Zytologie und Gewebe Flashcards

0
Q

Wo finden sich Mikrovilli und welche Funktionen haben sie?

A
  • als Bürstensaum in Nierentubulus und Dünndarm

- Resorption und Oberflächenvergrößerung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
1
Q

Nennen Sie die Oberflächendifferenzierung und ordnen Sie sie nach Länge aufsteigend

A
  • Mikrovilli, Stereozilien, Kinozilien, Geißeln
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Wie sind Mikrovilli aufgebaut?

A

Ausstülpungen der Zellmembran

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wo finden sich Stereozilien und welche Funktion haben sie?

A
  • Nebenhodengang: Resorption und Sekretion

- Haarzellen im Innenohr: Reizaufnahme

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Wie sind Stereozilien aufgebaut?

A

Bau wie Mirkovilli aber länger, über Zytoplasmabrücken verbunden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Wo befinden sich Kinozilien und welche Funktionen haben sie?

A
  • Flimmerepithel der Atemwege, Eileiter, Nebenhodengang

- Transportfunktionen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie sind Kinozilien aufgebaut?

A
  • echte Zellfortsätze

- 9 x 2 + 2 Mikrotubuli, verankert am Basalkörper

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wo befinden sich Geißeln und welche Funktionen haben sie?

A
  • nur bei den Spermien

- Fortbewegung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wie sind Geißeln aufgebaut?

A

ähnlich der Kinozilien, aber sehr lang

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Welche Zellkontakte gibt es?

A
  • mechanische Verbindung: Desmosomen und Adhärenskontakte
  • metabolische und elektrische Kommunikation: Gap Junctions
  • Verschlusskontakte: Tight junctions
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wie sind die Strukturen zur mechanischen Verbindung grundsätzlich aufgebaut?

A
  • Verbindung zwischen Zellen durch transmembranöse Verbindungsproteine
  • zytoplasmatischer Teil der Verbindungproteine ist in Plaque verankert
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Beschreiben Sie den Aufbau der Desmosomen

A
  • Verbindungsproteine = Cadherine

- in Plaques strahlen Intermediärfilamente ein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Beschreiben Sie den Aufbau von Hemidesmosomen

A
  • Verbindungsproteine = Integrine

- Integrine mit Basallamina verbunden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Beschreiben Sie den Aufbaub der Adhaerens-Kontakte

A
  • Verbindungsproteine = Cadherine
  • Plaqueproteine = Aktinin, Vinculin, Catenine
  • in Plaque strahlen Aktinfilamente ein
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Welche Adhaerens-Kontakte gibt es?

A
  • Zonula adhaerens: gürtelförmig, v.a. in Epithelien (Schlussleistennetz)
  • Punctum adhaerens: punktförmige Verbindung
  • Fascia adhaerens: plattenförmig, an Herzmuskelzellen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Was ist das Schlussleistennetz?

A

Mikroskopisch sichtbare Zonula adhaerens

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wo kommen Fascia adhaerens vor?

A

In Herzmuskelzellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Wqs ist der Haftkomplex?

A

In Epithelien: Tight junctions, Zonula adhaerens und Desmosom

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Beschreiben Sie den Aufbau der Gap junctions

A
  • transzelluläre Proteinkanäle

- aus beiden Zellen jeweils ein halber Kanal (= Connexon, 3)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Beschreiben Sie den Aufbau der Tight junctions

A
  • dichten Interzellularspalten ab
  • aus Occludinen und Claudinen
  • In Proteine strahlen Aktinfilamente ein
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Das Filamentgerüst unterhalb der inneren Kernmembran besteht aus:

21
Q

Welche Struktur findet sich lichtmikroskopisch im Interphasekern?

22
Q

Was ist der Unterschied zwischen Euchromatin und Heterochromatin?

A
  • Euchromatin: aktive, nicht kondensierte Chromosomenabschnitte
  • Heterochromatin: kondensierte, nicht aktive Abschnitte
23
Q

Welche Funktionen hat das gER?

