Gewebe Flashcards

0
Q

Wie lassen sich nekrotische Zellen im Lichtmikroskop erkennen?

A
  • Zytoplasma ist stark eosinophil
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
1
Q

Was ist der Unterschied zwischen der zellulären und der numerischen Atrophie?

A
  • zellulär: Abnahme der Zellgröße

- numerisch: Abnahme der Zellzahl

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Was sind Besonderheiten des Epithelgewebes?

A
  • geschlossene Verbände
  • polar
  • unter der Zelle ist Basallamina (Verbindung Epithel und Bindegewebe)
  • keine Blutgefäße
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Wie ist mehrreihiges Epithel definiert?

A
  • alle sitzen auf der BM, aber nicht alle erreichen freie Oberfläche
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Aus welchen Schichten besteht die BM?

A
  • Lamina rara: Laminin
  • Lamina densa: Kollagen IV,
  • Lamina fibroreticularis: grenzt direkt an BG
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Was ist die Basallamina?

A

Lamina rara und Lamina densa

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Wie erfolgt die Verbindung der Basallamina mit der Lamina fibroreticularis?

A

Über Kollagen VII

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Wo kommt eine Basalmembran vor?

A

Muskelzellen, Fettzellen, periphere Nerven, Epithelzellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Wo kommt einschichtiges Plattenepithel vor?

A

Alveolen, Endothel, Mesothel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Wo kommt einschichtig isoprismatisches Epithel vor?

A
  • Tubuli der Samenröhre
  • Drüsenausführungsgang
  • Auge als Pigmentepithel oder vorderes Linsenepithel
  • Plexus choroideus
  • Amnionepithel
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Wo kommt einschichtig isoprismatisches Epithel vor?

A
  • Eileiter und Gebärmutter
  • Magen, alle Abschnitte des Darms, Gallenblasé
  • große Sammelrohre der Niere
  • große Drüsenausführungsgänge
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Aus welchen Schichten besteht das mehrschichtig unverhornte Plattenepithel?

A
  • Stratum basale: prismatische Zellen, runder Kern
  • Stratum intermedium/spinosum: polygonale Zellen, durch Desmosomen verbunden
  • Stratum superficiale: abgeflachte Zellen, pyknotisch, Zellen gehen zugrunde
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Was ist das Stratum germinativum?

A

Stratum basale und Stratum intermedium (haben teilungsfähige Stammzellen)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Wo kommt das mehrschichtig unverhornte Plattenepithel vor?

A
  • Mundschleimhaut und Zunge
  • vorderes Hornhautepithel des Auges
  • freier Rand der Stimmlippe
  • Ösophagus
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Aus welchen Schichten besteht das mehrschichtig verhornte Plattenepithel und wo kommt es vor?

A
  • Str. basale
  • Str. spinosum
  • Str. granulosum (Keratohyalingranula)
  • Str. lucidum
  • Str. corneum
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

Wo kommt zweireihiges Epithel vor?

A
  • Nebenhodengang
  • Samenleiter
  • Drüsenausfürungsgänge
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

Wo kommt mehrreihiges Epithel vor?

A
  • Als Flimmerepithel mit Kiniozilien in den Atemwegen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Aus welchen Schichten besteht das Übergangepithel?

A
  • Basalzellschicht
  • mehreren Intermediärzellschichten
  • Deckzellschicht (Superfizialzellen, teilw. zweikernig)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Wo kommt eine Crusta vor?

A

Verdichtung des Zytoplasmas unter der Deckzellschicht im Übergangsepithel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Woraus besteht die Crusta?

A

granüläres Material aus diskodien Vesikel mit Aktin- und IF

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Was sind Uroplakine?

A

Transmembranproteine in der apikalen PM der Deckzellen im Urothel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Wo kommt das Urothel vor?

A
  • Nierenbecken
  • Harnleiter
  • Blase
  • Anfangsteil der Harnröhre
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
22
Q

Wo kommen einzellige Drüsenzellen vor?

A
  • Becherzellen (Epithel des Darms und der Atemwege)

- Paneth-Körnerzellen: im Dünndarmepithel

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
23
Q

Beschreiben Sie den Aufbau der Becherzellen

A
  • Sekretgranula
  • Zellkern im basalen Teil, dreieckig
  • Schleim enthält PG -> mit PAS-Färbung sichtbar
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
24
Q

Wo kommen mehrzellige endoepitheliale Drüsen vor?

