Verdauungsapparat Flashcards
Wie ist die Tunica mucosa aufgebaut?
- Lamina epithelialis
- Lamina propria
- Lamina muscularis mucosae
Aus welchen Schichten besteht der Wandaufbau des Verdauungskanals?
- Tunica mucosa
- Tunica submucosa
- Tunica muscularis
Wie ist die Tunica submucosa aufgebaut?
- lockeres Bindegewebe
- enthält Nervenfasern und Blutgefäße
- Meißner-Plexus
Wie ist die Tunica muscularis aufgebaut?
- Stratum circulare
- Stratum longitudinale
- außen Tunica adventitia (wenn mit Meso) oder Tunica serosa und Tela subserosa (wenn ohne Meso)
Wo befindet sich der Plexus myentericus (Auerbach-Plexus) bzw. der Plexus submucosus (Meißner-Plexus)?
- Meißner: Tunica submucosa
- Auerbach: Tunica muscularis zwischen Stratum circulare und longitudinale
Welche Funktion hat der Plexus myentericus (Auerbach-Plexus)?
- Auerbach: Motorik
Welche Funktion hat der Plexus submucosus (Meißner-Plexus)?
- steuert Sekretion
Die interstitiellen Zellen von Cajal befinden sich…
- in der Tunica muscularis des Verdauungstrakts
Welche Funktionen haben die interstitiellen Zellen von Cajal?
- Schrittmacherzellen
Die MALT des Verdauungskanals befindet sich
- Lamina propria
M-Zellen kommen typischerweise vor…
- in der Lamina epithelialis (Tunica mucosa) des Verdauungstrakts
- sie nehmen Antigene auf
Welche Immunglobuline werden im MALT überwiegend gebildet?
- IgA
Woran ist die Speiseröhre zu erkennen?
- typischer Wandaufbau des Verdauungstrakts
- mehrschichtig unverhorntes Plattenepithel
- muköse Gll. oesophageales in der Tunica submucosa
Die Tunica muscularis des Magens besteht aus—-
- Stratum circulare
- Stratum longitudinale
- Fibrae oblique
Welche strukturellen Besonderheiten hat das Schleimhautrelief des Magens?
- Plicae gastricae -> Areae gastricae
- Foveolae gastricae
- einschichtig zylindrisches Epithel
Woran ist die Kardia zu erkennen?
- nur eine Zellart
- lange Foveolae gastricae
- in Foveolae münden tubuläre Drüsen
- Drüsen weniger dicht, stark verzweigt
Woran sind Fundus und Korpus des Magen zu erkennen?
- verschiedene Zelltypen
- kurze Foveolae gastricae
- dichte tubuläre Magendrüsen -> wenig BG in Lamina propria
Wo befinden sich die Hauptzellen des Magens?
- im unteren Hauptteil des Magens und Drüsengrund
Woran kann man die Hauptzellen erkennen? Welche Funktion haben sie?
- basophil
- enthalten apikal Zymogengranula (Pepsinogene)
Wo befinden sich die Nebenzellen des Magens?
- Halsbereich der Magendrüsen
Wie kann man die Nebenzellen erkennen und welche Funktion haben sie?
- liegen eingekeilt zwischen Belegzellen
- kleine Zelllen
Wo befinden sich die Belegzellen des Magen?
- im Hals- und Hauptteil der Magendrüsen
Woran sind die Belegzellen zu erkennen?
- große pyramidenförmige Zellen
- azidophil gefärbt (viele Mitochondrien)
Wie kann man Belegzellen elektronenmikroskopisch erkennen?
- intrazelluläre Canaliculi (hier H-K-ATPase)
-
Die Belegzellen des Magens werden sitimuliet durch….
- Gastrin und Histamin und ACh)
Welche Funktion haben die Belegzellen des Magens?
- Produktion von HCl
- Produktion von Intrinsic Factor
Woran kann man die Pars pylorica erkennen?
- breiter als Pars cardiaca
- Foveolae viel tiefer
- Pylorusdrüsen sind weit verzweigt und haben großes Lumen
- nur eine Zelle (heller Zelltyp)
In welchem Abschnitt kommen G-Zellen vor?
- in der Pars pylorica
Der M. sphincter pylori ist…
- eine Verstärkung der Stratum circularis
Wie ist der allgemeine Aufbau des Dünndarms?
- Kerckring-Falten
- Zotten
- Lieberkühn-Krypten
Was sind die Plicae circulares?