A
  • Synthese von Lipiden und Lipoproteinen
  • Synthese von Steroidhormonen
  • Entgiftungsfunktion
  • Muskulatur = SR
24
Was sind Diktyosomen?
Stapel streifenförmiger Membranstapel im Golgi
25
Was ist die cis- bzw. trans-Seite im Golgi?
- cis: Aufnahme der Vesikel | - trans: Abgabe der Vesikel
26
Welche Stoffe enthalten Lysosomen?
- saure Hydrolasen (Proteasen, Lipasen, etc.)
27
Wie entstehen primäre Lysosomen?
aus dem Golgi
28
Welche Stoffe haben Peroxisomen und wofür?
- Oxidasen: Abbau von Fettsäuren, h2O2 entsteht | - Katalasen: beseitigen H2O2
29
Wo kommt Porin vor?
Transportprotein in der äußeren Mitomembran
30
Wo kommen Mitochondrien vom T-Typ besonders vor?
steroidhormonbildende Zellen (z.B Nebennierenrinde, Leydigzellen)
31
Welche Zellen besitzen viel gER
Steroidhormonbildende Zellen
32
Aus welchen Filamenten setzt sich das Zytoskelett zusammen?
- Mikrotubuli - Aktin - IF
33
Beschreiben Sie den Aufbau der Mikrotrubuli
- Röhren mit Minus und Plusende - Röhrenwand aus 13 Protofilamenten, die aus Dimeren von alpha und beta-Tubulin bestehen - entstehen aus dem MTOC - durch MAP stabilisiert und mit Zytoskelett verbunden
34
Wo kommen Mikrotubuli vor?
- Kinozilien, Basalkörper, Zentriolen, Zentrosomen, Teilungsspindel während Mitose, Axonen der Geißeln
35
Über welche Proteine erfolgt der Transport an den Mikrotubuli?
Kinesin und Dynein
36
Nennen Sie die IF in den folgenden Zellen: Epithel, Bindegewebe und Stützgewebe, Muskeln, Neuronen, Astroyzten, innere Oberfläche der Kernmembran
- Zytokeratin - Vimentin - Desmin - Neurofilamentprotein - GFAP - Lamine
37
Beschreiben Sie den Aufbau von Aktinfilamenten
- globuläre G-Aktin bilden doppelsträngiges, alpha-helikales F-Aktin - Haben Minus und Plus
38
Wo kommen die Mikrofilamente Spektrin und Dystrophin vor?
- Spektrin: Ery, zusammen mit Aktin -> Zytoskelett | - Dystrophin: Muskelzellen, mit Aktin -> Filamengerüst
39
In welche Phasen gliedert sich der Zellzyklus?
- Mitose | - Interphase
40
In welche Phase gliedert sich die Interphase?
- G1: Anschluss an Zellteilung, Zellwachstum, RNA- und Proteinsynthese - S-Phase: Verdopplung der DNA, Synthese von Histone - G2: Korrektur von DNA-Schöden, Synthese von Proteinen für Kondensation der Chromosomen
41
In welche Phase wird die Mitose eingeteilt?
Prophase, Prometaphase, Metaphase, Anaphase, Telophase
42
Was geschieht in der Prophase?
Kondensatzion der Chromosomen, werden sichtbar, | Spindelpole entstehen, Mikrotubuli gebildet
43
Was geshieht in der Prometaphase?
- Kernhülle zerfällt - Schwesterchromatiden noch am Zentromer verbunden - Bildung der Mitosespindel
44
Was geschieht in der Metaphase?
- Anordnung der Chromosmen in Äquatorialebene | - Schwesterchromatiden sichtbar
45
Was geschieht in der Anaphase?
- Trennung der Schwesterchromariden
46
Was geschieht in der Telophase?
- Dekondensation der Chromatide | - Bildung zwei neuer Kernhüllen
47
Was ist die Zytokinese?
Trennung der Zellen nach der Telophase
48
Wo findet die Meiose statt und welche Funktion hat sie?
- nur in den akeimzellen - Reduktion des diploiden auf haploiden - Rekombination
49
In welche Abschnitte gliedert sich die Meiose?
- 1. Reifeteilung: Stadien wie Mitose, aber vorherige DNA-Verdopplung - 2. RT: Mitose ohne vorherige DNA-Verdopplung
50
In welche Phase gliedert sich die Prophase der 1. RT?
- Leptotän: kondensatzion der chromsomen, sichtbar, mit enden an innerer kernmembran - zygotän: Aneinanderlagerung der homologen Chromosomenabschnitte - Pachytän: crossing over - diplotän: paarung löst sich auf, am chiasmata noch verbunden - diakinese: chromosomen lösen sich von kernmembran, kernhülle zerfällt