Gewebe Flashcards
Wie lassen sich nekrotische Zellen im Lichtmikroskop erkennen?
- Zytoplasma ist stark eosinophil
Was ist der Unterschied zwischen der zellulären und der numerischen Atrophie?
- zellulär: Abnahme der Zellgröße
- numerisch: Abnahme der Zellzahl
Was sind Besonderheiten des Epithelgewebes?
- geschlossene Verbände
- polar
- unter der Zelle ist Basallamina (Verbindung Epithel und Bindegewebe)
- keine Blutgefäße
Wie ist mehrreihiges Epithel definiert?
- alle sitzen auf der BM, aber nicht alle erreichen freie Oberfläche
Aus welchen Schichten besteht die BM?
- Lamina rara: Laminin
- Lamina densa: Kollagen IV,
- Lamina fibroreticularis: grenzt direkt an BG
Was ist die Basallamina?
Lamina rara und Lamina densa
Wie erfolgt die Verbindung der Basallamina mit der Lamina fibroreticularis?
Über Kollagen VII
Wo kommt eine Basalmembran vor?
Muskelzellen, Fettzellen, periphere Nerven, Epithelzellen
Wo kommt einschichtiges Plattenepithel vor?
Alveolen, Endothel, Mesothel
Wo kommt einschichtig isoprismatisches Epithel vor?
- Tubuli der Samenröhre
- Drüsenausführungsgang
- Auge als Pigmentepithel oder vorderes Linsenepithel
- Plexus choroideus
- Amnionepithel
Wo kommt einschichtig isoprismatisches Epithel vor?
- Eileiter und Gebärmutter
- Magen, alle Abschnitte des Darms, Gallenblasé
- große Sammelrohre der Niere
- große Drüsenausführungsgänge
Aus welchen Schichten besteht das mehrschichtig unverhornte Plattenepithel?
- Stratum basale: prismatische Zellen, runder Kern
- Stratum intermedium/spinosum: polygonale Zellen, durch Desmosomen verbunden
- Stratum superficiale: abgeflachte Zellen, pyknotisch, Zellen gehen zugrunde
Was ist das Stratum germinativum?
Stratum basale und Stratum intermedium (haben teilungsfähige Stammzellen)
Wo kommt das mehrschichtig unverhornte Plattenepithel vor?
- Mundschleimhaut und Zunge
- vorderes Hornhautepithel des Auges
- freier Rand der Stimmlippe
- Ösophagus
Aus welchen Schichten besteht das mehrschichtig verhornte Plattenepithel und wo kommt es vor?
- Str. basale
- Str. spinosum
- Str. granulosum (Keratohyalingranula)
- Str. lucidum
- Str. corneum
Wo kommt zweireihiges Epithel vor?
- Nebenhodengang
- Samenleiter
- Drüsenausfürungsgänge
Wo kommt mehrreihiges Epithel vor?
- Als Flimmerepithel mit Kiniozilien in den Atemwegen
Aus welchen Schichten besteht das Übergangepithel?
- Basalzellschicht
- mehreren Intermediärzellschichten
- Deckzellschicht (Superfizialzellen, teilw. zweikernig)
Wo kommt eine Crusta vor?
Verdichtung des Zytoplasmas unter der Deckzellschicht im Übergangsepithel
Woraus besteht die Crusta?
granüläres Material aus diskodien Vesikel mit Aktin- und IF
Was sind Uroplakine?
Transmembranproteine in der apikalen PM der Deckzellen im Urothel
Wo kommt das Urothel vor?
- Nierenbecken
- Harnleiter
- Blase
- Anfangsteil der Harnröhre
Wo kommen einzellige Drüsenzellen vor?
- Becherzellen (Epithel des Darms und der Atemwege)
- Paneth-Körnerzellen: im Dünndarmepithel
Beschreiben Sie den Aufbau der Becherzellen
- Sekretgranula
- Zellkern im basalen Teil, dreieckig
- Schleim enthält PG -> mit PAS-Färbung sichtbar
Wo kommen mehrzellige endoepitheliale Drüsen vor?
Nasenschleimhaut, Harnröhre
Was sind die Merkmale extraepithelialer Drüsen?
-
Welche tubulöse Drüsen gibt es und wo kommen sie vor?
-
Wo kommen azinöse Drüsen vor?
