04_Kognitive Entwicklung Flashcards
Entwicklungsphasen und Lebensspanne
siehe Tabelle (Beginn Vorlesung)
Nenne Synonyme für Struktur
Aufbau, Reihenfolge
Nenne Synonyme für die Genese
Werden, Entstehung, Ursprung
Was ist die Struktur?
Die Struktur ist ein System von Transformationen, das als System eigene Gesetze hat und das eben durch seine Transformation erhalten bleibt oder riech wird.
Was beschreibt die Entwicklungslogik?
- Reihenfolge ist unveränderbar; keine Stufe kann übersprungen werden
- (Im Regelfall) kein Rückfall von einer einmal erreichten Stufe möglich (“Invarianz der Entwicklung”)
- Integration der jeweils vorausgehenden Stufe in die nächsthöhere
- Eigenständigkeit jeder Stufe im Sinne einer strukturierten Ganzheit
Nenne Piagets Methoden
- die naturalistische Methode (Beobachtung)
- die klinische Methode (Befragung)
- die revidierte klinische Methode (erst bei späteren Arbeiten)
Erläutere die naturalistische Methode von Piaget
- Beobachtung von kindern: natürliche Bedingungen
- Untersuchung der Kognition bei Säuglingen
- Forscher beobachten Phänomene, die standardisierte Tests nicht erfassen
- Beobachtungen, die schwierig einzuordnen sind, können interpretiert werden
- lange Beobachtungsdauer möglich - Längsschnitt
Erläutere die klinische Methode von Piaget
- Untersuchung von Denkinhalten
- Hauptziel: kindlichem Denken folgen, ohne Beeinflussung
- “abstecken” eines “allgemeinen Rahmens” der Befragung
- Sprache des Kindes bedienen/ Fragen verständlich für das Kind
–> weniger aufwendig als naturalistisches, flexibler als standardisierte Verfahren
Erläutere die revidierte klinische Methode von Piaget
- erst bei späteren Arbeiten
- klinische Methode teils zu ungenau, deshalb…
- Versuchsleiter stellt dem Kind Fragen zu konkreten Objekten/Ereignissen
Nenne die 4 Stufen der kognitiven Entwicklung mit ihrer Altersangabe
- Sensomotorische Stufe - ca. 0-2 Jahre
- Prä-operatorische Stufe - ca. 2-6 Jahre
- Konkret-operatorische Stufe - ca. 6-10 Jahre
- Formal-operatorische Stufe - ca. ab 10. Lebensjahr
Erkläre die prä-operatorische Stufe
Stufe des Egozentrismus: Unfähig zur Empathie
Realismus: Konfusion zwischen Innen und Außen
Animismus: Vorstellung, alle Dinge sind belebt; sofern sie eine Aktivität ausüben
Artifizialismus: Glaube, dass alle Dinge von Menschen/ göttlicher Aktivität gemacht sind
–> Beschreibung von Zuständen nicht logisch; woher/ wodurch etwas kommt
Nenne Beispiele für die drei Denkformen des Egozentrismus (Artifizialismus, Animismus, Realismus)
siehe Folie Tabelle (blau)
Erkläre die konkret-operatorische Stufe
Das Kind entwickelt Operationen:
Operationen sind verinnerlichte, abstrakte und generalisierte Tätigkeiten, die sich aus der konkreten beobachtbaren Handlung heraus entwickeln
–> Denkprozesse aufgrund von konkret-anschaulichen oder sprachlichen Erscheinungen
Stufe erreicht, wenn: Vorstellung der Erhaltung von Gegenständen gegeben –> Reversibilität, Identität, Kompensation
Erkläre die formal-operatorische Stufe
- Denken auf Grundlade von Hypothesen und Aussagen
- Erweiterung des Denkens durch Hinzunahme von kognitiv kombinierten Variablen und Möglichkeiten
- -> Planvolle Herangehensweisen
Nenne ein Beispiel für das Prä-operatorisches Denken
Beispiel: Peter hast du einen Bruder? - ja Wie heißt denn dein Bruder? - Hans Hat Hans auch einen Bruder? - Nein
Nenne ein Beispiel für das konkret-operatorisches Denken
Flüssigkeitsexperiment
- Zentrierung auf ein Merkmal (–>Frage nach der Menge)
- 7-jähriges Kind wird gefragt, ob in Gefäß A und B gleich viel Flüssigkeit enthalten ist und antworten mit “Ja”
–> Frage: ist in B` mehr oder weniger enthalten?