A

Nasenschleimhaut, Harnröhre

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
25
Q

Was sind die Merkmale extraepithelialer Drüsen?

A

-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
26
Q

Welche tubulöse Drüsen gibt es und wo kommen sie vor?

A

-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
27
Q

Wo kommen azinöse Drüsen vor?

A

-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
28
Q

Wo kommen alveoläre Drüsen vor?

A

-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
29
Q

Beschreiben Sie den Aufbau der tubuloazinösen bzw. tubuloalveolären Drüsen

A
  • Endstücke aus einschichtigem Drüsenepithel, von BM umhüllt

- zwischen BM und Drüsenzellen: Myoepithelzellen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
30
Q

Wo kommen tubuloazinöse/-alveoläre Drüsen vor?

A

-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
31
Q

Wo gibt es keine Myoepithelzellen?

A

exokrines Pankreas

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
32
Q

Beschreiben Sie Aufbau und Vorkommen der serösen Drüsen

A

-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
33
Q

Beschreiben Sie Aufbau und Vorkommen der mukösen Drüsen

A

-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
34
Q

Beschreiben Sie Aufbau und Vorkommen der seromukösen Drüsen

A

-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
35
Q

Wo finden sich intrazelluläre Sekretkanälchen und welche Funktion haben sie?

A

in den seromukösen Drüsen

verbinden Zellen der serösen Halbmonde mit dem Tubuluslumen und dienen der Sekretabgabe und -ableitung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
36
Q

Was ist die merokrine Sekretion und wo kommt sie vor?

A

-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
37
Q

Was ist die apokrine Sekretion und wo kommt sie vor?

A

-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
38
Q

Worin unterscheiden sich morphologisch die Gl. submandibularis von der Gl. siblingualis?

A

Gl. sm: serös mehr als muköse

Gl. sl: mukös mehr als serös

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
39
Q

Was ist die holokrine Sekretion und wo kommt sie vor?

A

-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
40
Q

Was sind einfache Drüsen, wo kommen sie vor?

A

-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
41
Q

Was sind verzweigte Drüsen, wo kommen sie vor?

A

-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
42
Q

Was sind verzweigte Drüsen, wo kommen sie vor?

A

-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
43
Q

Welche Zelltypen kommen im Bindegewebe vor und welche Zellen gehören dazu?

A

-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
44
Q

Nennen Sie die ortsansässigen BG-Zellen

A

-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
45
Q

Wo kommen Retikulumzellen vor?

A

-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
46
Q

Aus welcher Struktur entwickeln sich die spezifischen (ortsansässigen) BG-Zellen?

A

-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
47
Q

Was ist der Unterschied zwischen Fibrozyten und Fibroblasten?

A

-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
48
Q

Nennen Sie die freien BG-Zelle

A

-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
49
Q

Beschreiben Sie den Aufbau der Makrophagen

A
  • amöboide Fortbewegubg
  • mikrovilliähnliche Fortsätze
  • hoher Gehalt an Lyosomen und Phagosomen
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
50
Q

Aus welchen Zellen leiten sich Makrophagen ab?

A

Monozyten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
51
Q

Was sind Histiozyten?

A

inaktivierte Makrophagen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
52
Q

Beschreiben Sie den Aufbau von Mastzelleb

A
  • elektronendichte Granula
  • unregelmäßige Zellfortsätze
  • randständiger Zellkern
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
53
Q

Welche Stoffe sind in den Granula der Mastzellen enthalten?

A
  • Chemokine für Granulozyten
  • Heparin und Histamin
  • Leukotriene
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
54
Q

Wie erfolgt die Exozytose der Granula aus den Mastzellen?

A

über IgE (Rezeptoren auf ihrer Membran)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
55
Q

Aus welchen Bestandteilen setzt sich die Interzellularsubstanz des BG zusammen?

A

-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
56
Q

Welche Fasertypen kommen im Bindegeweb e vor?