-
Wo kommen alveoläre Drüsen vor?
-
Beschreiben Sie den Aufbau der tubuloazinösen bzw. tubuloalveolären Drüsen
- Endstücke aus einschichtigem Drüsenepithel, von BM umhüllt
- zwischen BM und Drüsenzellen: Myoepithelzellen
Wo kommen tubuloazinöse/-alveoläre Drüsen vor?
-
Wo gibt es keine Myoepithelzellen?
exokrines Pankreas
Beschreiben Sie Aufbau und Vorkommen der serösen Drüsen
-
Beschreiben Sie Aufbau und Vorkommen der mukösen Drüsen
-
Beschreiben Sie Aufbau und Vorkommen der seromukösen Drüsen
-
Wo finden sich intrazelluläre Sekretkanälchen und welche Funktion haben sie?
in den seromukösen Drüsen
verbinden Zellen der serösen Halbmonde mit dem Tubuluslumen und dienen der Sekretabgabe und -ableitung
Was ist die merokrine Sekretion und wo kommt sie vor?
-
Was ist die apokrine Sekretion und wo kommt sie vor?
-
Worin unterscheiden sich morphologisch die Gl. submandibularis von der Gl. siblingualis?
Gl. sm: serös mehr als muköse
Gl. sl: mukös mehr als serös
Was ist die holokrine Sekretion und wo kommt sie vor?
-
Was sind einfache Drüsen, wo kommen sie vor?
-
Was sind verzweigte Drüsen, wo kommen sie vor?
-
Was sind verzweigte Drüsen, wo kommen sie vor?
-
Welche Zelltypen kommen im Bindegewebe vor und welche Zellen gehören dazu?
-
Nennen Sie die ortsansässigen BG-Zellen
-
Wo kommen Retikulumzellen vor?
-
Aus welcher Struktur entwickeln sich die spezifischen (ortsansässigen) BG-Zellen?
-
Was ist der Unterschied zwischen Fibrozyten und Fibroblasten?
-
Nennen Sie die freien BG-Zelle
-
Beschreiben Sie den Aufbau der Makrophagen
- amöboide Fortbewegubg
- mikrovilliähnliche Fortsätze
- hoher Gehalt an Lyosomen und Phagosomen
Aus welchen Zellen leiten sich Makrophagen ab?
Monozyten
Was sind Histiozyten?
inaktivierte Makrophagen
Beschreiben Sie den Aufbau von Mastzelleb
- elektronendichte Granula
- unregelmäßige Zellfortsätze
- randständiger Zellkern
Welche Stoffe sind in den Granula der Mastzellen enthalten?
- Chemokine für Granulozyten
- Heparin und Histamin
- Leukotriene
Wie erfolgt die Exozytose der Granula aus den Mastzellen?
über IgE (Rezeptoren auf ihrer Membran)
Aus welchen Bestandteilen setzt sich die Interzellularsubstanz des BG zusammen?
-
Welche Fasertypen kommen im Bindegeweb e vor?
-
Beschreiben Sie den Aufbau der Kollagenfasern
- Tropokollagenmoleküle: Tripelhelix aus Peptidketten
- Tropokollagenmoleküle gegeneinander versetzt parallel angeordnet -> Kollagenfibrille -> Kollagenbündel -> Kollagenfaser
Wie färben sich Kollagenfasern mit: HE, Azan, van Gieson, Goldner, Masson-Trichrom?
- rot
- blau
- rot
- grün
- blau
Wo kommen die Kollagentypen I- IV vor?
-
Aus welchem Kollagen bestehen die retikulären Fasern?
KollagenIII
Welche Eigenschaften haben die retikulären Fasern?
zugelastisch und begrenzt dehnbar
Mit welcher Färbung sind elastische Fasern sichtbar?
Resorcin-Fuchsin oder Orcein
Wie werden elastische Fasern gebildet?
aus Tropoelastinmolekülen und Fibrillin
werden zu Elastin quervernetzt und aus Fibrillin entstehen Mikrofilamente
Wo kommen elatische Fasern vor?
- elastischer Knorpel
- Wand herznaher Arterien
- Lunge
Aus welchen Makromolekülen besteht die Grundsubstanz im BG?
-
Wo kommt Fibronektin vor und welche Funktion hat es?