–> Höhe und Breite wird mitbedacht…
(Siehe Zeichnung Folie)
Nenne ein Beispiel für den Übergang zum formal-operatorischen Denken
Wenn zwei Annahmen wahr sind, muss auch eine darauf abgeleitete Folgerung wahr sein (Inklusionsbeziehung):
Beispiel:
- Alle Menschen sind sterblich
- Mein Vater ist ein Mensch
- -> Mein Vater ist sterblich
Benenne die Merkmale der 4 Stufen
>
- Sensomotorische Stufe:
Zusammenspiel von Wahrnehmungseindrücken und motorischer Aktivität - Prä-operatorische Stufe:
Stufe des Egozentrismus (Animismus, Artifizialismus, Realismus) - Konkret-operatorische Stufe
Anschauliches Denken ist möglich - alle gegebenen Informationen werden mit einbezogen - Formal-operatorische Stufe
Abstraktes Denken ist möglich - Hypothesen werden bspw. mit einbezogen
Nenne zwei Kritikpunkte zum Übergang von der prä-operationalen zur konkret-operationalen Stufe
- Korrektheit bestimmter Zugehörigkeiten schon früher möglich, als Piaget es postuliert
- Aber: Reversibilität und Gleichzeitigkeit gehört - wie Piaget postuliert - dem konkret-operationalem Denken zugeordnet
Nenne zwei Kritikpunkte des formal-operatorischen Denken
- Probleme, bei denen es um Proportionalität oder Reziprozität geht, können bereits früher gelöst werden (z.B.: Balkenwaage)
- Probleme, bei denen mehrere Variablen eine Rolle spielen, können tatsächlich erst ab 11/12 Jahren gelöst werden
Erläutere den logischen Egozentrismus nach Piaget
- zentrales Merkmal
- kleinen Kindern gelingt der Perspektivwechsel nicht
- Kinder setzen eigenes Vorwissen beim erzählen von Geschichten beim Zuhören voraus
Erkläre den Egozentrismus im Zusammenhang mit der kindlichen Sprache
- Entwicklung der Sprache beginnt mit der Echolalie
- Monologe, lautes Denken ohne Adressaten
- “kollektiver Monolog” d.h. das Kind spricht formal mit anderen, ohne wirklich etwas mitteilen zu wollen
- -> dominiert bis in das 5. Lebensalter
- -> Für Kind bis zur Schulzeit nicht von Bedeutung, zu wem es spricht oder ob das Gegenüber überhaupt zuhört
Was kann man zu dem moralischen Egozentrismus sagen?
- 4 Stadien
- 0-3 Kleinkind spielt ausschließlich nach seinen Wünschen, ohne Regeln zu beachten
- 3-6 Danach übernehmen Kinder die Regeln der Älteren, wenden diese aber individuell an
- ab 7. erwacht der Wunsch besser zu sein als die Mitspieler, deshalb werden Regeln nun kontrolliert –> Verständigung und Kooperation
- ab 11 werden die Regeln auf der Basis der Zustimmung aller kodifiziert
–> Entwicklung dank der Kooperation, die das Bedürfnis hervorruft, den anderen so zu behandeln wie man selbst behandelt werden möchte
Nenne die wichtigen Erziehungsziele und pädagogische Anthropologie
- Heranbildung von selbstbestimmten und zur Kooperation fähigen Persönlichkeit
- Gegenseitige Achtung und Gleichwertigkeit in Kooperation
- Persönlichkeit, wenn das Ich auf sich selbst verzichtet
- Erhaltung der Erfinder und Endeckerfreude
- Urteilsfähigkeit
- Kritikfähigkeit
- Autonome Bürger schaffen
- Spontanität und Aktivität
Definiere den Begriff “Schema”
> Gegenstände und Ereignisse werfen auf allg. Muster reduziert
Schemata werden häufig für das Wiedererkennen von Dingen, Situationen verwendet (auf praktischer vorsprachlicher Ebene)
Schema = Schublade
Wissen = Schrank mit vielen Schubladen
Definiere den Begriff “Assimilation”
> Anwenden vorhandener Schemata auf Phänomene
Objekte oder Ereignisse werden mit Hilfe der Schemata interpretiert, integriert und transformiert
Beispiel: Säugling saugt am Daumen
“Versagt” Assimilation, kommt es zur Akkommodation
Definiere den Begriff “Akkommodation”
> Schemata werden reorganisiert, differenziert oder neu koordiniert
Beispiel: Säugling nimmt statt dem Daumen ein Messer
Wie lässt sich Assimilation und Akkommodation zusammenfassend erklären?