A

-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
57
Q

Beschreiben Sie den Aufbau der Kollagenfasern

A
  • Tropokollagenmoleküle: Tripelhelix aus Peptidketten
  • Tropokollagenmoleküle gegeneinander versetzt parallel angeordnet -> Kollagenfibrille -> Kollagenbündel -> Kollagenfaser
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
58
Q

Wie färben sich Kollagenfasern mit: HE, Azan, van Gieson, Goldner, Masson-Trichrom?

A
  • rot
  • blau
  • rot
  • grün
  • blau
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
59
Q

Wo kommen die Kollagentypen I- IV vor?

A

-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
60
Q

Aus welchem Kollagen bestehen die retikulären Fasern?

A

KollagenIII

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
61
Q

Welche Eigenschaften haben die retikulären Fasern?

A

zugelastisch und begrenzt dehnbar

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
62
Q

Mit welcher Färbung sind elastische Fasern sichtbar?

A

Resorcin-Fuchsin oder Orcein

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
63
Q

Wie werden elastische Fasern gebildet?

A

aus Tropoelastinmolekülen und Fibrillin

werden zu Elastin quervernetzt und aus Fibrillin entstehen Mikrofilamente

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
64
Q

Wo kommen elatische Fasern vor?

A
  • elastischer Knorpel
  • Wand herznaher Arterien
  • Lunge
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
65
Q

Aus welchen Makromolekülen besteht die Grundsubstanz im BG?

A

-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
66
Q

Wo kommt Fibronektin vor und welche Funktion hat es?

A
  • Basalmembran

- vermittelt Haftung der Zellen an Fasern im EZR

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
67
Q

Welche Funktion haben Laminine?

A

Adhäsion der Zellen an der BM

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
68
Q

Wo kommt lockeres BG vor?

A

-

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
69
Q

Wie ist das lockkere BG aufgebaut?

A
  • viel amorphe Grundsubstanz

- Kollagenfaser gewellt, dazwischen dünnere elastische und retikuläre Fasern

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
70
Q

Welche Arten von straffem BG unterscheidet man?

A
  • geflechtartiges straffes BG
  • parallelfaseriges straffes BG
  • elastische Bänder
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
71
Q

Wie ist das straffe geflechtartige BG aufgebaut?

A
  • dicke, sich kreuzende Kollagenfasern in verschiedenen Richtungen
  • dazwischen elastische Fasern (bringt in Form zurück)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
72
Q

Wo kommt straffes geflechtartiges BG vor?

A
  • Organkapsel
  • Dura mater
  • Str. fibrosum in Gelenkkapsel
  • Periost
  • Muskelfaszien
  • Lederhaut, Knorpelhaut
  • Herzklappen
  • Kornea
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
73
Q

Beschreiben Sie den Aufbau des straffen parallelfaserigen BG

A
  • in Sehnen und Bändern
  • ## in Zugrichtung, dazwischen Tendozyten (Flügelzellen)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
74
Q

Was ist das Peritendineum bzw. Epitendineum?

A
  • Peritendineum: von hier geht Regeneration aus

- Epitendineum: führt Blutgefäße und Nerven

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
75
Q

Wo kommen elastische Fasern vor?

A

Ligg. flava, Lig. vocale, Lig. nuchae

76
Q

Beschreiben Sie den Aufbau des retikulären BG

A
  • fibroblastische Retikulumzellen, sternförmig verzweigt
  • retikuäre Fasern (Kollagen III)
  • retikuläre Fasern von Retikulumzellen eingehüllt
  • Retikulumzellen gehören zum Immunsystem
77
Q

Wo kommt retikuläres BG vor?

A

Grundgewebe in lymphatischen Organen und im roten KM

78
Q

Wie lässt sich das Fettgewebe anfärben?

A

Mit Sudanschwarz

79
Q

Beschreiben Sie den Aufbau der Fettzellen

A
  • univakuoläre Fettzellen
  • Zellkern an Rand -* Siegelringform
  • besitzen Insulinrezeptoren
  • von Basallamina mit retikulä#ren Fasern eingehüllt
  • bilden Leptin -> Fettgehalt an Hypothjalamaus
80
Q

Wo kommt Speicher- bzw. Baufett vor?