- Basalmembran
- vermittelt Haftung der Zellen an Fasern im EZR
Welche Funktion haben Laminine?
Adhäsion der Zellen an der BM
Wo kommt lockeres BG vor?
-
Wie ist das lockkere BG aufgebaut?
- viel amorphe Grundsubstanz
- Kollagenfaser gewellt, dazwischen dünnere elastische und retikuläre Fasern
Welche Arten von straffem BG unterscheidet man?
- geflechtartiges straffes BG
- parallelfaseriges straffes BG
- elastische Bänder
Wie ist das straffe geflechtartige BG aufgebaut?
- dicke, sich kreuzende Kollagenfasern in verschiedenen Richtungen
- dazwischen elastische Fasern (bringt in Form zurück)
Wo kommt straffes geflechtartiges BG vor?
- Organkapsel
- Dura mater
- Str. fibrosum in Gelenkkapsel
- Periost
- Muskelfaszien
- Lederhaut, Knorpelhaut
- Herzklappen
- Kornea
Beschreiben Sie den Aufbau des straffen parallelfaserigen BG
- in Sehnen und Bändern
- ## in Zugrichtung, dazwischen Tendozyten (Flügelzellen)
Was ist das Peritendineum bzw. Epitendineum?
- Peritendineum: von hier geht Regeneration aus
- Epitendineum: führt Blutgefäße und Nerven
Wo kommen elastische Fasern vor?
Ligg. flava, Lig. vocale, Lig. nuchae
Beschreiben Sie den Aufbau des retikulären BG
- fibroblastische Retikulumzellen, sternförmig verzweigt
- retikuäre Fasern (Kollagen III)
- retikuläre Fasern von Retikulumzellen eingehüllt
- Retikulumzellen gehören zum Immunsystem
Wo kommt retikuläres BG vor?
Grundgewebe in lymphatischen Organen und im roten KM
Wie lässt sich das Fettgewebe anfärben?
Mit Sudanschwarz
Beschreiben Sie den Aufbau der Fettzellen
- univakuoläre Fettzellen
- Zellkern an Rand -* Siegelringform
- besitzen Insulinrezeptoren
- von Basallamina mit retikulä#ren Fasern eingehüllt
- bilden Leptin -> Fettgehalt an Hypothjalamaus
Wo kommt Speicher- bzw. Baufett vor?
- Speicherfett: kann leicht mobilisiert werden
- Baufett: Corpus adiposum orbitae, Corpus adiposum buccae, Capsula adiposa renalis, Corpus adiposum infrapatellare, Fußsohle und Holhlhand
Beschreiben Sie den Aufbau des braunen Fettgewebes
- plurivakuoläre Zellen
- viel Mitochondrien
- viel Kapillaren und sympathische Nervenfasern
- braune Farbe durch Cytochrome
Wo kommt braunes Fettgewebe vor?
Nur beim Kind
- Hals-Nacken-Bereich
- Axilla, Fettkapsel der Niere
Wo kommt spinozelluläres Bindegewebe vor?
- Ovar, aus den spindelförmigen Zellen entwickeln sich die Theca-Zellen
Wo kommt gallertiges Bindegewebe vor?
- Nabelschnur (Schutz der Nabelschnurgefäße)
- Pulpa junger Zähne
Woraus besteht die Grundsubstanz von gallertigem Bindegewebe?
- Hyaluronsäure -> Wasserbindung -> Konsistenz -> Schutz
Welche Schicht umgibt den Knorpel von außen?
Perichondrium
- Stratum fibrosum (außen)
- Stratum cellulare
Wie ist die Grundsubstanz des Knorpels aufgebaut?
- reich an PG und Hyaluronsäure
Aus welchen Kollagentyp besteht hyaliner Knorpel?
- Kollagen Typ II
- im Präparat maskiert (nicht sichtbar, da gleicher Brechnungsindex wie Grundsubstanz)
Was versteht man unter Asbestfaserung?
- Verminderung der Grundsubstanz -> Kollagenfasern sichtbar -> Asbestfasern
Woraus besteht die Grundsubstanz des Knorpels?
Proteoglykane und Glykoproteine
- Aggrecan : PG, bindet an Hyaluronsäure und Kollagen II
Wo kommt hyaliner Knorpel vor?
