Geschlechtsorgane - männliche Geschlechtsorgane Flashcards
Die Spalträume zwischen im Rete testis sind ausgekleidet von…
- einschichtigem iso- und hochprismatischen Epithel
Beschreiben Sie den Aufbau des Hodens
- derbe Tunica albuginea
- von diesen ziehen Septen ins Innere -> Einteilung des Hodens in Läppchen und Hodenkanälchen (Tubuli seminiferi contorti)
- Hodenkanälchen ziehen in das Rete testis
Wie sind die Hodenkanälchen aufgebaut?
- aus Keimepithel mit Keimzellen und Stützzellen (Sertoli-Zellen)
- zwischen den Hodenkanälchen: Leydig-Zellen
Woraus besteht die Lamina limitans der Hodenkanälchen
- kontraktile Myofibroblasten und Kollagenfasern
Wo befinden sich die Leydig-Zellen?
- im Bindegewebe zwischen den Hodenkanälchen
Welche Zelltypen entstehen während der Spermatogenese?
- Spermatogonien A + B
- Spermatozyten I + II
- Spermatiden
- Spermatozoen
Woran kann man die Spermatogonien erkennen?
- mittelgroß
- rund
- liegen auf der Basalmembran
Welche Typen von Spermatogonien werden unterschieden?
- Typ-A-Spermatogonien: mitotisch aktiv
- Typ-B-Spermatogonien: verbleiben als Stammzellen
Woran sind die Spermatozyten zu erkennen?
- größte Zellen des Keimepithels
Welcher Unterschied besteht zwischen den Spermatozyten I und II?
- häufig im Präparat zu finden, da in langer Prophase (Typ A)
- seltener zu finden, da kurze Entwicklungsphase (Typ B), Chromosensatz auf Hälfte reduziert
Woran sind die Spermatiden zu erkennen?
- klein, rundlich
- liegen lumenwärts
- haploider Chromosomensatz
Welche Vorgänge finden während der Zytodifferenzierung statt?
- Zellkern verkleinert sich
- Fusion von Lysosomen (-> Entstehung des Akrosoms)
- Zentriolenpaar: prox Z-> Spermienhals, dist. Z-> Geißeln
- Abgabe des Residualkörpers
Wie sind die reifen Spermien aufgebaut?
- Kopf (mit Akrosom und Zellkern)
- Schwanz (Haupt, Mittel, Endstück): Mitochondrien im Mittelstück
Woran sind die Sertoli-Zellen zu erkennen?
- sehr große Zellen, zwischen den Keimzellen
- heller, großer Zellkern
- auf Basalmembran
- bilden über Tight junctions Blut-Hoden-Schranke
Welche Aufgaben haben die Sertoli-Zellen?
- Ernährung der Keimzellen
- Kontrolle der Spermatogenese
- Phagozytose der Residualkörper
- Abgabe der Spermien
- Produktion von ABP
Welche Funktion haben die Leydig-Zellen?
- Produktion von Testosteron
Woran sind die Leydig-Zellen zu erkennen?
- liegen im Bindegewebe zwischen den Hodenkanälchen
- polygonaler Zellkörper und runder Zellkern
Welche Funktion hat der Nebenhoden?
- Reifung und Differenzierung der Spermien
- Speicherung der Spermien
Im Nebenhodenkopf befinden sich die…
Ductuli efferentes
Die Ductuli efferentes gehen hervor aus….
dem Rete testis des Hodens und münden in den Ductus deferens
Woran sind die Ductuli efferentes zu erkennen?
- unterschiedlich hohes Epithel
- Vorwölbungen: mehrreihiges Epithel mit Kinozilien
- Buchtungen: prismatisches Epithel mit Mikrovilli
Woran ist der Nebenodengang zu erkennen?
- stark aufgeknäuelt
- gleichmäßig hohes zweireihiges Epithel
- lange Stereozilien
- Myofibroblasten in der Lamina propria
Woran ist der Ductus deferens zu erkennen?
- sternförmiges Lumen
- zweireihiges Epithel mit Stereozilien
- Tunica muscularis: dreischichtig (auffällig dicke Wand)
Woran kann man den Ductus deferens von der Tuba uterina unterscheiden?
- Tuba uterina hat einschichtiges Epithel
- Ductus deferens hat zweireihiges Epithel
Woran ist die Bläschendrüse zu erkennen?
- mehrere Anschnitte im Präparat
- iso- bis hochprismatisches Epithel oder ein-, zwei-, mehrschichtig
- in Wand des Drüsengangs sind zahlreiche glatte Muskelzellen
Welche Funktion haben die Epithelien der Bläschendrüse?
- produzieren fruktosereiches Sekret, das schwach alkalisch ist
Woran ist die Prostata zu erkennen?