A
  • Speicherfett: kann leicht mobilisiert werden
  • Baufett: Corpus adiposum orbitae, Corpus adiposum buccae, Capsula adiposa renalis, Corpus adiposum infrapatellare, Fußsohle und Holhlhand
81
Q

Beschreiben Sie den Aufbau des braunen Fettgewebes

A
  • plurivakuoläre Zellen
  • viel Mitochondrien
  • viel Kapillaren und sympathische Nervenfasern
  • braune Farbe durch Cytochrome
82
Q

Wo kommt braunes Fettgewebe vor?

A

Nur beim Kind

  • Hals-Nacken-Bereich
  • Axilla, Fettkapsel der Niere
83
Q

Wo kommt spinozelluläres Bindegewebe vor?

A
  • Ovar, aus den spindelförmigen Zellen entwickeln sich die Theca-Zellen
84
Q

Wo kommt gallertiges Bindegewebe vor?

A
  • Nabelschnur (Schutz der Nabelschnurgefäße)

- Pulpa junger Zähne

85
Q

Woraus besteht die Grundsubstanz von gallertigem Bindegewebe?

A
  • Hyaluronsäure -> Wasserbindung -> Konsistenz -> Schutz
86
Q

Welche Schicht umgibt den Knorpel von außen?

A

Perichondrium

  • Stratum fibrosum (außen)
  • Stratum cellulare
87
Q

Wie ist die Grundsubstanz des Knorpels aufgebaut?

A
  • reich an PG und Hyaluronsäure
88
Q

Aus welchen Kollagentyp besteht hyaliner Knorpel?

A
  • Kollagen Typ II

- im Präparat maskiert (nicht sichtbar, da gleicher Brechnungsindex wie Grundsubstanz)

89
Q

Was versteht man unter Asbestfaserung?

A
  • Verminderung der Grundsubstanz -> Kollagenfasern sichtbar -> Asbestfasern
90
Q

Woraus besteht die Grundsubstanz des Knorpels?

A

Proteoglykane und Glykoproteine

- Aggrecan : PG, bindet an Hyaluronsäure und Kollagen II

91
Q

Wo kommt hyaliner Knorpel vor?

A
  • Rippenknorpel
  • Gelenkknorpel
  • Nasenknorpel
  • Luftröhre und Bronchien
  • wachsender Knochen
92
Q

Beschreiben Sie den Aufbau der Gelenkkapsel

A
  • nicht von Perichondrium, aber von Synovialmembran umgeben
  • Synovia von B-Zellen produziert
  • Synovia: Hyaluronsäure (Lubricin)
  • Synovia gespeichert in Schleimbeutel
93
Q

Im Gelenkknorpel gibt es A- und B-Zellen. Welche Funktion haben diese?

A

A-Zellen: Phagozytose

B-Zellen: Produktion der Synovia

94
Q

Beschreiben Sie den Aufbau des Faserknorpels

A
  • dicht gelagertes Kollagen (Typ I), nicht maskiert
  • kleine Chondrone, oft nur einen Chrondrozyten
  • weniger Chondrone als im hyalinen und elastischen Knorpel
  • kein Perichondrium, direkter Übergang
95
Q

Wo kommt Faserknorpel vor?

A
  • Zwischenwirbelscheibe
  • Symphyse
  • Discus articularis und Meniscus
  • Gelenkknorpel im Kiefergelenk
  • Ansatzzonen von Sehnen und Bändern am Knochen
  • Anulus fibrosus
96
Q

Beschreiben Sie den Aufbau des elastischen Knorpels

A
  • maskierte Kollagenfasern
  • nicht-maskierte Fasernetze mit Elastika-Färbungen sichtbar
  • ## weniger Chondrozyten als im elastischen Knorpel
97
Q

Wo kommt elastischer Knorpel vor?

A
  • Ohrmuschel
  • äußerer Gehörgang
  • Tuba auditiva
  • Epiglottis
  • STellknorpel des Kehlkopfs
  • kleine Bronchien
98
Q

Welche Arten des Knorpelwachstums gibt es? Beschreiben Sie diese jeweils

A
  • Interstitielles Wachstum

- apositionelles Wachstum

99
Q

Beschreiben Sie den grundsätzlichen Aufbau eines Knochens

A
  • außen: Substantia compactö
  • innen: Substantia spongiosa (KM
  • außen umgeben vom Periost (kollagene Fasern)
  • innen umgeben von Endost
100
Q

Welche Funktion hat das weiße bzw. rote KM?

