Zelle Flashcards

1
Q

Bestandteile des Zellkerns

A
  • Karyoplasma: Chromatin, Nucleolus
  • Nucleolus: RNA, Proteine
  • Kernporen: Regulation des Transports
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
2
Q

Bestandteile des Zytoplasmas

A
  • Zytosol (Zellflüssigkeit)
  • Zellorganellen
  • Zytoskelett
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
3
Q

Aufgaben des Zytoplasmas

A
  • Pufferung von pH-Änderungen

- Bereitstellung von Nährstoffen und Enzymen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
4
Q

Aufbau der Zellmembran

A
  • Lipid-Doppelschicht (hydrophile Phosphatgruppe, hydrophober Fettsäurerest)
  • Proteine (z.B. periphere- , Transmembran-, integrale Proteine)
  • Glykolipide
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
5
Q

Zelltod

A
  • Apoptose: programmierter Zelltod durch Befehl

- Nekrose: provozierter Zelltod durch äußere Einflüsse (z.B. Strahlung)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
6
Q

Aufgaben der Proteine der Zellmembran

A
  • periphere Membranproteine: Zellidentifikation
  • Transmembranproteine: Kanäle, Transporter
  • integrale Membranproteine: Veränderung der Hülleneigenschaft
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
7
Q

Funktionen der Mitochondrien

A
  • Produktion des Energieträgers ATP

- Calciumspeicher

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
8
Q

Aufbau der Mitochondrien

A
  • Außenmembran
  • Membranzwischenraum
  • Innenmembran
  • Matrix: Ribosomen + mtDNA
  • Cristae
  • Granula
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
9
Q

Außenmembran der Mitochondrien

A

Poren für Transport

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
10
Q

Membranzwischenraum der Mitochondrien

A

hohe Konzentration an H+ - Ionen (werden durch Atmungskette erzeugt)

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
11
Q

Innenmembran der Mitochondrien

A

ATP-Synthase zur ATP-Produktion

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
12
Q

Cristae

A

Einstülpungen der Innenmembran, um Reaktionsfläche zu erhöhen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
13
Q

Granula

A

Speicherung von Fetten und Sekreten

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
14
Q

Unterschied raues und glattes ER

A

rau: Anlagerung von Ribosomen
glatt: keine Anlagerung von Ribosomen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
15
Q

raues ER

A
  • Vorkommen in sekretorischen Zellen

- Proteinbiosynthese, Membranproduktion, posttranslationale Modifikation von synthetisierten Proteinen

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
16
Q

glattes ER

A
  • Vorkommen v.a. in steroidhormon-produzierenden Zellen

- Hormonsynthese, Phospholipid-Synthese, Entgiftung

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
17
Q

Aufbau des Golgi-Apparats

A
  • Dictyosomen
  • cis-Golgi-Netzwerk (dem Zellkern zugeneigt)
  • trans-Golgi-Netzwerk (dem Zellkern abgewandt)
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
18
Q

Aufgaben des Golgi-Apparats

A
  • Bildung und Speicherung sekretorischer Vesikel
  • Synthese und Modifizierung von Membranbausteinen
  • Bildung von lysosomalen Proteinen und dem primären Lysosom
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
19
Q

Aufgaben der Lysosomen

A

beinhalten hydrolytische (spaltende) Enzyme, die für den Abbau körpereigener oder fremder Stoffe benötigt werden

How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
20
Q

Aufbau des Zytoskeletts

A
  • Mikrofilamente
  • Intermediärfilamente
  • Mikrotubuli
How well did you know this?
1
Not at all
2
3
4
5
Perfectly
21
Q

Mikrotubuli

A
  • bestehen aus Tubulin
  • Herstellung der Zellstruktur, Funktion als Gleitschienen
  • Einsatz von Motorproteinen: Kinesine, Dyneine
22
Q

Mikrofilamente

A
  • bestehen aus Aktin + Myosin

- Herstellung der Zellstruktur, Bewegung der Zelle

23
Q

Intermediärfilamente

A
  • bestehen aus verschiedenen Proteinen

- liegen zwischen Mikrotubuli und Mikrofilamenten -> Stabilität + Verankerung von Organellen