- Rippenknorpel
- Gelenkknorpel
- Nasenknorpel
- Luftröhre und Bronchien
- wachsender Knochen
Beschreiben Sie den Aufbau der Gelenkkapsel
- nicht von Perichondrium, aber von Synovialmembran umgeben
- Synovia von B-Zellen produziert
- Synovia: Hyaluronsäure (Lubricin)
- Synovia gespeichert in Schleimbeutel
Im Gelenkknorpel gibt es A- und B-Zellen. Welche Funktion haben diese?
A-Zellen: Phagozytose
B-Zellen: Produktion der Synovia
Beschreiben Sie den Aufbau des Faserknorpels
- dicht gelagertes Kollagen (Typ I), nicht maskiert
- kleine Chondrone, oft nur einen Chrondrozyten
- weniger Chondrone als im hyalinen und elastischen Knorpel
- kein Perichondrium, direkter Übergang
Wo kommt Faserknorpel vor?
- Zwischenwirbelscheibe
- Symphyse
- Discus articularis und Meniscus
- Gelenkknorpel im Kiefergelenk
- Ansatzzonen von Sehnen und Bändern am Knochen
- Anulus fibrosus
Beschreiben Sie den Aufbau des elastischen Knorpels
- maskierte Kollagenfasern
- nicht-maskierte Fasernetze mit Elastika-Färbungen sichtbar
- ## weniger Chondrozyten als im elastischen Knorpel
Wo kommt elastischer Knorpel vor?
- Ohrmuschel
- äußerer Gehörgang
- Tuba auditiva
- Epiglottis
- STellknorpel des Kehlkopfs
- kleine Bronchien
Welche Arten des Knorpelwachstums gibt es? Beschreiben Sie diese jeweils
- Interstitielles Wachstum
- apositionelles Wachstum
Beschreiben Sie den grundsätzlichen Aufbau eines Knochens
- außen: Substantia compactö
- innen: Substantia spongiosa (KM
- außen umgeben vom Periost (kollagene Fasern)
- innen umgeben von Endost
Welche Funktion hat das weiße bzw. rote KM?
- rotes KM: Blutbildung
- weißes KM: Fettspeicherung
Woraus besteht die Grundsubstanz des Knochengewebes?
- Kollagen I
- PG, GP (Osteonektin, Osteopontin)
- anorganische Bestandteile (Mg, F)
Was sind Howship-Lakunen?
Einbuchtungen, durch Osteoidabbau entstanden, in denen sich die OK befinden
Welche Wirkung hat Calcitonin auf die OK?
- Calcitonin bei Hyperkalziämie freigesetzt
- Calcitonin bindet an Rezeptoren auf OK, die den Knochenabbau einstellen
Was ist Geflechtknochen
- entsteht bei zunächst bei jeder Knochenbildung
- unregelmäßig angeordnete Fasern
- wird dann überwiegend durch Lamellenknochen ersetzt
Beschreiben Sie den charakteristischen Aufbau der Lamellenknochen-
- schichtweise Anordnung der Kollagenfasern in Lamellensysteme
- äußere und innere Generallamelle
- Speziallamellen: Bestandteile der Osteone
- Schaltlamellen: zwischen den Osteonen
Was ist ein Osteon (Havers-System)?
- Hauptbestandteil des Lamellenknochens
- zentral: Havers-Kanal mit Blutgefäßen
- ringförmig herum: Speziallamellen
- zwischen den Lamellen: Lakunen mit Osteozyten und Canaliculi
Was sind Lakunen?
- befinden sich zwischen den Speziallamellen
- in diesen sind Osteozyten, über Canaliculi miteinander (Gap junctions) und mit Havers-Kanal verbunden
Was sind Schaltlamellen?
Lamellenreste von älteren, abgebauten Osteonen
Was sind Volkmann-Kanäle?
- quer durch Lamellen verlaufende Gefäße
- verbinden Havers-Kanäle untereinander und mit Periost
Was ist das Grundprinzip der desmalen Ossifikation?
- Knochen entsteht direkt aus Mesenchymzellen
Beschreiben Sie die Vorgänge bei der desmalen Ossifikation
- Konzentrierung von Mesenchymzellen
- Mesenchymzellen werden zu OB
- OB synthetisieren Osteoid
- OB mineralisieren Osteoid über Ca-Kristalle
- OB werden von Osteoid eingemauert -> Osteozyten
- appositionelles Wachstum: an Oberfläche neu gebildeter Substanz lagern sich immer wieder OB an
- Gleichzeitig bauen OK an der Innenseite Knochen ab (Schädelhöhle, Markhöhle)
Was ist das Osteoid?
