02_Körperliche, motorische und sprachliche Entwicklung Flashcards
Wie entsteht ein neuer Mensch?
- durch Zellteilungen innerhalb von 9 Monate “neuer” Mensch (mehr als 3x10 hoch 12 Zellen)
Nenne die angeborenen Reflexe
- Rooting Reflex
- Saugreflex
- Schluckreflex
- Schreitreflex
- Moro-Reflex
- Schwimmreflex
- Greifreflex
- Rückziehreflex
- Blinzelreflex
- Kriechreflex
Wie viel beträgt die Gehirnmasse bei der Geburt?
300-400g (1/4 der des Erwachsenen)
Nenne die körperliche Entwicklung
- Embryonalstadium (3.-8.Woche)
- Fötalstadium (9.-Geburt)
- Säugling (bis zum 1. Lebensjahr)
- Kleinkind (ca. bis zum vollendeten 3. Lebensj.)
- Kind (ca. zum vollendeten 10.-12. Lebensj.)
- Jugendlicher
- Erwachsener
Erläutere das Körperwachstum
> Geburtsgröße: 48-53cm
Postnatales Wachstum (1. Lebensjahr): 18-25cm
2. Lebensjahr: 10-13cm
Kindesalter: 5-6cm pro Jahr
Pubertät: Wachstumsschub
Größenwachstum abgeschlossen: mit 14-18 Jahren (bei Mädchen früher)
Wann vollzieht sich die Entwicklung der Motorik?
- Liegen: 0-2 Monate
- Heben des Kopfes: 1-2 Monate
- Sitzen mit Hilfe: 3-4 Monate
- Sitzen ohne Hilfe: 4-7 Monate
- Stehen mit Hilfe: 6-8 Monate
- Stehen mit Festhalten: 8-9 Monate
- Krabbeln: 8-10 Monate
- Gehen mit Hilfe: 10-11 Monate
- sich hochziehen: 11-12 Monate
- Treppe hochkriechen: 12-13 Monate
- Allein stehen: 12-14 Monate
- Allein gehen: 12-15 Monate
- Treppen steigen: 17-18 Monate
Erläutere, wie sich das Sehen der Kinder entwickelt
> Ab Geburt: Sehentfernung etwa 20cm (Bezugsperson), Reaktion auf Licht > 3 Monate: Personen und Gegenstände fixieren, Entwicklung des Kontrastsehens > 4 Monate: Gegenstände in der Nähe/Ferne werden erkannt > 6 Monate: Entwicklung des räumlichen Sehens > Erste Lebensjahre: Entwicklung des Farbsehens > ca. 7. Lebensjahr: vollständiges Sehvermögen
Erkläre wie ein Säugling hört
- 3 Monate vor Geburt kann Fötus Geräusche wahrnehmen
- Innerhalb der ersten 12 Stunden nach Geburt: Unterscheidung der Stimme der Mutter von anderen
- Untersuchungen zeigen frühe Reaktion auf Sprache
Warum wird ein Neugeborenen-Hörsreening gemacht?
- Von 1000 Kindern 2-3 mit behandlungsbedürftiger Hörstörung geboren
> unentdeckte Hörstörung: negative Auswirkungen auf Entwicklung
–> Nur wenn ein Kind hört, lernt es, normal zu sprechen
Wie heißen die zwei Untersuchungsverfahren bei einem Neugeborenen Hörscreening?
- Otoakustische Emission (OAE)
2. Automatisierte Hirnstammaudiometrie (AABR)
Erkläre den Vorgang des OAE und AABR
> OAE
- Ohr wird ein Sondenton angeboten
- Gesundes Ohr registriert Ton und sendet (als Antwort) einen zweiten Ton
- Ton vorhanden = Mittelohr und Hörschnecke funktioniert
> AABR
- mittels Sondenton
- Messung der Reaktion des Gehirns auf Sondenton
- kleine Elektroden auf Stirn, Nacken und Wangenknochen aufgeklebt (oder integrierte Elektroden im Screeninggerät)
- Reaktion messbar = Mittelohr. Hörschnecke, Hörnerv und unterer Teil der Hörbahn
Erläutere den Spracherwerb
- Kindheit = sensible Periode für den Spracherwerb (hohe Plastizität des Gehirns)
- Beispiel Genie zeigt: ab Pubertät Spracherwerb nur noch eingeschränkt möglich
- Sprachkompetenzen bei Migranten auch umso höher, je früher sie in neuen Sprachkontext wechseln
Warum ist der Spracherwerb so wichtig?
- Austausch von Fakten/Ansichten
- Ausdruck von Emotionen
- Soziale Interaktion
- Weitergabe von Traditionen
- Identitätsdarstellung
- -> physische Identität
- -> psychologische Identität
- -> geographische Identität
- -> soziale Identität
= wichtige Entwicklungsaufgabe im Kindesalter
- -> Bildung einer gesellschaftlichen und persönlichen Identität
- -> Hineinwachsen in die menschliche Kultur
Was ist der Linguistischer Relativismus?
- Theorie: Linguistischer Relativismus (Brown)
- Linguistik = Sprachwissenschaft
- Sprachstruktur des Menschen (Sapir, Whorf)
- -> Auswirkunden auf die Weltansicht
- -> Gedächtnisunterschiede durch Sprache
Nenne die Sprachkomponenten
> Prosodie: Sprachmelodie, Sprachrhythmus
Phonologie: Lautstruktur der Sprache
Morphologie: Wortbildung
Syntax: Satzbildung
Lexikon/Wortsemantik: Wortschatz, Wortbedeutung
Satzsemantik: Satzbedeutung
Pragmatik: Kontextabhängige Bedeutung