A
  • rotes KM: Blutbildung

- weißes KM: Fettspeicherung

101
Q

Woraus besteht die Grundsubstanz des Knochengewebes?

A
  • Kollagen I
  • PG, GP (Osteonektin, Osteopontin)
  • anorganische Bestandteile (Mg, F)
102
Q

Was sind Howship-Lakunen?

A

Einbuchtungen, durch Osteoidabbau entstanden, in denen sich die OK befinden

103
Q

Welche Wirkung hat Calcitonin auf die OK?

A
  • Calcitonin bei Hyperkalziämie freigesetzt

- Calcitonin bindet an Rezeptoren auf OK, die den Knochenabbau einstellen

104
Q

Was ist Geflechtknochen

A
  • entsteht bei zunächst bei jeder Knochenbildung
  • unregelmäßig angeordnete Fasern
  • wird dann überwiegend durch Lamellenknochen ersetzt
105
Q

Beschreiben Sie den charakteristischen Aufbau der Lamellenknochen-

A
  • schichtweise Anordnung der Kollagenfasern in Lamellensysteme
  • äußere und innere Generallamelle
  • Speziallamellen: Bestandteile der Osteone
  • Schaltlamellen: zwischen den Osteonen
106
Q

Was ist ein Osteon (Havers-System)?

A
  • Hauptbestandteil des Lamellenknochens
  • zentral: Havers-Kanal mit Blutgefäßen
  • ringförmig herum: Speziallamellen
  • zwischen den Lamellen: Lakunen mit Osteozyten und Canaliculi
107
Q

Was sind Lakunen?

A
  • befinden sich zwischen den Speziallamellen

- in diesen sind Osteozyten, über Canaliculi miteinander (Gap junctions) und mit Havers-Kanal verbunden

108
Q

Was sind Schaltlamellen?

A

Lamellenreste von älteren, abgebauten Osteonen

109
Q

Was sind Volkmann-Kanäle?

A
  • quer durch Lamellen verlaufende Gefäße

- verbinden Havers-Kanäle untereinander und mit Periost

110
Q

Was ist das Grundprinzip der desmalen Ossifikation?

A
  • Knochen entsteht direkt aus Mesenchymzellen
111
Q

Beschreiben Sie die Vorgänge bei der desmalen Ossifikation

A
  1. Konzentrierung von Mesenchymzellen
  2. Mesenchymzellen werden zu OB
  3. OB synthetisieren Osteoid
  4. OB mineralisieren Osteoid über Ca-Kristalle
  5. OB werden von Osteoid eingemauert -> Osteozyten
  6. appositionelles Wachstum: an Oberfläche neu gebildeter Substanz lagern sich immer wieder OB an
  7. Gleichzeitig bauen OK an der Innenseite Knochen ab (Schädelhöhle, Markhöhle)
112
Q

Was ist das Osteoid?

A

Von OB produzierte nicht-mineralisierte Interzellularsubstanz aus kollagene Fasern und Grundsubstanz

113
Q

Wie erfolgt die Mineralisierung des Osteoid?

A
  • OB setzen Membranvesikel mit Ca-Kristallen frei
  • freigesetzte Kristalle lagern sich Kollagenfasern an und werden u Hydroxylapatitkristallen
  • AP in OB-Membran sorgt für nötiges alkalisches Milieu
114
Q

Welche Knochen entstehen durch desmale Ossifikation?

A
  • Knochen des Schädeldachs
  • Teil der Mandibula und Maxilla
  • Teil der Clavicula
  • Teil der perichondrialen Knochenmanschetten
  • Bei Heilung von Knochenbrüchen
115
Q

Was ist das Grundprinzip der chondralen Ossifikation?

A

Aus dem Mesenchym entsteht zunächst Knorpel, das dann zu Knochen umgebaut wird

116
Q

In welche beiden Schritten lässt sich die chondrale Ossifikation einteilen?

