdrängen oder Wegschieben des Körpers 2. Elastische oder plastische Körperverformungen 3. Eindringen von Gegenständen in den Körper
39
Mögliche Gefahrenstellen
 Stoßstellen  Quetschstellen  Scherstellen  Schneidstellen  Stichstellen  Reibstellen  Fangstellen  Einzugstellen  Auflaufstellen  Absturzstellen
40
Einteilung von Gefahren nach der Auftretenswahrscheinlichkeit
- Deterministische Gefahren - Stochastische Gefahren
41
Deterministische Gefahren
 Zeitunabhängige Wahrscheinlichkeit  Höhere Eintrittswahrscheinlichkeit als bei stochastischen Gefahren  Durch Funktion und Aufbau der Maschine bedingt und ggf. unvermeidbar  Vorhersehbar -> ggf. durch konstruktive Maßnahmen zu beheben
42
Stochastische Gefahren
 Zeitabhängige Wahrscheinlichkeit  Plötzliches/Überraschendes Auftreten  Vorhersage nur bedingt mit statistischen Methoden möglich  Meist unvermeidbar  Analyse von Ursache und Wirkung zur Einleitung von Gegenmaßnahmen
43
Risikobeurteilung - Vorgehen (4)
**Risikoanalyse** 1. Grenzen der Maschine festlegen 2. Identifizierung von Gefährdungen 3. Risikoeinschätzen **Risiko bewerten** -> Frage: Wurde das Risiko hinreichen vermindert? --> Ja: Ergebnisse dokumentieren und Ende --> Nein: **Risikominderung** Risikominderungsmaßnahmen, Risiko erneut bewerten **Technische Dokumentation** 1. Ergebnisse dokumentieren
44
Risikobewertung mittels Risikozahl
Risikozahl (R) = Schadensmaß (S) * Eintrittswahrscheinlichkeit (E)
45
Sicherheitsgerechte Konstruktion - Maßnahmen gegen deterministische Gefährdungen (6)
o Zugänglichkeit der Gefahrenstelle unmöglich machen o „Lichte Weite“, die den Abmessungen des menschlichen Körpers entspricht oder widerspricht, vermeiden o Gefährliche Oberflächenstrukturen (Kanten, rauhe oder heiße Oberflächen) vermeiden oder unzugänglich machen o Einbau von Sicherheitsvorkehrungen (mittelbare Sicherheit) o Hinweisen auf Gefahren o Ausbildung des Personals
46
Sicherheitsgerechte Konstruktion - Maßnahmen gegen stochastische Gefährdungen
- Safe-Life-Prinzip - Fail-Safe-Prinzip - Prinzip der Redundanz
47
Sicherheitsgerechte Konstruktion - Maßnahmen gegen stochastische Gefährdungen: **Safe-Life-Prinzip**
 Überdimensionierung  Angemessene Werkstoffwahl  Intelligente Konstruktion -> Optimale Belastung der Bauteile
48
Sicherheitsgerechte Konstruktion - Maßnahmen gegen stochastische Gefährdungen: **Fail-Safe-Prinzip**
 Beeinflussung der Folgen nach dem Versagen von Bauteilen  Beim Versagen von Bauteilen/Systemen Reaktion zur richtigen Seite  Passive Methoden: 1. Das System hat ständig Energie zur Verfügung, die im Schadensfall automatisch abgebaut wird (Selbsthilfe) 2. Z.B. Zugbremse, Absturzsicherung  Aktive Methoden 1. Überwachungssysteme, Steuerungen 2. Bauteile innerhalb des Systems müssen nach dem Safe-Life-Prinzip ausgelegt sein
49
Prinzip der Redundanz (5 Arten)
- **Parallel**redundanz - **Serien**redundanz - **"Kalte"** Redundanz - **Auswahl**redundanz - **Mittelwert**redundanz
50
Gefahrenbereiche an Werkzeugmaschinen
**Gefahrenbereich 1. Ordnung** Bereich radial des Spannfutters (Drehen) oder der Werkzeugaufnahme (Fräsen), umhüllt die Schar möglicher Flugbahnen tangential abgescheuerter Teile **Gefahrenbereich 2. Ordnung** Alle weiteren Hüllflächen der Flugbahnen abgeschleuderter Teile, z.B. durch Abprallen der Teile an der Werkzeugmaschinenstruktur
51
Schutzeinrichtungen zum Trennen von Bediener und Gefahrenstelle - Arten von Schutzeinrichtungen
**Trennend** Mechanische Trennung von Gefahrenstelle (z.B. Zäune, Schutzscheiben, Sichtscheiben) **Verriegelt trennend** Zusätzlich mit Unterbrechung der Maschinenfunktion beim Öffnen der Schutzeinrichtung (z.B. mech. Schalter, berührungslose Schalter) **Verriegelt trennend mit Zuhaltung** Zusätzlich mit Zuhaltung während der Ausführung der Maschinenfunktion (z.B. elektrisch betätigte Riegel) **Nicht trennend** Abschaltung der Maschinenfunktion bei Eingriff in den Gefahrenbereich (z.B. Lichtschranken)
52
Schutzeinrichtungen zum Trennen von Bediener und Gefahrenstelle - Allgemeine Aspekte bei der Auslegung