- Aussackungen der Tunica mucosa und Tela submucosa
-
Was sind Zotten?
- Aussackungen der Lamina epithelialis und Lamina propria (nicht Lamina muscularis mucosae)
Was versteht man unter der Zottenpumpe und welche Funktion hat sie?
- aus der Lamina muscularis mucosae in die Zotten eindringende glatte Muskelzellen
- führen bei Kontraktion zu Entleerung der venösen Plexus und Lymphabfluss
Was sind Krypten?
- Einsenkungen des Epithels in die Lamina propria bis zur Lamina muscularis mucosae
Das Epithel des gesamten Dünndarms ist….
- einschichtiges Epithel
Welche Besonderheiten haben die Enterozyten des Dünndarms?
- hochprismatisch
- haben Bürstensaum (Saumzellen)
- Schlussleistennetz
Paneth-Zellen kommen typischerweise vor in….
- Am Grunde der Krypten im Epithelverband des Dünndarms
Als oxyphile Zellen bezeichnet man…
- Paneth-Zellen
Welche Funktion haben die Paneth-Zellen?
- exokrine Zellen, die Lysozym abgeben (bakterizid)
DIe Regeneration der Enterozyten geht aus von….
- Stammzellen, die im unteren Drittel der Krypten liegen
Woran kann man das Duodenum erkennen?
- hohe dicht stehende Plicae circulares
- kräftige Zotten
- muköse tubuloalveoläre Drüsen (Brunner-Drüsen) in der Tela submucosa
DIe Brunner-Drüsen kommen typischerweise vor in…
- in der Tela submucosa des Duodenum
Was für Drüsen sind die Brunner-Drüsen?
- muköse tubuloalveoläre Drüsen
Woran kann man Jejunum erkennen?
- deutlich ausgeprägte Plicae circulares, die noch dicht stehen
- fingerförnige Zotten
- keine Brunner-Drüsen
Woran kann man das Ileum erkennen?
- niedrige und weit auseinander stehende Plicae
- tiefe Krypten
- Peyer-Plaques von Lamina propria bis Tela submucosa
Peyer-Plques kommen typischerweise vor im….
- in der Lamina propria und Tela submucosa des Ileum
Die Peyer-Plaques befinden sich….
- in der Lamina propria und Tela submucosa
- gegenüber dem Mesenterialansatz
Woran kann man den Dickdarm erkennen?
- keine Plicae circulares
- keine Zotten
- tiefe unverzweigte Krypten, die dicht stehen
- Viele Becherzellen
- Taenien in der Tunica muscularis
Woran kann man die Appendix vermiformis erkennen?
- weniger Krypten, weniger tief
- zahlreiche Lymphfollikel in Lamina propria und Submucosa
Woran kann man das Rektum erkennen?
- tiefe Krypten
- dickere Krypten
- Längsmuskulatur bildet einheitliche Schicht
Woran kann man den Canalis analis erkennen?
- Übergang in mehrschichtig unverhorntes Plattenepithel
- ekkrine Schweißdrüsen, Talgdrüsen
- Haare
- apokrine Drüsen
Was sind Schaltstücke und was Streifenstücke?
- Schaltstücke nehmen Drüsensekret von Endstücken auf
- Streifenstücke leiten Sekret weiter zum Ausführungsgang
- beide liegen intralobulär
Wie sind Schaltstücke von Streifenstücken zu unterscheiden?
- Schaltstück: platte Zellen mit großem Kern, begleitet von Myoepithelzellen
- Streifenstück: größer, hochprismatisches Epithel, basale Streifung (Mito)
Sowohl Schaltstücke als auch Streifenstücke liegen….
-intralobulär
Woran kann man die Ausführungsgänge erkennen?
- einschichtiges und zweireihiges Epithel
- liegt interlobulär
- umgeben von Bindegewebe
- großes Lumen
Woran kann man die Glandula parotidea erkennen?
- rein seröse Drüse
- Schalt- und Streifenstücke deutlich vorhanden
- zwischen den Azini liegen Fettzellen
Woran kann man die Glandula parotidea vom Pankreas bzw. der Tränendrüse abgrenzen?
Pankreas:
- Langerhans-Inseln
- keine Streifenstücke
- zentroazinäre Zellen
Gl. lacrimalis:
- keine Schalt- und Streifenstücke
- weites Lumen
- viel BG mit freien Zellen
Woran kann man die Gl. submandibularis erkennen?