A
  • enchondrale Ossifikation

- perichondrale Ossifikation

117
Q

Beschreiben Sie die Grundzüge der perichondralen Ossifikation

A
  • im Bereich der Diaphyse werden Zellen des Perichondriums zu OB
  • OB bilden perichondrale Manschette um knorpelige Diaphyse
  • perichondrale Ossifikation entspricht DESMALE Ossifikation
118
Q

Beschreiben Sie die Grundzüge der enchondralen Ossifikation

A
  1. Knorpelzellen im Inneren des Knorpels vergrößern sich
  2. Bildung von Verkalkungsherden in der Knorpelsubstanz, Einwachsen von Blutgefäßen -> Eindringen von Mesenchymzellen (-> OB, OK)
  3. OK: Abbau der Verkalkungsherde, OB: Aufbau von Knochensubstanz -> Knochenbälkchen, dazwischen Markhöhle
  4. Epiphyse zunächts keine Knochenbildung
119
Q

Welche Zonen entstehen bei der chondralen Ossifikation von der Epiphyse bis zu Markhöhle?

A
  1. Reservezone: hyaliner Knorpel der Epiphyse, ruhend, meist einzeln liegende Knorpelzellen
  2. Zone des Säulenknorpels: Proliferationszone, hohe Teilungsrate
  3. Zone des Blasenknorpels: Hypertrophiezone, hypertrophe Knorpelzellen, im diaphysennahen Teil beginnen Verkalkungsprozesse
  4. Zone des Knorpelabbaus: Resorptionszone, Verkalkungen, Knorpel geht zugrunde, OK bauen Knorpel ab, diaphysennah -> vertikale Bälkchen
  5. Knochenbildungszone: Knochensubstanz wird an Oberfläche der verkalkten Bälkchen aufgelagert
120
Q

Welche Strukturen lassen sich histologisch in der Knochenbildungszone erkennen?

A
  • Kern aus verkalkter Knochensubstanz
  • Schicht aus verkalkter Knochensubstanz
  • Schicht aus unverkalktem Osteoid
  • Saum aus OB
121
Q

Wie erfolgt die Knochenbildung in der Epiphyse?

A
  • beginnt deutlich später (oft postnatal)
  • Entstehung von KKnochenkernen
  • Am Rand der Epiphyse: hyaliner Knorpel (Gelenkknorpel)
  • zwischen Diaphyse und Epiphyse: Zone aus hyalinen Knorpel -> Wachstumszone -> Längenwachstum
  • Dickenwachstum: apositionell
122
Q

Wann findet die primäre Knochenheilung statt?

A
  • Bruchenden sind frühzeitig adaptiert
123
Q

Beschreiben Sie die Grundzüge der primären Knochenheilung

A
  1. Aktivierung der OB im Endost
  2. OB bilden an Knochenbälkchen in S. spongiosa Knochengewebe
  3. In Markhöhle: Kallus aus Knochenbälkchen
  4. in S. compacta wachsen Knochen von beiden Seiten aufeinander zu und verschmelzen (nach 8. Wochen)
    - dann Abbau des Knochengewebes und Ersatz durch Knochengewebe in Richtung der Zugbelastung
124
Q

Wann kommt es zur sekundären Knochenheilung?

A
  • bei weniger guter Fixierung (Gips) oder Trümmerbrüchen
125
Q

Was sind die Grundzüge der sekundären Knochenheilung?

A
  1. Bruchspalt ist größer, Blut kann austreten, Entstehung einer Reparaturzone
  2. abgestorbene Knochenzellen werden durch Makrophagen entfernt
  3. Periost und Enost aktivieren Stammzellen der OB, Bildung eines Granulationsgewebes
  4. Granulationsgewebe -> fibrokartilaginärer Knorpel -> Geflechtknochen -> Lamellenknochen
126
Q

Was ist das charakteristische an quer gestreifter Muskulatur?

A
  • funktionelles Synzitium
  • randförmige Zellkerne liegen dicht unter der Zellmembran der Muskelfaser
  • charakteristische Querstreifung
127
Q

Beschreiben Sie den Aufbau des Sarkomers mit den charakteristischen Streifen und Banden

A

-

128
Q

Die mikroskopisch dunklen Querbänder entsprechen…, die hellen Bänder entsprechen…

A
  • A-Bande

- I-Bande

129
Q

Wie lautet die Abfolge der Streifen im Sarkomer?

A

Z-I-A-H-M-H-A-I-Z

130
Q

Wie verändert sich das Querstreifungsmuster bei Kontraktion der quer gestreiften Muskelzelle?