- derbe fibroelastische Kapsel
- verzweigte tubuloalveoläre Einzeldrüsen
- fibromuskuläres Stroma mit vielen glatten Muskelzellen
- uneinheitliches Epithel
- in alveolären Drüsen evtl. Prostatasteine
Welche Funktion hat die Prostata?
- produziert schwach saures Sekret
- enthält saure Phosphatase und PSA
Im Lumen der tubuloalveolären Drüsen der Prostata finden sich meist…
- Prostatasteine
Welche Funktion haben die Glandulae bulbourethrales?
- produzieren als muköse Drüsen visköses Sekret
Wo findet die Oogenese statt und welche Strukturen findet man hier?
- in der Rinde des Ovars
- Gelbkörper und Eifollikel in verschiedenen Stadien
Welche Strukturen enthält das Mark des Ovars?
- Gefäße und Nerven
- KEINE FOLLIKEL
Woran ist der Primordialfollikel zu erkennen?
- einschichtige abgeplattetes Epithel
- helles Zytoplasma
- deutlicher Nukleolus
Woran ist der Primärfollikel zu erkennen?
- isoprismatisches Epithel bis hochprismatisch
- Zona pellucida zwischen Oozyte und Follikelepithel zu erkennen
- innere und äußere Kernmembran durch Porenbildung verschmolzen
Woran ist der Sekundärfollikel zu erkennen?
- mehrschichtiges Epithel
- Follikelepithel = Stratum granulosum
- Theca folliculi um Follikel, von dieser durch BM getrennt
- ZP deutlich ausgebildet
Woran ist der Tertiärfollikel zu erkennen?
- mehrschichtiges Epithel
- Ausbildung einer Follikelhöhle
- Ausbildung von Theca interna (gefäß- und zellreich) + Theca externa (zellarm und faserreich)
Woran ist der Graaf-Follikel zu erkennen?
- Ausbildung eines Eihügels (Cumulus oophorus)
- Follikel um Oozyte: Corona radiata
- Follikel außen: Membrana granulosa
Welche Strukturen bleiben beim Eisprung erhalten?
- Zona pellucida, Oozyte und Corona radiata
Welche Zellen gehen bei der Follikelatresie zugrunde?
- Oozyte + Granulosazellen
- ZP: bleibt zunächst als Hyalineinlagerung erhalten, verschwindet dann
Welche Funktion hat der Gelbkörper`?
- Produziert Progesteron
Wodurch ist die Gelbfärbung des Gelbkörpers zu erkennen?
- Lipideinlagerung
Wodurch wird die Progesteronproduktion des Corpus luteum stimuliert?
- durch HCG
Woran ist die Tuba uterina zu erkennen?
- Längsfalten -> Sekundärfalten -> Tertiärfalten
- bäumchenartige Schleimhautfalten
Aus welchen Schichten besteht die Tuba uterina?
- Tunica mucosa
- Tunica muscularis
- Tunica subserosa
Wie ist die Tunica mucosa der Tuba uterina aufgebaut?
- einschichtig iso-/hochprismatisch
- Flimmerzellen mit Kinozilien
- Drüsenzellen mit Mikrovilli
Wie ist die Tunica muscularis der Tuba uterina aufgebaut?
- drei Schichten
- unregelmäßig ausgebildet
Wie ist die Tunica subserosa aufgebaut?
- Gefäße
- Züge glatter Muskulatur
- Von Tunica serosa bedeckt
Aus welchen Schichten besteht der Uterus?
- Perimetrium
- Myometrium
- Endometrium
Wie ist das Perimetrium des Uterus aufgebaut?
- Bauchfellüberzug mit subserösem BG
Wie ist das Myometrium aufgebaut?
- bildet Hauptmasse
- aus 3 Schichten
Aus welchen Schichten besteht das Endometrium
- Stratum basale: enthält verzweigte Endabschnitte der Uterusdrüsen
- Stratum functionale:
Wie ist das Endometrium aufgebaut?
- einschichtiges und hochprismatisches Epithel mit Lamina propria
- tubuläre Uterusdrüsen
Welche Besonderheiten weist das Epithel der Zervix auf?
- einschichtig hochprismatisches Epithel
- sekretorische Zellen und Flimmerzellen
- stark verzweigte Zervixdrüsen
Von wann bis wann beginnt die Proliferationsphase?
- vom 4. bis 14. Tag der Menstruation
Welches Hormon reguliert die Prolferationsphase im Uterus?
- Östrogen (aus den Granulosazellen der Follikel)
Welche Vorgänge finden in der Proliferationsphase statt?