> Assimilation und Akkommodation sind die beiden Mechanismen der Anpassung
Während der “egozentrischen Phase” dominiert Assimilation (Beispiel: blühende Fantasie des Kindes)
Beide haben eine ergänzende Funktion, beide sind mit dem Erkenntnisakt verbunden
Beide Mechanismen streben nach Gleichgewicht
–> idealistischer Aspekt der Intelligenz
Erkläre den Begriff “Intelligenz”
> Streben nach Gleichgewicht zwischen Organismus und Umwelt
Breiter Begriff der jeglichen Erkenntnis und Anpassung
Gleichzeitig: Ursache und Resultat der kognitiven Entwicklung
–> diese kognitive Entwicklung durchläuft mehrere Stadien
Was lässt sich allgemein zu der Stadientheorie sagen?
- Zeitpunkte eher unwichtig
- Konstante Abfolge wichtig
- 4 Stadien + 3 Übergänge
- tauchen nicht plötzlich auf
- werden von der vorherigen Stufe vorbereitet
- höhere Stufen schließen alle niedrigeren Stufen ein
- Übergänge sind radikale Umstrukturierung des gesamten Denkens
Nenne noch einmal die Stadientheorie (Folie Referat)
>
- Stufe: sensomotorische Intelligenz (0-2 J.)
Entwicklung der sensomotorischen Schemata
Übergang: Entwicklung des Symbolfunktion - Stufe: präoperatives Denken (2-7 J.)
Verinnerlichung der sensomotorischen Schemata
Übergang: Entstehung der Reversibilität und Ablösung von unmittelbaren Wahrnehmungen - Stufe: Konkret operative Logik (7-11 J.)
Ausbildung der Operationen mit konkreten Inhalten
Übergang: Abstraktion von konkreten Inhalten - Stufe: Formal, operative Intelligenz (11-17 J.)
Entwicklung der hypothetischen, kombinatorischen und komplexen proportionalen Operation
die erste Stufe (Sensomotorische Stufe) beinhaltet noch 6 Teilstufen. Wie heißen diese?
- Übung der Reflexe (0-6 Wochen)
- Erste Gewohnheiten (bis 4 Monate)
- Koordination von Sehen und Greifen (bis 8 Monate)
- Koordination von Mittel und Zielen (bis 12 Monate)
- Experimentelles Studium (bis 18 Monate)
- Verinnerlichung (bis 24 Monate)
Erkläre die 2. Präoperative Stufe etwas genauer
- 2-7 Jahre
- gezielte Verwendung von Sprache
- Objekte können nach bestimmten Merkmalen geordnet werden
- Egozentrische Denkweise
- 2 Substadien (symbolisches Denken 1,5 bis 5 Jahre - intuitives Denken 5 bis 7 Jahre)
Erkläre die 3. Konkret-operationale Stufe etwas genauer
- 7-11 Jahre
- Vernunft setzt ein
- Situative, egozentrische Einschätzungen erweitern sich zu rationalen, stabilen und kohärenten Urteilen
- Bewusstwerdung des eigenen Handelns
- Flexibilisierung des Denkens
- Reversibilität
- Invarianz
- Seriation
- Klassifikation
Erkläre die 4. Formal-operationale Stufe etwas genauer
- ab dem 11. Lebensjahr
- Verbesserte logische Denkweise
- Systematisches Testen von eigenen und fremden Hypothesen
- Erkennen von Widersprüchen