- seromuköse Drüse
- von Ebner-Halbmonde mit Myoepithelzellen
- nur wenige Schalt- und Streifenstücke
Woran kann man die Glandula sublingualis erkennen?
- mukoseröse tubuloazinöse Drüse
- Halbmonde
- ## fast keine Schalt- und Streifenstücke
Um die Zentralvene der Leber liegen….
- Leberzellbalken aus Leberzellen
Zwischen den einzelnen Leberzellbalken befinden sich….
- Lebersinusoide
Woran sind die Leberzellen zu erkennen?-
- polygonale Zellen
- viele protoplasmatische Einschlüsse (Glykogen, Lipide etc.)
Im Endothelverband der Lebersinusoide kommen vor…
- Kupffer-Sternzellen
Welches Blut enthalten die Lebersinusoide?
- Blut aus A. und V. interlobularis (Mischblut!)
Die Kupffer-Sternzellen enthalten…
- Eisen (Phagozytose von alten Erythrozyten)
Beschreiben Sie den Verlauf der Gallenflüssugkeit aus der Leber
- Canaliculi biliferi im Zentrum der Leberläppchen
- Rand des Leberläppchen
- Hering-Kanäle
- Ductus interlobularis
ENTGEGEN DER BLUTRICHTUNG
Wie werden die Gallekanälchen begrenzt?
- keine eigene Grenze
- zwischen den Außengrenzen (Zellmembranen) von Hepatozyten
Was sind Hering-Kanälchen?
- in der Peripherie der Leberläppchen liegende Abschnitte, die die Galle zum Ductus interlobularis leiten
Woran kann man die Hering-Kanälchen erkennen?
- isoprismatisches Epithel
Wo befindet sich der DIsse-Raum? Zwischen welchen Strukturen liegt er?
- zwischen dem Endothel der Sinusoide und den Hepatozyten
Welche Funktion hat der Disse-Raum?
- in diesen werden die von Hepatozyten synthetisierten Gerinnungsfaktoren abgegeben
Wie permeabel sind die Endothelzellen der Sinusoide?
- haben sehr kleine Poren
- nicht-zelluläre Bestandteile können nicht hindurch
Ito-Zellen kommen typischerweise vor in….
- Im Disse-Raum der Leber
Welche Funktionen haben die Ito-Zellen?
- speichern Vitamin A in Form von Fettropfen
- bedingen bei Leberzirrhose die Fibrosierung durch Bildung von Kollagen IV
Wo befinden sich die Periportalfelder?
- an den Stellen, wo mehrere Leberläppchen zusammentreffen
Was versteht man unter dem Glieson-Trias?
- A. Interlobularis
- V. Interlobularis
- Ductus interlobularis
Woran ist der Ductus interlobularis im Glieson-Trias zu erkenne?
- einschichtig isoprismatisches Epithel mit großem runden Zellkern
Was ist ein Leberazinus?
- Rhombus-Feld zwischen zwei gegenüberliegenden Zentalvenen als Eckpunkte
Wo befinden sich die Zonen des Leberazinus und welche Vorgänge finden darin statt?
- Zone 1: in Nähe der Zentralvene (energieverbrauchende Stoffwechselprozesse)
Zone 2: weiter entfernt - Zone 3: am weitesten entfernt, anaerobe Glykolye
Was ist ein portales Feld?
- Dreick mit den Zentralvenen als Eckpunkte
- zentral liegt die Zentralvene
Woran kann man die Pankreas erkennen?
- rein seröse Drüse, azinöse Endstücke
- zentroazinäre Zellen
- Langerhans-Inseln
- ## keine Myoepithelzellen, keine Streifenstücke
Welche Funktionen haben die Azinuszellen?
- Produktion von Proenzyme (Proteasen, Glykosidasen, Lipasen, Nukleasen)
Welche Funktion haben die Schaltstücke?
- Produktion von Bikarbonat
Wie werden die Azinuszellen stimuliert?
- durch Cholezystokinib, ACh
Wie werden die Zellen der Schaltstücke stimuliert`?
- Sekretin
Woran kann man den endokrinen Panreas erkennen?
- Langerhans-Inseln (helle Zellbereiche)
Welche Zellen befinden sich in den Langerhans-Inseln des Pankreas und welche Funktion haben sie?
- A-Zellen: Insulin
- B-Zellen: Glukagon
- D-Zellen: Somatostatin (hemmt A- und B-Zellen)
- PP-Zellen: pankreatisches Polypeptid (hemmt exokrinen Pankreas)
- EC-Zellen: serotonin, motilin