- Aufbau des zuvor abgestoßenen Str. functionale
- Tubuläre Uterusdrüsen werden länger
- sind in früher Phase unverzweigt und glatt, in später Phase weiter und geschlängelt
- mehrreihiges Epithel
Wie lange dauert die Sekretionsphase?
- vom 15. bis zum 28. Zyklustag
Welches Hormon reguliert die Sekretionsphase?
- Progesteron vom Gelbkörper
Welche Vorgänge finden während der Sekretionsphas statt?
- Lumen der Drüsen werden weiter
- Drüsenepithel ist mehrreihig
- Drüsen haben Sägeblattform
- Ausbildung eines Stratum spongiosum und Stratum compactum
Welche zwei Schichten entstehen im Stratum functionale während der Sekretionsphase?
- Stratum spongiosum: weitlumige Drüsen lockern Gewebe auf in der tiefen Zone des Str. Functionale
- Stratum compactum: schlanke und weiter auseinander stehende Halsabschnitte der Drüsen
Wo entstehen Pseudodeziduazellen?
- in der späten Sekretionsphase
- im Str. Functionale lagern sich Glykogen ein und sie vergrößern sich
Welche Vorgänge finden am Ende der Sekretionsphase statt?
- Ischämiephase: Kontraktion der Spiralarterien
Wodurch wird die Desquamationsphase eingeleitet?
- Abfall der Progesteronkonzentration (wenn Gelbkörper zerfällt)
Wann findet die Desquamationsphase statt?
- Am 1. bis 3. Zyklustag
Welche Vorgänge finden in der Desquamationsphase statt?
- Spiralarterien erweitern sich
- Gefäßrupturen und Blutungen
- Abstoßung des Stratum functionale
Wie ist das Epithel der Vagina aufgebaut?
- mehrschichtig unverhorntes Plattenepithel
- durch zahlreiche BG-Papillen mit Lamina propria verzahnt
- verschiedene Zelltypen
Welche Zelltypen kommen im Epithel der Vagina vor?
- Basalzellen
- Präbasalzellen
- Intermediärzellen: polygonal
- Superfizialzellen: pyknotische Kerne und Keratohyalingranula
Welche Strukturen sind in der Lamina propria der Vagina enthalten?
- viele elastische Fasern
- Venengeflechte
- KEINE DRÜSEN!
Welche zyklischen Veränderungen finden im Epithel der Vagina statt?
- Proliferationsphase: Epithel wird höher, Superfizialzellen nehmen zu, Glykogeneinlagerungen
Wodurch entsteht der saure pH-Wert im Vaginalmilieu?
- Glykogen aus den abgeschilferten Zellen wird von Bakterien (Döderlein-Bakterien) zu Lactat abgebaut
- dadurch entsteht saurer pH-Wert
Aus welchen Schichten besteht die Plazenta?
- Basalplatte
- Zottenbäume mit intervillösen Raum
- Chorionplatte
Zwischen welchen Schichten liegt die Chorionplatte. Woran sind diese Schichten zu erkennen?
- Amnionepithel: kubisch
- intervillöse Raum: hier verlaufen Äste der Nabelschnurgefäße
- Chorionplatte ist zum intervillösen Raum vom Synzitiotrophoblasten bedeckt
Die Zotten ragen in den…
- intervillösen Raum
Die Zotten sind außen umgeben von…
- Synzitiotrophoblasten
Wie sind die Primärzotten aufgebaut?
- umgeben von Synzitiotrophoblasten, unter dem Zytotrophoblast liegt
Wie sind die Sekundärzotten aufgebaut?
- vereinzelte Zytotrophoblastzellen
- Trophoblastzellen umhüllen Zottenbindegewebe aus Fibroblasten, Myofibroblasten, Hofbauer-Zellen
Hofbauer-Zellen kommen typischerweise vor im…
- in Sekundärzotten der Plazenta
Wie sind die Tertiärzotten aufgebaut?
- hier befinden sich zusätzlich kindliche Blutgefäße
Haftzotten sind…
- mit der Basalplatte verwachsen
Welche Strukturen bilden in der frühen Plazenta die Plazentaschranke?
- Synzitiotrophoblast
- Zytotrophoblast
- Basallamina der Trophoblasten
- Zottenbindegewebe mit Hofbauer-Zellen
- Basallamina des Endothels
- Kapillarendothel
Welche Strukturen bilden in der reifen Plazenta die Plazentaschranke?
- Synzitiotrophoblast
- verschmolzene Basallamina des Zytotrophoblasten und des Kapillarendothels
- Kapillarendothel
Den Boden des intervillösen Raums bildet….
- Basalplatte
Aus welchen Strukturen besteht die Basalplatte?
- mütterliches Gewebe: Deziduazellen
- kindliches Gewebe: Synzitio- und Zytotrophoblast