A
  • Aktinfilamente gleiten weiter zwischen den Myosinfilamenten: I- und H-Streifen werden schmaler
  • der A-Streifen verändert seine Breite nicht
131
Q

Beschreiben Sie die Bindegewebshüllen des Muskels

A
  • Epimysium: aus lockeren BG, mit Muskelgewebe verknüpft
  • Perimysium externum: umschließen dickere Muskelbündel
  • Perimysium internum: unterteilen Sekundärbündel in kleinere Primärbündel
  • Endomysium: aus retikulären Fasern, umgeben Muskelfaser
132
Q

Was ist das L- bzw. T-System?

A
  • L-System: longitudinal, Ca-Speicher, bilden Röhrensysteme um jede Myofibrille
  • T-System: Einstülpung dr Zellmembran, transversal
133
Q

Was sind Triaden und welche Funktion haben sie?

A
  • zwei terminale Zisternen mit dazwischen T-Tubulus

- Triaden über Proteinbrücken mit T-Tubulus verbunden -> elektromechanische Kopplung

134
Q

Beschreiben Sie die Eigenschaften von Typ-I-Fasern

A
  • viel Mito und Myoglobin
  • kontrahieren langsam, aber langandauernd
  • Hauptenergiequelle: ATP aus OXPHOS
135
Q

Beschreiben Sie die Eigenschaften der Typ-II-Fasern

A
  • weniger Mito und Myoglobin, mehr Myofibrillen
  • kontrahieren sich schnell, leicht ermüdbar
  • Einteilung in schnelle weiße, schnelle rote und intermediäre Fasern
136
Q

Was sind Satellitenzellen

A

Myoblasten zwischen BM und Skelettmuskelfaser

- dienen der begrenzten Regeneration des Muskelgewebes durch Teilung

137
Q

Beschreiben Sie den Aufbau von Muskelspindeln

A
  • dünne intrafusale Muskelfasern und Perineuralkapsel
  • beide Enden mit Perimysium des Muskels fest verbunden
  • am Äquator treten motorische und sensorische Nervenfasern ein
138
Q

Wo im Sarkomer liegen die Triaden?

A

Im Bereich des I- und A-Streifens

139
Q

Worin unterscheiden sich die Herzmuskelfasern von den Skelettmuskelfasern

A
  • Kern liegt im Zentrum, enthält myofibrillenfreie Felder mit Zellorganellen
  • Herzmuskelzellen über Gap junctions (Glanzstreifen) verbunden
  • wenige L-, mehr T-Tubuli (im Z-Streifen), Triaden und Diaden
  • in Zellen der Vorhöfe: ANP
  • spezialisierte Herzmuskelzellen für Erregung: viel Glykogen, wenig myofibrillen
140
Q

Was sind die Glanzstreifen in den Herzmuskelzellen?

A
  • Zellgrenzen, auf Höhe der Z-Streifen
  • aus Fasciae adhaerentes, Desmosomen und Nexus
  • Protein für Nexus: Connexin 43
141
Q

Beschreiben Sie den Aufbau der glatten Muskelzellen

A
  • stäbchenförmiger Zellkern zentral, spindelförmige Zellen
  • kontraktiler Apparat: Aktin und Myosin, IF (Vimentin, Desmin), dense bodies
  • dense bodies zwischen den Filamenten und an Membraninnenseite (wie Z-Streifen)
  • Aktinfilamente mit Tropomyosin, kein Troponin
  • keine T-Tubuli, aber Kaveolae
142
Q

Was sind die Grundelemente in den Soma der Nervenzellen?

A
  • Nissl-Substanz (somanahe Abschnitte der Dendriten): ER
  • Neurofibrillen = IF
  • Lipofuszingranula: lysosomaler Restkörper, Zunahme im Alter
143
Q

Was sind dendritic spines?

A

Ausläufer der Dendriten, an denen Axone anderere Neurone enden und Synapsen bilden

144
Q

Was ist der Axonhügel?

A

Axonursprung, ohne Nissl-Substanz

145
Q

Was ist das Initialsegment?

A

Abschnitt des Axons ohne Myelinscheide, hohe Dichte an Na-Kanälen -> leicht erregbar, Entstehung von AP

146
Q

Welche Strukturen befinden sich in der Hauptverlaufsstrecke des Axons?

