01 Einführung kostengerechte Produktgestaltung Flashcards
Kostengerechte Produktgestaltung - Definition
Unter kostengerechter Produktgestaltung wird ein Verfahren verstanden, bei dem bereits in der Produktentwicklung und unter Beachtung von Restriktionen und Folgekosten (z.B. Vertriebs oder Servicekosten) die kostengünstigste Lösung gesucht wird.
Restriktionen in der Produktgestaltung (6)
o Beanspruchungsgerechtigkeit
o Fertigungsgerechtigkeit
o Montage- und Demontagegerechtigkeit
o Transport- und Handhabungsgerechtheit
o Wartungs- und Instandhaltungsgerechtheit
o Umwelt- und Recyclinggerechtheit
Phasen des Produktlebenszyklus
- Produktplanung
- Produktentwicklung
- Realisierung/Produktion
- Produktnutzung
- Ende des Produktlebens
Stage-Gate-Prozess (PEP)
o Gates trennen Phasen der Entwicklung
o Pro Gate existieren Anforderungen an Qualität und Reifegrad des Erzeugnisses
o Output eines Gates ist die Entscheidung, ob das Projekt abgebrochen, die Phase wiederholt oder die nächste Phase gestartet wird.
Simultaneous Engineering (SE)
o Simultaneous Engineering steht für zielgerichtete und interdisziplinäre Zusammenarbeit
o Prozesse der Produktentwicklung werden teilweise parallel durchgeführt
Ziele des SE-Ansatzes (3)
Verkürzung der Time-to-Market
Reduktion von Entwicklungs- und Herstellkosten
Steigerung der Produktqualität
Konstruktionsarten (abnehmender Innovationsgrad und Konstruktionsaufwand)
- Neukonstruktion
- Anpassungskonstruktion
- Variantenkonstruktion
- Prinzipkonstruktion
Neukonstruktion (Beispiel und Phasen)
Beispiel: Konstruktion eines Kühlschranks
Zu durchlaufende Konstruktionsphasen:
1. Aufgabe klären
2. Konzipieren
3. Entwerfen
4. Ausarbeiten
Anpassungskonstruktion (Beispiel und Phasen)
Beispiel: Anpassung des Kühlschranks an neue Energieeffizienzvorgaben
Zu durchlaufende Konstruktionsphasen:
1. Konzipieren
2. Entwerfen
3. Ausarbeiten
Variantenkonstruktion (Beispiel und Phasen)
Beispiel: Reduktion der Höhe des Kühlschranks um 20%
Zu durchlaufende Konstruktionsphasen:
1. Entwerfen
2. Ausarbeiten
Prinzipkonstruktion (Beispiel und Phasen)
Beispiel: Adaption des Schließmechanismus für neue Kühlschrankproduktlinie
Zu durchlaufende Konstruktionsphasen:
1. Ausarbeiten
Kostenrelevanz der Konstruktion
- Ca. 70% der veränderbaren Produktkosten werden durch die Konstruktion festgelegt
- Die Konstruktion verursacht nur rund 5% der Produktkosten
Möglichkeiten die Kosten in der Konstruktion zu beeinflussen - Kurzfristig (Festgelegte/Verursachte Kosten)
Festgelegte Kosten:
Auswahl einer konstruktiven Lösung für ein konkretes Produkt
- Beispiel: Verwendung von Clips anstelle von Kabelbindern
Verursachte Kosten:
Entwicklungsprojektbezogene Entscheidungen bezüglich Ablauf oder Ressourcenzuordnung
- Beispiel: Bündelung von Personalressourcen für den kurzfristigen Bau eines Prototyps
Möglichkeiten die Kosten in der Konstruktion zu beeinflussen - Langfristig (Festgelegte/Verursachte Kosten)
Festgelegte Kosten:
Festlegung des Produktspektrums oder Standardisierung von Produkten und Komponenten
- Beispiel: Einführung eines Produktbaukastens
Verursachte Kosten:
Einsatz von Konstruktionsmethoden oder Hilfsmitteln
- Beispiel: Kauf und Implementierung einer Product Lifecycle Management (PLM-)Software
Kosten - Definition
Kosten sind der bewertete Verzehr von Produktionsfaktoren zur Erstellung und zum Absatz der betrieblichen Leistungen.
Kostenstrukturen - 3 Teilbereiche der Kostenrechnung
- Kostenartenrechnung
- Kostenstellenrechnnung
- Kostenträgerrechnung
Kostenartenrechnung
Welche Kosten sind angefallen?
z.B. Personalkosten, Materialkosten
Kostenstellenrechnung
Wo sind die Kosten angefallen? (z.B. Verwaltung, Produktion)
Kosten werden nach dem Verursacherprinzip auf Kostenstellen verteilt
Kostenträgerrechnnung
Wofür sind die Kosten angefallen? (Produkt A, Produkt B)
Kosten werden den einzelnen Produkten zugeordnet
- Gemeinkosten
- Einzelkosten
Gemeinkosten
Alle Kosten, die gemeinsam für mehrere Kalkulationsobjekte anfallen
* Raumkosten
* Verwaltungsgemeinkosten
Einzelkosten
Alle Kosten, die einem Kalkulationsobjekt direkt zugeordnet werden können
* Materialkosten
* Lohnkosten (Akkord)
Kostenstrukturen dienen zur…
Unterscheidung der Kosten untereinander
1. Identifikation und Erfassung von Kosten
2. Gliederung von Kosten anhand ausgewählter Kriterien
Identifizierung von Kostenverursachern
1. Zuordnung von Kosten nach dem Verursachungsprinzip
2. Verrechnung von Leistungen zwischen Unternehmensbereichen
3. Überwachung der Kostenentstehung
Kostenkalkulation in der Produkterstellung
1. Ermittlung von Herstellkosten (Material und Lohn)
2. Ermittlung von Selbstkosten (Vertrieb, Entwicklung, Verwaltung etc.)
Klassifizierung von Kostenarten - Klassifizierung nach…
Zurechenbarkeit
Einzelkosten
- Materialkosten
- Akkordlohn
Gemeinkosten
- Gebäudekosten
- Verwaltungskosten
Herkunft der Einsatzgüter
Primäre Kosten
- Zinsen
- Büromaterial
- Rohmaterial
Sekundäre Kosten
- Schlossereikosten
- Innerbetriebliche Logistikkosten
Veränderlichkeit
Fixe Kosten
- Abschreibung
Variable Kosten
- Material
Möglichkeiten, den Erlös zu erhöhen (4)
- Systematische Preis- und Leistungsstaffelung
- Verkürzung der Time-To-Market
- Entwicklung besserer, marktgerechter Produkte
- Verbesserung des Services
Möglichkeiten, die Kosten zu senken (7)
- TIMWOOD
- Porduktherstellungsprozesse bzw. betriebliche Abläufe rationalisieren
- Systematisches Variantenmanagement
- Kostengünstigere Produkte konstruieren
- KVP
- Lean Production
- Einführung von Produkt- und Prozessbaukästen