Von OB produzierte nicht-mineralisierte Interzellularsubstanz aus kollagene Fasern und Grundsubstanz
Wie erfolgt die Mineralisierung des Osteoid?
- OB setzen Membranvesikel mit Ca-Kristallen frei
- freigesetzte Kristalle lagern sich Kollagenfasern an und werden u Hydroxylapatitkristallen
- AP in OB-Membran sorgt für nötiges alkalisches Milieu
Welche Knochen entstehen durch desmale Ossifikation?
- Knochen des Schädeldachs
- Teil der Mandibula und Maxilla
- Teil der Clavicula
- Teil der perichondrialen Knochenmanschetten
- Bei Heilung von Knochenbrüchen
Was ist das Grundprinzip der chondralen Ossifikation?
Aus dem Mesenchym entsteht zunächst Knorpel, das dann zu Knochen umgebaut wird
In welche beiden Schritten lässt sich die chondrale Ossifikation einteilen?
- enchondrale Ossifikation
- perichondrale Ossifikation
Beschreiben Sie die Grundzüge der perichondralen Ossifikation
- im Bereich der Diaphyse werden Zellen des Perichondriums zu OB
- OB bilden perichondrale Manschette um knorpelige Diaphyse
- perichondrale Ossifikation entspricht DESMALE Ossifikation
Beschreiben Sie die Grundzüge der enchondralen Ossifikation
- Knorpelzellen im Inneren des Knorpels vergrößern sich
- Bildung von Verkalkungsherden in der Knorpelsubstanz, Einwachsen von Blutgefäßen -> Eindringen von Mesenchymzellen (-> OB, OK)
- OK: Abbau der Verkalkungsherde, OB: Aufbau von Knochensubstanz -> Knochenbälkchen, dazwischen Markhöhle
- Epiphyse zunächts keine Knochenbildung
Welche Zonen entstehen bei der chondralen Ossifikation von der Epiphyse bis zu Markhöhle?
- Reservezone: hyaliner Knorpel der Epiphyse, ruhend, meist einzeln liegende Knorpelzellen
- Zone des Säulenknorpels: Proliferationszone, hohe Teilungsrate
- Zone des Blasenknorpels: Hypertrophiezone, hypertrophe Knorpelzellen, im diaphysennahen Teil beginnen Verkalkungsprozesse
- Zone des Knorpelabbaus: Resorptionszone, Verkalkungen, Knorpel geht zugrunde, OK bauen Knorpel ab, diaphysennah -> vertikale Bälkchen
- Knochenbildungszone: Knochensubstanz wird an Oberfläche der verkalkten Bälkchen aufgelagert
Welche Strukturen lassen sich histologisch in der Knochenbildungszone erkennen?
- Kern aus verkalkter Knochensubstanz
- Schicht aus verkalkter Knochensubstanz
- Schicht aus unverkalktem Osteoid
- Saum aus OB
Wie erfolgt die Knochenbildung in der Epiphyse?
- beginnt deutlich später (oft postnatal)
- Entstehung von KKnochenkernen
- Am Rand der Epiphyse: hyaliner Knorpel (Gelenkknorpel)
- zwischen Diaphyse und Epiphyse: Zone aus hyalinen Knorpel -> Wachstumszone -> Längenwachstum
- Dickenwachstum: apositionell
Wann findet die primäre Knochenheilung statt?
- Bruchenden sind frühzeitig adaptiert
Beschreiben Sie die Grundzüge der primären Knochenheilung
- Aktivierung der OB im Endost
- OB bilden an Knochenbälkchen in S. spongiosa Knochengewebe
- In Markhöhle: Kallus aus Knochenbälkchen
- in S. compacta wachsen Knochen von beiden Seiten aufeinander zu und verschmelzen (nach 8. Wochen)
- dann Abbau des Knochengewebes und Ersatz durch Knochengewebe in Richtung der Zugbelastung
Wann kommt es zur sekundären Knochenheilung?
- bei weniger guter Fixierung (Gips) oder Trümmerbrüchen
Was sind die Grundzüge der sekundären Knochenheilung?
