Haut Flashcards
Wo kommt Felderhaut vor und welche Besonderheiten hat es?
- fast überall (außer Fußsohle und Handinnenfläche)
- Schweißdrüsen, Talgdrüsen, Haare
Wo kommt Leistenhaut vor und welche Besonderheiten hat es?
- Fußsohle
- Handinnenfläche
- Schweißdrüsen, aber keine Talgdrüsen und keine Haare
Aus welchen Schichten besteht die Haut?
- Epidermis
- Dermis
- Subcutis
Die Hautanhangsgebilde sind Differenzierungsprodukte von…
- der Epidermis
Der vorherrschende Zelltyp in der Epidermis ist…
- Keratinozyten
Aus welchen Schichten besteht die Epidermis?
- Stratum basale
- Stratum spinosum
- Stratum granulosum
- (Stratum lucidum)
- Stratum granulosum
Wie ist das Stratum basale aufgebaut?
- basale Stammzellen
- ## über Hemidesmosomen an Basallamina verbunden
Die Verbindung zwischen Stratum basale und der darunterliegenden Basallamina (Lamina densa) erfolgt über…
- Laminin 5
Melanozyten kommen typischerweise vor in…
- im Stratum basale
Woran sind Melanozyten zu erkennen?
- lange verzweigte Fortsätze zwischen Stratum basale und Stratum spinosum
Das von den Melanozyten freigesetzte Melanin wird gespeichert von…
- Keratinozyten
Der Pigmentierungsgrad der Haut ist abhängig von…
- der Menge des produzierten Melanin und nicht von der Menge der Melanozyten
Phäomelanin wird gebildet von…
- Melanozyten (z.B. bei Sommersprossen)
Welche Zelltypen finden sich im Stratum basale?
- Melanozyten
- Merkel-Zellen
Merkel-Zellen kommen typischerweise vor im….
- Stratum basale
Woran sind die Merkelzellen zu erkennen?
- sensible Nervenendigungen an ihrer Oberfläche
Wie ist das Stratum spinosum aufgebaut?
- mehrere Lagen unregelmäßig geformter polygonaler Zellen
- Zellen über Desmosomen verbunden
- in oberen Schichten sind die Zellen flacher
Als Stratum germinativum bezeichnet man…
- Stratum spinosum + Stratum basale
Langerhans-Zellen kommen typischerweise vor im…
- Stratum spinosum
Wie ist das Stratum granulosum aufgebaut?
- 1-3 Lagen abgeflachter Zellen mit Keratohyalingranula
- enthalten Proteine und verschiedene Lipide (Lipide bilden wasserabweisende Barriere)
Wie ist das Stratum corneum der Haut aufgebaut?
- sehr flache, pyknotische Zellen
- Zellen ohne Kern und Organellen
- wasserarm, enthalten Keratohyalingranula
Die Zellen im Stratum corneum enthalten vorwiegend…
- Keratohyalingranula
Das Stratum lucidum kommt typischerweise vor in…
- in der Leistenhaut
Das Stratum lucidum befindet sich zwischen….
- zwischen Stratum corneum und Stratum granulosum
Woran ist das Stratum lucidum zu erkennen?
- stark eosinophil und homogen
- Zellgrenzen nicht erkennbar
- keine Zellorganellen
- dicht gepackte Filamente
Zu Unterscheidung zwischen Leistenhaut und Felderhaut dient…
- das Vorhandensein des Stratum lucidum in der Leistenhaut
Wie lange dauert die Regeneration der Haut?
- 4 Wochen
Aus welchen Schichten besteht die Dermis?
- Stratum papillare
- Stratum reticulare
Wie ist das Stratum papillare aufgebaut?
- Bindegewebspapillen, die mit Epidermis verzahnt sind
- enthalten Kollagenfasern, Zellen der Abwehr, viele Mastzellen, Kapillarschlingen, Meißner-Tastkörperchen
Mastzellen kommen typischerweise vor in….
- im Stratum papillare
Meißner-Tastkörperchen kommen typischerweise vor in…
- Stratum papillare
Wie ist das Stratum reticulare der Haut aufgebaut?
- zellarm
- Kollagenfaserbündel + elastische Faser
- Reißfest und dehnbar
Vater-Pacini-Körperchen kommen typischerweise vor im…
- Stratum reticulare
Ruffini-Körperchen kommen typischerweise vor im…
- Stratum reticulare
Drüsen der Haut befinden sich in…
- Stratum reticulare
Wie ist die Subkutis der Haut aufgebaut?
- weißes Fettgewebe und lockeres Bindegewebe
Aus welchen Strukturen besteht das Haar?
- Haarschaft und Haarwurzel
Die Haarwurzel steckt in….
- Einstülpungen der Epidermis
Der Haarschaft gliedert sich in…
- Kutikula
- Rinde
- Mark
Woraus besteht das Mark des Haars?
- locker gepackte Hornzellen und lufthaltige Hohlräume
Woraus besteht die Rinde des Haars?
- dicht gepackten Hornzellen mit Melanososmen
Woraus besteht die Kutikula des Haars?
- aus platten Hornzellen
Die Verhornungszone des Haares liegt zwischen…
- Wurzel und Schaft
Die Mm. arrectores pili setzen an… an
- der bindegewebigen Wurzelscheide
Wie werden die Mm. arrectores pili innerviert und welche Funktion haben sie?
- sympatisch (Noradrenalin)
- Auspressen der Talgdrüsen
Welche Drüsenarten kommen in der Haut vor?
- Ekkrine Schweißdrüsen
- Apokrine Schweißdrüsen
- holokrine Drüsen
Wo kommen die ekkrinen Schweißdrüsen vor?
- fast überall (v.a. an Leistenhaut)
In welcher Hautschicht kommen die ekkrinen Schweißdrüsen vor?
- in der Dermis
Woran sind die ekkrinen Schweißdrüsen zu erkennen?
- tubulöse unverzweigte Drüsen
- ## Azini sind zu einem Knäuel aufgewickelt
Wo kommen apokrine Schweißdrüsen vor?
- an Haarfollikel assoziiert
- Achselhöhle
- äußere Genitale
- Arm
In welcher Hautschicht befinden sich die Endstücke der apokrinen Drüsen?
- Subkutis
Woran sind apokrine Drüsen zu erkennen?
- alveoläre Endstücke
- einschichtiges Epithel
- zahlreiche Myoepithelzellen
Die Ausführungsgänge der apokrinen Schweißdrüsen münden in…
- die Haartrichter
Woran sind holokrine Talgdrüsen zu erkennen?
- mehrere getrennte Endstücke
- am Rand der Endstücke liegen Basalzellen
- in der Mitte: runde Zellen mit pyknotischen Kernen
Woran ist die nicht laktierende Brustdrüse zu erkennen?
- große Mengen an interlobulären BG
- weitlumiger Ductus lactiferi mit ein-/zweischichtigem Epithel und basal Myoepithelzellen
- wenig tubuloalveoläre Endstücke in den Lobuli (kaum Lumen), umgeben von zellreichem BG (Mantelgewebe)
Woran ist die laktierende Brustdrüse zu erkennen?
- Vermehrung des Drüsenparenchyms
- Reduktion der intra- und interlobulären BG
- enge beieinander liegende alveoläre Endstücke
- unterschiedlich hohe Drüsenzellen im Endstück
- weitlumiger Ductus lactiferi mit zweischichtigem Epithel
Das Sekret der Milchdrüsen enthält…
- Kasein (Immunglobuline)
- Lipide
- Kohlenhydrate