**Notwendiger Zugang** 1. Regulärer Betrieb (Bestückung, Werkzeugwechsel, …) 2. Wartung, … **Eigenschaften/Funktion der Maschine** 1. Notwendige Maschinenfunktion 2. Emissionen (Läm, Schadstoffe, …) 3. Mögliche Fehlfunktionen (weggeschleuderte Bauteile oder Werkzeuge, Spanflug, …) **Bedienung** 1. Ergonomie 2. Möglichkeiten des Missbrauchs 3. Sicherheitsabstände, …
53
Auslegung trennender Schutzeinrichtungen - Zäune und Schutzscheiben
Verhindern Erreichen des Gefahrenbereichs durch Gliedmaßen des Bedieners _Auslegungskriterien_ 1. Schadensausmaß 2. Höhe des Gefahrenbereichs 3. Höhe der Schutzeinrichtung 4. Abstand zum Gefahrenbereich 5. Maschenweite (bei Zäunen) _Schutzscheiben_ 1. Zusätzlicher Schutz vor weggeschleuderten Objekten aus dem Arbeitsraum 2. Zentrales Auslegungskriterium: kinetische Energie des weggeschleuderten Objekts
54
Auslegung nicht trennender Schutzeinrichtungen
o Annäherungsgeschwindigkeit des Körperteils (K)  Je nach Annäherungsrichtung, Art der Schutzeinrichtung und Mindestabstand o Reaktionszeit der Steuerung (t1) o Nachlaufzeit des mechanischen Systems (t2) o Mindestabstand zur Gefahrenstelle S = (K*T) + C  C: Funktionsbedingter Mindestabstand falls teilweise Eindringen des Bedieners in den Gefahrenbereich ohne Signalauslösung möglich o Ausführungsbeispiele:  Zweihandschaltung  Lichtschranke/-vorhang
55
Steuerungstechnische Integration von Schutzeinrichtungen
Integration der Schalter, Zuhaltungen etc. in die Maschinensteuerung  Auslösung von Funktionsunterbrechungen o.ä.
56
Steuerungstechnische Integration von Schutzeinrichtungen - Unterschiedliche Notfallreaktionen der Maschine
**Not-Halt:** Abschaltung der gefahrbringenden Funktion (z.B. Vorschub anhalten) **Not-Aus:** Maschine wird energiefrei geschaltet
57
Steuerungstechnische Integration von Schutzeinrichtungen - Auslegung (4)
 Ermittlung der Mindestanforderungen -> PLr: Performance level required  Aufbau der Schaltung  Bestimmung des erreichten PL  Ggf. iterative Optimierung der Schaltung
58
Bestimmung des erreichten Performance Levels
Bestimmung der PL der einzelnen Bauteile 1. Für Standardbausteine herstellerseitig verfügbar 2. Berechnung des PL des Gesamtsystems -> Näherungsformeln, Tabellenwerke, Software
59
Bestimmung des erreichten Performance Levels - Zu berücksichtigende Faktoren (7)
1. **MTTFd (Mean Time To Failure)**: Mittlere Zeit bis zu einem gefahrbringenden Ausfall 2. **DC (Diagnostic Coverage)**: Diagnosedeckungsgrad -> Anteil gefährlicher Fehler, die die Steuerung selbst erkennt (z.B. Plausibilitätsprüfung von Öffner- und Schließerkontakten) 3. **CCF (Common Cause Failure)**: Ausfall aufgrund gemeinsamer Fehler (z.B. Nutzung gleicher Signalleitungen) 4. **Struktur**: Maßnahmen gegen systematische Fehler (z.B. Energieausfall) 5. **Verhalten bei Bedienfehlern** 6. **Sicherheitsrelevante Software(bausteine)** 7. **Funktionsfähigkeit unter vorhersehbaren Umweltbedingungen**
60
Wirkungsgrad
Verhältnis zwischen abgegebener und eingesetzter Leistung -> Nutzen und Aufwand müssen energetisch messbar sein
61
Energieeffizienz
Verhältnis zwischen definiertem Nutzen und eingesetzter Leistung -> Nutzen muss nicht energetisch messbar sein (z.B. Reinigungsleistung einer Waschmaschine)
62
Richtlinie 2009/125/EG
„zur Schaffung eines Rahmens für die Festlegung von Anforderungen an die umweltgerechte Gestaltung energieverbrauchsrelevanter Produkte“  Auch: ErP- oder Ökodesign-Richtlinie  In nationales Recht umgesetzt im EVGP (Energieverbrauchsrelevante-Produkte-Gesetz)  Mindestanforderungen an die Energieeffizienz von elektrischen Geräten und Maschinen  Hauptauswirkungen auf die Industrie: Elektromotoren
63
Umsetzung der ErP-Richtlinie im Werkzeugmaschinenbau - **Probleme bei der Umsetzung für Werkzeugmaschinen als eigene Produktgruppe**
 Große Variantenvielfalt (Art der Maschine, Anwendung)  Stark mittelständisch geprägte Branche
64
Deterministische Gefährdungen - Beispiele (Drehmaschine)
- Rotierende Hauptspindel - Bewegte Werkzeugwechsler - Angetriebene Werkzeuge - Werkzeugrevolver
65
Stochastische Gefährdungen - Beispiele (Drehmaschine)
**Werksstückseitige weggeschleuderte** - Werkstücke - Werkstückbrüche - Spannfutter **Werkzeugseitig weggeschleuderte** - Werkzeuge - Späne