- Bruchspalt ist größer, Blut kann austreten, Entstehung einer Reparaturzone
- abgestorbene Knochenzellen werden durch Makrophagen entfernt
- Periost und Enost aktivieren Stammzellen der OB, Bildung eines Granulationsgewebes
- Granulationsgewebe -> fibrokartilaginärer Knorpel -> Geflechtknochen -> Lamellenknochen
Was ist das charakteristische an quer gestreifter Muskulatur?
- funktionelles Synzitium
- randförmige Zellkerne liegen dicht unter der Zellmembran der Muskelfaser
- charakteristische Querstreifung
Beschreiben Sie den Aufbau des Sarkomers mit den charakteristischen Streifen und Banden
-
Die mikroskopisch dunklen Querbänder entsprechen…, die hellen Bänder entsprechen…
- A-Bande
- I-Bande
Wie lautet die Abfolge der Streifen im Sarkomer?
Z-I-A-H-M-H-A-I-Z
Wie verändert sich das Querstreifungsmuster bei Kontraktion der quer gestreiften Muskelzelle?
- Aktinfilamente gleiten weiter zwischen den Myosinfilamenten: I- und H-Streifen werden schmaler
- der A-Streifen verändert seine Breite nicht
Beschreiben Sie die Bindegewebshüllen des Muskels
- Epimysium: aus lockeren BG, mit Muskelgewebe verknüpft
- Perimysium externum: umschließen dickere Muskelbündel
- Perimysium internum: unterteilen Sekundärbündel in kleinere Primärbündel
- Endomysium: aus retikulären Fasern, umgeben Muskelfaser
Was ist das L- bzw. T-System?
- L-System: longitudinal, Ca-Speicher, bilden Röhrensysteme um jede Myofibrille
- T-System: Einstülpung dr Zellmembran, transversal
Was sind Triaden und welche Funktion haben sie?
- zwei terminale Zisternen mit dazwischen T-Tubulus
- Triaden über Proteinbrücken mit T-Tubulus verbunden -> elektromechanische Kopplung
Beschreiben Sie die Eigenschaften von Typ-I-Fasern
- viel Mito und Myoglobin
- kontrahieren langsam, aber langandauernd
- Hauptenergiequelle: ATP aus OXPHOS
Beschreiben Sie die Eigenschaften der Typ-II-Fasern
- weniger Mito und Myoglobin, mehr Myofibrillen
- kontrahieren sich schnell, leicht ermüdbar
- Einteilung in schnelle weiße, schnelle rote und intermediäre Fasern
Was sind Satellitenzellen
Myoblasten zwischen BM und Skelettmuskelfaser
- dienen der begrenzten Regeneration des Muskelgewebes durch Teilung
Beschreiben Sie den Aufbau von Muskelspindeln
- dünne intrafusale Muskelfasern und Perineuralkapsel
- beide Enden mit Perimysium des Muskels fest verbunden
- am Äquator treten motorische und sensorische Nervenfasern ein
Wo im Sarkomer liegen die Triaden?
Im Bereich des I- und A-Streifens
Worin unterscheiden sich die Herzmuskelfasern von den Skelettmuskelfasern
- Kern liegt im Zentrum, enthält myofibrillenfreie Felder mit Zellorganellen
- Herzmuskelzellen über Gap junctions (Glanzstreifen) verbunden
- wenige L-, mehr T-Tubuli (im Z-Streifen), Triaden und Diaden
- in Zellen der Vorhöfe: ANP
- spezialisierte Herzmuskelzellen für Erregung: viel Glykogen, wenig myofibrillen
Was sind die Glanzstreifen in den Herzmuskelzellen?
- Zellgrenzen, auf Höhe der Z-Streifen
- aus Fasciae adhaerentes, Desmosomen und Nexus
- Protein für Nexus: Connexin 43
Beschreiben Sie den Aufbau der glatten Muskelzellen
- stäbchenförmiger Zellkern zentral, spindelförmige Zellen
- kontraktiler Apparat: Aktin und Myosin, IF (Vimentin, Desmin), dense bodies
- dense bodies zwischen den Filamenten und an Membraninnenseite (wie Z-Streifen)
- Aktinfilamente mit Tropomyosin, kein Troponin
- keine T-Tubuli, aber Kaveolae
Was sind die Grundelemente in den Soma der Nervenzellen?