24
Q

Zentrosom

A

besteht aus mehreren Zentriolen, welche wiederum aus mehreren Mikrotubuli bestehen
(v.a. relevant bei Trennung von Chromosomen)

25
Arten von Zellkontakten
- Desmosomen - Hemidesmosomen - Tight-Junctions - Gap-Junctions
26
Desmosomen
= enge Verbindung zwischen benachbarten Zellen - dienen der mechanischen Stabilität - Zonula adhaerens
27
Hemidesmosomen
= enge Verbindung zwischen Zellen und Basallamina (=Band aus Bindegewebe, auf dem die Zellen fixiert sind)
28
Tight-Junctions
= Verschlusskontakte, welche die Plasmamembranen benachbarter Zellen miteinander fixieren - Stoffbarriere (z.B. Blut-Hirn-Schranke)
29
Gap-Junctions
= Transportproteine, welche benachbarte Zellen miteinander verbinden - dienen dem Stoff- und Informationsaustausch
30
Zilien
- kürzer als Geißeln, hohe Anzahl | - z.B. Flimmerepithel in Bronchien
31
Flagellen
- länger als Zilien, geringe Anzahl | - dienen der Fortbewegung freier Zellen (z.B. Spermien)
32
Mikrovilli
- enthalten Aktinfilamente und dienen der Oberflächenvergrößerung - > Verbesserung des Stoffaustausches
33
Arten des Stofftransports
- passiver Transport: Diffusion, Osmose - aktiver Transport: Ionenpumpen, Transmembranproteine - Vesikeltransport
34
passiver Transport
= Transport durch Kanäle entlang eines Konzentrationsgefälles - einfache Diffusion - erleichterte Diffusion - Osmose
35
aktiver Transport
= Transport durch Kanäle entgegen eines Konzentrationsgefälles - Ionenpumpen (z.B. Na-K-Pumpe) - Transmembranproteine
36
Vesikeltransport
- Endozytose (Phagozyotse, Pinozytose, rezeptorgekoppelte Endozytose) - Exozytose - Transzytose
37
Aufgaben der Vakuole
- Speicherung von Giftstoffen | - Speicherung von Zellsaft für Turgor
38
Aufgaben der Zellwand
Schutz und Stabilität
39
Woraus besteht die Zellwand?
aus Polymeren (z.B. Zellulose)
40
Aufgaben der Chloroplasten
Photosynthese durch Chlorophyll
41
Fluidität der Zellmembran
Zunahme bei: - Verringerung des Cholesteringehalts - Erhöhung des Lipidgehalts - Erhöhung des Anteils an ungesättigten Fettsäuren - Erhöhung der Temperatur
42
Besonderheiten der Pflanzenzellen
- Vakuole - Zellwand - Chloroplasten
43
Zonula adhaerens
Aktinfaserbündel sind mit transmembranösen Proteinen (Cadherinen) verbunden -> Cadherine benachbarter Zellen überlappen und interagieren
44
Matrix der Mitochondrien
enthält 2/3 aller Proteine des Mitochondriums sowie Ribosomen und mtDNA
45
Unterschied primärer und sekundärer Transport
- primär: direkter Energieverbrauch für den Transport | - sekundär: Energieverbrauch zum Aufbau eines Konzentrationsgefälles
46
Aufgaben der Peroxisomen
- Abbau von Wasserstoffperoxid durch Peroxidasen (i.e.S. Katalase) - Abbau von Fettsäuren
47
Für welche Stoffe ist die Zellmembran durchlässig?
- kleine apolare Stoffe (z.B. Sauerstoff) | - kleine polare ungeladene Stoffe (z.B. Wasser)
47
Für welche Stoffe ist die Zellmembran undurchlässig?
- große polare ungeladene Moleküle (z.B. Glucose) - Ionen - Proteine, Nukleinsäuren
47
Wo werden Ribosomen gebildet?
im Kernkörperchen (Nucleolus)
47
Welche Funktionen haben Ribosomen?
Translation - freie Ribosomen: Herstellung zelleigener Proteine - am rauen ER angeheftete Ribosomen: Herstellung von Exportproteinen