A
  • Neurotubuli
  • Neurofilamente, Aktinfilamente
  • Mitochondrien, Vesikel
147
Q

Welche Funktionen haben die Neurotubuli?

A

Axonaler Transport durch Dynein und Kinesin:

  • anterograder Transport: durch Kinesin
  • retrograder Transport: durch Dynein
148
Q

Was ist ein Telodendron?

A

Feine Endaufzweigungen des Axons

149
Q

Wo kommen marklose multipolare Neurone vor?

A

Neurone in Grenzstrangganglien

150
Q

Nennen Sie Beispiele für multipolare Neurone und wo diese vorkommen

A

-

151
Q

Aus welchen Zellen entwickeln sich pseudounipolare Nervenzellen?

A

-

152
Q

Wo kommen pseudouniopolare Neurone vor?

A

-

153
Q

Was ist ein dendritisches Axon?

A

Eigentlicher Dendrit eines pseudounipolaren Neurons, das eine Myelinscheide besitzt und die Erregung von peripher nach zentral weitereleitet

154
Q

Wie erfolgt die Erregungsweiterleitung in pseudounipolaren Neuronen?

A

-

155
Q

Wo kommen bipolare Neurone vor?

A

-

156
Q

Wo kommen unipolare Neurone vor und wie sind sie aufgebaut?

A

-

157
Q

Was sind Projektionsneurone? Nennen Sie Beispiele

A

-

158
Q

Was sind Neurone vom Golgi-Typ I?

A

-

159
Q

Was sind Interneurone? Wo kommen sie vor?

A

-

160
Q

Was sind Golgi-Typ-II-Neurone?

A

-

161
Q

Woran kann man synaptische Endigungen im Elektronenmikroskop erkennen?

A

Viele Vesikel im Soma

162
Q

Wo kommen Synapse mit synaptischen Lamellen (Bändern) vor?

A

-

163
Q

Wozu dienen synaptische Lamellen?

A

an diese sind synaptische Vesikel gebunden, ermöglicht hohe Ausschüttungsrate der Vesikel

164
Q

Nennen Sie die zentralen und peripheren Gliazellen

A

-

165
Q

Welche Formen der Astrozyten unterscheidet man und wo kommen sie vor?

A

-

166
Q

Wie können Faserastrozyten nachgewiesen werden?

A

-

167
Q

Wie sind Astrozyten untereinander verbunden?

A

-

168
Q

Welche Funktionen haben Astrozyten?

A

-

169
Q

Wie können Glianarben nachgewiesen werden?

A

-

170
Q

Was sind Radialglia? Welche Funktion haben sie? Wo kommen sie vor?

A

-

171
Q

Worin unterscheiden sich die Oligondendrozyten morphologisch von den Astrozyten?

A

-

172
Q

Welche Funktion haben die Oligodendrozyten?

A

-

173
Q

Welche Funktionen haben die Mikrogliazellen?

A

-

174
Q

Woraus entstehen die Mikrogliazellen?

A

-

175
Q

Beschreiben Sie den Aufbau der Ependymzellen. Wo kommen sie vor?

A

-

176
Q

Welche Funktionen haben die Schwann-Zellen?

A

-

177
Q

Beschreiben Sie die Markscheidenbildung an markhaltigen Axonen

A

-

178
Q

Was sind Ranvier-Schnürringe und was Internodien?

A

-

179
Q

Was sind Schmidt-Lantermann-Einkerbungen?

A

-

180
Q

Was ist ein Akustikusneurinom?

A

-

181
Q

Beschreiben Sie den Aufbau von marklosen Nervenfasern im PNS. Wo kommen diese typischerweise vor?

A

-

182
Q

Welcher Unterschied besteht zwischen den markhaltigen Axonen im PNS und ZNS?

A

-

183
Q

Welche Unterschiede bestehten zwischen den marklosen Axonen im PNS und ZNS?

A

-

184
Q

Beschreiben Sie die Hüllstrukturen in peripheren Nerven

A

-

185
Q

Welche Zellen bilden die Endoneuralscheide in peripheren Nerven?

A

-

186
Q

Beschreiben Sie den Aufbau der Spinalganglien

A

-

187
Q

Wo kommen Mantelzellen vor?

A

-

188
Q

Beschreiben Sie den Aufbau der vegetativen Ganglien

A

-