- Nissl-Substanz (somanahe Abschnitte der Dendriten): ER
- Neurofibrillen = IF
- Lipofuszingranula: lysosomaler Restkörper, Zunahme im Alter
Was sind dendritic spines?
Ausläufer der Dendriten, an denen Axone anderere Neurone enden und Synapsen bilden
Was ist der Axonhügel?
Axonursprung, ohne Nissl-Substanz
Was ist das Initialsegment?
Abschnitt des Axons ohne Myelinscheide, hohe Dichte an Na-Kanälen -> leicht erregbar, Entstehung von AP
Welche Strukturen befinden sich in der Hauptverlaufsstrecke des Axons?
- Neurotubuli
- Neurofilamente, Aktinfilamente
- Mitochondrien, Vesikel
Welche Funktionen haben die Neurotubuli?
Axonaler Transport durch Dynein und Kinesin:
- anterograder Transport: durch Kinesin
- retrograder Transport: durch Dynein
Was ist ein Telodendron?
Feine Endaufzweigungen des Axons
Wo kommen marklose multipolare Neurone vor?
Neurone in Grenzstrangganglien
Nennen Sie Beispiele für multipolare Neurone und wo diese vorkommen
-
Aus welchen Zellen entwickeln sich pseudounipolare Nervenzellen?
-
Wo kommen pseudouniopolare Neurone vor?
-
Was ist ein dendritisches Axon?
Eigentlicher Dendrit eines pseudounipolaren Neurons, das eine Myelinscheide besitzt und die Erregung von peripher nach zentral weitereleitet
Wie erfolgt die Erregungsweiterleitung in pseudounipolaren Neuronen?
-
Wo kommen bipolare Neurone vor?
-
Wo kommen unipolare Neurone vor und wie sind sie aufgebaut?
-
Was sind Projektionsneurone? Nennen Sie Beispiele
-
Was sind Neurone vom Golgi-Typ I?
-
Was sind Interneurone? Wo kommen sie vor?
-
Was sind Golgi-Typ-II-Neurone?
-
Woran kann man synaptische Endigungen im Elektronenmikroskop erkennen?
Viele Vesikel im Soma
Wo kommen Synapse mit synaptischen Lamellen (Bändern) vor?
-
Wozu dienen synaptische Lamellen?
an diese sind synaptische Vesikel gebunden, ermöglicht hohe Ausschüttungsrate der Vesikel
Nennen Sie die zentralen und peripheren Gliazellen
-
Welche Formen der Astrozyten unterscheidet man und wo kommen sie vor?
-
Wie können Faserastrozyten nachgewiesen werden?
-
Wie sind Astrozyten untereinander verbunden?
-
Welche Funktionen haben Astrozyten?
-
Wie können Glianarben nachgewiesen werden?
-
Was sind Radialglia? Welche Funktion haben sie? Wo kommen sie vor?
-
Worin unterscheiden sich die Oligondendrozyten morphologisch von den Astrozyten?
-
Welche Funktion haben die Oligodendrozyten?
-
Welche Funktionen haben die Mikrogliazellen?
-
Woraus entstehen die Mikrogliazellen?
-
Beschreiben Sie den Aufbau der Ependymzellen. Wo kommen sie vor?
-
Welche Funktionen haben die Schwann-Zellen?
-
Beschreiben Sie die Markscheidenbildung an markhaltigen Axonen
-
Was sind Ranvier-Schnürringe und was Internodien?
-
Was sind Schmidt-Lantermann-Einkerbungen?
-
Was ist ein Akustikusneurinom?
-
Beschreiben Sie den Aufbau von marklosen Nervenfasern im PNS. Wo kommen diese typischerweise vor?
-
Welcher Unterschied besteht zwischen den markhaltigen Axonen im PNS und ZNS?
-
Welche Unterschiede bestehten zwischen den marklosen Axonen im PNS und ZNS?
-
Beschreiben Sie die Hüllstrukturen in peripheren Nerven
-
Welche Zellen bilden die Endoneuralscheide in peripheren Nerven?
-
Beschreiben Sie den Aufbau der Spinalganglien
-
Wo kommen Mantelzellen vor?
-
Beschreiben Sie den Aufbau der vegetativen Ganglien
-